Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ferrari FR series Hinweise Und Anleitungen Zum Gebrauch
Ferrari FR series Hinweise Und Anleitungen Zum Gebrauch

Ferrari FR series Hinweise Und Anleitungen Zum Gebrauch

Radialventilatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Radialventilatoren
Hinweise und Anleitungen zum Gebrauch
Übersetzung aus der Originalsprache
MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017
 1 von 130

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ferrari FR series

  • Seite 1 Radialventilatoren Hinweise und Anleitungen zum Gebrauch Übersetzung aus der Originalsprache MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017  1 von 130...
  • Seite 2: Konformitätserklärung

    Auszug der Konformitätserklärung Ferrari Ventilatori Industriali S.p.A 36071 Arzignano (Vicenza) Via Marchetti, 28 Tel. +39 0444 471100 Fax +39 0444 471105 http://www.ferrariventilatori.it KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Zweiter Anhang IIA der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Ferrari Ventilatori Industriali S.p.A. Der Hersteller: Via Marchetti, 28 36071 Arzignano (VI) – Italien ERKLÄRT...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeines Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG Zweck des Handbuchs Allgemeine Sicherheitssymbole Verwendete Sicherheits-Piktogramme ALLGEMEINES Definitionen, Grundbegriffe, Terminologie und mit dem Handbuch verknüpfte Dokumente Bautechnische Besonderheiten der Radialventilatoren 2.2.1 Ausführung, Motorpositionen und Betriebstemperatur 2.2.2 Ausrichtungen 2.2.3 Standardpositionen der Motoren in Bezug auf die Ausrichtungen Identifikation des Ventilators Beschreibung des Ventilators Vorgesehener Gebrauch, erfahrungsmäßige voraussichtliche Einsätze und nicht...
  • Seite 4 Vorgehensweisen für das Anheben der Ventilatoren 4.3.1 Anheben von Radialventilatoren in den Ausführungen 1-9-12 4.3.2 Anheben von Radialventilatoren in Ausführung 4 4.3.3 Anheben von Radialventilatoren mit doppelter Ansaugung 4.3.4 Anheben von Radialventilatoren in Ausführung 8 4.3.5 Anheben von in Holzkisten verpackten Ventilatoren Lagerung INSTALLATION Allgemeines...
  • Seite 5 SN-Lagergehäuse – Ausführungen A – AL - B - BL Als Serienausstattung an Ventilatoren mit Vorgelege installierte Lagergehäuse und Lager AUS- UND WIEDEREINBAU DER WESENTLICHEN KOMPONENTEN 10.1 Austausch der Ansaugdüse an Radialventilatoren 10.1.1 Ausbau der Ansaugdüse 10.1.2 Wiedereinbau der Ansaugdüse 10.2 Gehäuse 10.3...
  • Seite 6 Verzeichnis der Abbildungen Abb. 2-1 Ausführungen der Radialventilatoren Abb. 2-2 Ausführungen der Radialventilatoren mit doppelter Ansaugung Abb. 2-3 Ausrichtungen der Ventilatoren Abb. 2-4 Standardpositionen der Motoren in Bezug auf die Ausrichtungen Abb. 2-5 Typenschild des im vorliegenden Handbuch beschriebenen Ventilators Abb.
  • Seite 7 Abb. 9-2 SN-Lagergehäuse – Ausführungen A – AL – B - BL Abb. 10-1 Zentrierung der Laufrad-Ansaugdüse der Serie Hochdruck – VCM Abb. 10-2 Zentrierung der Laufrad-Ansaugdüse der Serie MEC – ART Abb. 10-3 Zentrierung der Laufrad-Ansaugdüse der Serie FQ-FR-DFR-FS-DFS Abb.
  • Seite 8 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 3-1 Größe und Anzahl der Befestigungsmuttern der Schutzeinrichtung RC oder RQ an Gewindestiften Tabelle 3-2 Größe und Anzahl der Befestigungsschrauben der Schutzeinrichtung RC oder RQ an Gewindebohrungen des Gehäuses Tabelle 3-3 Größe und Anzahl der Befestigungsschrauben der Schutzeinrichtung BP Tabelle 3-4 Schallleistungspegel Lw(A) (dBA) Tabelle 3-5 Schallleistungspegel Lw(A) (dBA) Tabelle 3-6 Schalldruckpegel Lw(A) (dBA)
  • Seite 9: Einführung

    Produkt im Einklang mit der vorgesehenen Bestimmung gefahrenfrei einsetzen zu können. Im vorliegenden Handbuch wird nachfolgend die Abkürzung FVI für den Hersteller Ferrari Ventilatori Industriali S.p.A. verwendet. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers FVI darf das vorliegende Handbuch weder teilweise noch vollständig in welcher Form oder mit welchem elektronischen, mechanischen oder fotografischen Mittel auch...
  • Seite 10: Verwendete Sicherheits-Piktogramme

    Verwendete Sicherheits-Piktogramme An den FVI Ventilatoren befinden sich folgende Sicherheits-Piktogramme: Verbot der Schmierung und/oder Einstellung von in Bewegung befindlichen Teilen. Verbot der Entfernung von Schutzeinrichtungen. Gefahr durch in Bewegung befindliche Teile. Dieses Piktogramm ist in unmittelbarer Nähe der am Ventilator vorgesehenen Inspektionstüren angebracht.
  • Seite 11: Allgemeines

    ALLGEMEINES Definitionen, Grundbegriffe, Terminologie und mit dem Handbuch verknüpfte Dokumente  Gemäß der Norm UNI EN ISO 13349, Punkt 3.1, wird ein Ventilator als „eine Maschine mit drehenden Schaufeln“ definiert, „die mechanische Energie aufnimmt und diese über ein oder mehrere, mit Schaufeln versehene Laufräder nutzt, um einen kontinuierlichen Strom von Luft oder sonstigen Gasen aufrechtzuerhalten, welche durch den Ventilator gefördert werden, wobei die Arbeit pro Masseneinheit normalerweise den Wert von 25 KJ/kg nicht überschreitet“.
  • Seite 12: Bautechnische Besonderheiten Der Radialventilatoren

    (SIEHE ABBILDUNG). FÜR ANWENDUNGEN HORIZONTALER ACHSE (BEFESTIGUNG AN DRUCK- ODER ANSAUGÖFFNUNG) VORAB TECHNISCHE BÜRO FERRARI VENTILATORI ZU KONTAKTIEREN. Ausführung 12 Ausführung 9 Verbindung durch Riemen. Verbindung durch Riemen. Identisch mit Ausführung 1, mit Identisch mit Ausführung 1, mit Halterung von Ventilator und Halterung des Motors an der Motor durch Fundamentrahmen.
  • Seite 13: Ausrichtungen

    Ausführung 6 Ausführung 17 Verbindung durch Riemen. Verbindung durch Kupplung. Laufrad zwischen Laufrad zwischen Lagergehäusen aufgezogen, die Lagergehäusen aufgezogen, die an den Saugstutzen innerhalb an den Saugstutzen innerhalb des Luftkreises montiert sind; des Luftkreises montiert sind. max. Lufttemperatur 40°C mit Halterung des Motors durch Lager - Spiel C3 max.
  • Seite 14: Standardpositionen Der Motoren In Bezug Auf Die Ausrichtungen

    2.2.3 Standardpositionen der Motoren in Bezug auf die Ausrichtungen Der Hersteller FVI sieht als Standard die in Abb. 2-4 aufgeführten Positionen der Motoren vor; aus Gründen des Platzbedarfs ist die Serie DFR-DFS davon ausgenommen, bei der Montage des Motors in Position W mit den Ausrichtungen LG90-LG135 bzw.
  • Seite 15: Identifikation Des Ventilators

    Identifikation des Ventilators Das Typenschild ist die einzige Kennzeichnung des Ventilators, die vom Hersteller anerkannt wird. Es muss stets unverändert bleiben und darf weder entfernt noch beschädigt werden. In Abb. 2-5 ist das am Ventilator angebrachte Typenschild dargestellt. Abb. 2-5 Typenschild des im vorliegenden Handbuch beschriebenen Ventilators Größe des Größe des installierten...
  • Seite 16: Beschreibung Des Ventilators

    Beschreibung des Ventilators Der Radialventilator besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen (zur Identifikation der Komponenten siehe Abb. 2-7):  Laufrad, durch dessen Drehung die erforderliche Energie auf die Luftmasse übertragen wird (2);  Ansaugdüse zur Förderung der Luftmasse an der Ansaugöffnung (1); ...
  • Seite 17: Vorgesehener Gebrauch, Erfahrungsmäßige Voraussichtliche Einsätze Und Nicht Zugelassene Nutzungen

    Vorgesehener Gebrauch, erfahrungsmäßige voraussichtliche Einsätze und nicht zugelassene Nutzungen Folgender Gebrauch gemäß Typenschild (siehe Abb. 2-5) ist für den Ventilator vorgesehen: Der Radial-Industrieventilator ist eine Maschine mit der Aufgabe der Förderung luftförmiger Fluide innerhalb eines Luftkreislaufs, an dem der Ventilator über für die gleiche Aufgabe eingerichtete Rohre und technische Räume angeschlossen ist.
  • Seite 18: Betriebslebensdauer Des Ventilators

    Gegenstände beschädigt werden können. Davon ausgeschlossen sind eigens hergestellte Ventilatoren mit entsprechender Atex-Klassifikation und -Kennzeichnung sowie dokumentiertem Nachweis der Zugehörigkeit zur für den vorgesehenen Installationsbereich geeigneten Kategorie gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.  Betrieb des Ventilators innerhalb von Chemieanlagen, in denen die verarbeiteten Fluide für die Konstruktionsmaterialien des Ventilators stark korrosiv sein können oder in denen im Rahmen der Förderung hoch giftiger Fluide sich die Bauweise des Gehäuses und die verwendeten Dichtungen für die vorgesehene Anwendung nicht eignen, da hierbei Schäden an der Struktur des Ventilators...
  • Seite 19: Hinweise Und Wesentliche Angaben Zur Sicherheit

    HINWEISE UND WESENTLICHE ANGABEN ZUR SICHERHEIT Installationsmodalitäten: Allgemeines Die Ventilatoren können auf vier verschiedene Art und Weisen gemäß den Vorgaben der Norm UNI EN ISO 13349 installiert werden:  Typ A : Ansaugöffnung und Ausblasöffnung frei.  Typ B : Ansaugöffnung frei und Ausblasöffnung an Rohrleitung angeschlossen. ...
  • Seite 20 Was die Schutzeinrichtungen an den Förderrohren betrifft, müssen diese gemäß den Projektvorgaben den Zugriff auf die Teile des Ventilators und der Zubehörteile verhindern, die Verletzungen hervorrufen können. Sie müssen ferner eine robuste Struktur aufweisen, die den Belastungen durch die Maschine und den Umgebungsbedingungen widersteht.
  • Seite 21: Modalität Typ A: Anleitungen Für Montage, Installation Und Anschluss

    Modalität Typ A: Anleitungen für Montage, Installation und Anschluss Im Fall der Installation des Typs A ist es aufgrund des Fehlens von Rohren an Saug- und Druckseite des Ventilators erforderlich, Schutzeinrichtungen sowohl an der Saug- als auch an der Druckseite vorzusehen. Die Abmessungen der Schutzeinrichtungen können den Zeichnungen mit Maßangaben im Katalog, den im reservierten Bereich der Website herunterladbaren Programmen mit den Zeichnungen nach Maßstab und nicht nach Maßstab oder der eventuell als Dokument mitgelieferten Zeichnung mit Maßangaben entnommen...
  • Seite 22: Modalität Typ B: Anleitungen Für Montage, Installation Und Anschluss

    Abb. 3-2 Gitternetz-Schutzeinrichtung RC Abb. 3-3 Gitternetz-Schutzeinrichtung RQ Modalität Typ B: Anleitungen für Montage, Installation und Anschluss Im Fall der Installation des Typs B ist es aufgrund der freien Ansaugöffnung und des Anschlusses von Rohren an der Druckseite des Ventilators erforderlich, Schutzeinrichtungen an der Saugseite vorzusehen. Die Abmessungen der Schutzeinrichtungen können den Zeichnungen mit Maßangaben im Katalog, den im reservierten Bereich der Website herunterladbaren Zeichnungen nach Maßstab und nicht nach Maßstab oder der eventuell als Dokument mitgelieferten Zeichnung mit Maßangaben entnommen werden.
  • Seite 23: Modalität Typ C: Anleitungen Für Montage, Installation Und Anschluss

    Modalität Typ C: Anleitungen für Montage, Installation und Anschluss Im Fall der Installation des Typs C ist es aufgrund des Anschlusses von Rohren an der Saugseite und der freien Ausblasöffnung des Ventilators erforderlich, Schutzeinrichtungen an der Druckseite vorzusehen. Die Abmessungen der Schutzeinrichtungen können den Zeichnungen mit Maßangaben im Katalog, den im reservierten Bereich der Website herunterladbaren Zeichnungen nach Maßstab und nicht nach Maßstab oder der eventuell als Dokument mitgelieferten Zeichnung mit Maßangaben entnommen werden.
  • Seite 24: Montagepläne Und Schraubteile Für Die Befestigung Der Schutzeinrichtungen Rc, Rq Und Bp

    Die erforderlichen Schraubteile für die Befestigung sind jeweils in Tabelle 3-1 und Tabelle 3-2 angegeben. Gitternetz RC/RQ Gewindestift Mutter Befestigungsplatte für Gitternetz von Ferrari Ansaugdüse Abb. 3-4 Montageplan der Schutzeinrichtung RC oder RQ an Gewindestiften der Ansaugdüse MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017  24 von 130...
  • Seite 25 FLANSCH MUTTER ANZ. 1000 1120 1250 1400 1600 1800 2000 Tabelle 3-1 Größe und Anzahl der Befestigungsmuttern der Schutzeinrichtung RC oder RQ an Gewindestiften MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017  25 von 130...
  • Seite 26: Abb. 3-5 Montageplan Der Schutzeinrichtung Rc Oder Rq An Gewindebohrungen Des Gehäuses

    Gehäuseseite Ventilator Gitternetz RC/RQ Schraube Befestigungsplatte für Gitternetz von Ferrari Ansaugdüse Abb. 3-5 Montageplan der Schutzeinrichtung RC oder RQ an Gewindebohrungen des Gehäuses FLANSCH SCHRAUBE * ANZ. 1120 1250 1400 1600 1800 2000 * Die Länge der Schrauben ist vom Modell des Gitternetzes und vom Modell des Ventilators abhängig.
  • Seite 27: Abb. 3-6 Montageplan Der Schutzeinrichtung Bp

    An der Druckseite wird eine Gitternetz-Schutzeinrichtung BP gemäß folgendem Plan montiert. Schutzeinrichtung BP Ventilatorflansch Mutter Schraube Elastische Unterlegscheibe Flache Unterlegscheibe Flache Unterlegscheibe Abb. 3-6 Montageplan der Schutzeinrichtung BP FLANSCH SCHRAUBE ANZ. 90x63 M8x25 100x71 M8x25 112x80 M8x25 125x90 M8x25 140x100 M10x30 160x112 M10x30...
  • Seite 28: Korrekter Einbau

    Korrekter Einbau: Sicherstellen, dass die Schutzeinrichtung korrekt ausgerichtet wird. MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017  28 von 130...
  • Seite 29: Modalität Typ D: Anleitungen Für Montage, Installation Und Anschluss

    Modalität Typ D: Anleitungen für Montage, Installation und Anschluss Im Fall der Installation des Typs D ist es aufgrund des Anschlusses von Rohren sowohl saug- als auch druckseitig nicht erforderlich, Schutzeinrichtungen zu installieren (weder an der Saug- noch an der Druckseite des Ventilators).
  • Seite 30: Risiken Im Zusammenhang Mit Bedienungen Und/Oder Unsachgemäßen, Erfahrungsgemäß Voraussichtlich Anormalen Nutzungen

    Risiken im Zusammenhang mit Bedienungen und/oder unsachgemäßen, erfahrungsgemäß voraussichtlich anormalen Nutzungen  Handling, Anheben und Installation müssen stets unter Beachtung der Vorgaben in der vorliegenden Anleitung erfolgen.  Es ist strengstens verboten, den Ventilator unter Bedingungen einzusetzen, die von den Angaben auf dem Typenschild abweichen.
  • Seite 31: Weitere Risiken Im Zusammenhang Mit Ventilatoren Gemäß Uni En Iso 12499

    Weitere Risiken im Zusammenhang mit Ventilatoren gemäß UNI EN ISO 12499 Die nachfolgend beschriebenen spezifischen Gefahren beziehen sich auf die mechanischen Aspekte des Ventilators. Eine Person kann Verletzungen erleiden durch: a) Mitnahme zwischen einem beweglichen und einem feststehenden Teil, z.B. zwischen einem Laufrad und dem Gehäuse oder anderem feststehenden Teil des Ventilators;...
  • Seite 32: Spezifische Risiken Während Der Wartung Des Ventilators

    3.8.2 Spezifische Risiken während der Wartung des Ventilators  Während den Wartungsarbeiten und der Reinigung des Laufrads ist insbesondere auf dessen Drehung zu achten, da sich beispielsweise Kleidungsstücke verfangen können und die Gefahr von Schnittverletzungen an festen Teilen des Gehäuses besteht. ACHTUNG: Auch wenn die Versorgung des Ventilators unterbrochen ist, können sich die Drehteile dennoch bewegen, und zwar aufgrund der den Ventilator durchströmenden Luftmassen...
  • Seite 33: Risiken In Verbindung Mit Der Betriebsdrehzahl

    In den internationalen Normen ISO 1940/1 und ISO 2372 wird der Bereich der Zulässigkeit und Klassifikation drehender Maschinen festgelegt, und insbesondere ISO 14694 enthält die entsprechenden Vorgaben für Industrieventilatoren. Der Bezug für das Produkt FVI wird durch die Kategorie BV3 der gleichen Norm festgelegt. ACHTUNG: Wird keine Kontrolle der Schwingungen ausgeführt, sind schwerwiegende Risikofaktoren und eine Verkürzung der Betriebslebensdauer des Ventilators nicht auszuschließen.
  • Seite 34 In diesen Fällen ist es Aufgabe des Nutzers, die Korrektheit der Anforderung zu prüfen und zu garantieren. ACHTUNG: Antrieb Motors über einen Inverter oder elektronisches Drehzahlsteuerungssystem vorgesehen, muss Schalt- Steuerkreis entsprechenden Vorrichtungen zur Erfassung, Meldung und Begrenzung der Laufraddrehzahl ausgestattet werden, um einen Betrieb mit Drehzahlen zu verhindern, die über den von FVI vorgegebenen Werten liegen.
  • Seite 35 Die Nutzung einer von den Planvorgaben abweichenden Versorgungsfrequenz wirkt sich auf alle Eigenschaften des Ventilators aus. Die Änderung der Nutzungsbedingungen hat die vollständige Aktualisierung der technischen Daten des Ventilators zur Folge. Im Fall der Nutzung des Ventilators mit variabler Drehzahl oder bei einem Betrieb mit zahlreichen Anläufen und Stopps während der Arbeitsphase werden die Drehteile mechanischen Belastungen ausgesetzt, die die Betriebslebensdauer dieser Drehteile beeinträchtigen können.
  • Seite 36: Risiken In Verbindung Mit Geräuschemissionen

    ACHTUNG: Resonanzerscheinungen mit niedriger Frequenz können die Integrität der Struktur beeinträchtigen. 3.8.6 Risiken in Verbindung mit Geräuschemissionen Bei der Projektierung der eigenen Ventilatoren achtet FVI darauf, dass deren Schallemissionen während des Betriebs möglichst gering ausfallen. Trotz dieser vorbeugenden Maßnahme verhalten sich die Ventilatoren während des normalen Betriebs wie eine Schallquelle.
  • Seite 37: Allgemeine Informationen Zu Den Daten Der Geräuschemissionen

    ACHTUNG: Arbeitspositionen vermeiden, die die Geräuschbelastung für das Personal erhöhen. ACHTUNG: Die Dauer der Geräuschbelastung möglichst reduzieren und stets PSA (Persönliche Schutzausrüstungen) verwenden, um die Risiken durch Geräuschbelastung zu vermeiden. Übersteigt die Lärmbelastung, d.h. der Schalldruck, 80 dBA, muss der Arbeitgeber dem eigenen Personal entsprechenden Gehörschutz zur Verfügung stellen, z.
  • Seite 38: Abb. 3-7 Mit Mikrofonen Versehene Stellen Für Messung

    Der mögliche Beitrag zum Gesamtwert der Geräuschemissionen durch den Motor, das Antriebssystem und eventuelle Zubehörteile wird nicht berücksichtigt. Der Wert der Hintergrundgeräusche des Installationsbereichs hat keinen Einfluss auf die Messung. Die Stelle mit dem höchsten Schalldruck ist in der Regel am druckseitigen Rohr (Außenbereich des Rohrs); der Schalldruck liegt dort 3-4 % über dem Durchschnittswert.
  • Seite 39 SCHALLLEISTUNGSPEGEL Lw(A) (dBA) - Radialventilatoren Serie FA/R FC/P FE/P FG/P FC/N FE/N FG/N FI/N FP/N Größe 1001 1121 1251 1401 1601 1801 2001 Unsicherheit + 3dB Tabelle 3-4 Schallleistungspegel Lw(A) (dBA) MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017  39 von 130...
  • Seite 40 SCHALLLEISTUNGSPEGEL Lw(A) (dBA) Radialventilatoren Serie Größe 1001 1121 1251 1401 1601 1801 2001 kanalisiert nur an Ansaugseite und mit maximaler Synchronismus-Geschwindigkeit Unsicherheit + 3dB Tabelle 3-5 Schallleistungspegel Lw(A) (dBA) MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017  40 von 130...
  • Seite 41 SCHALLDRUCKPEGEL Lp(A) (dBA) Radialventilatoren Serie FA/R FC/P FE/P FG/P FC/N FE/N FG/N FI/N FP/N Größe 1001 1121 1251 1401 1601 1801 2001 Unsicherheit + 3dB Tabelle 3-6 Schalldruckpegel Lw(A) (dBA) MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017  41 von 130...
  • Seite 42 SCHALLDRUCKPEGEL Lp(A) (dBA) Radialventilatoren Serie Größe 1001 1121 1251 1401 1601 1801 2001 kanalisiert nur an Ansaugseite und mit maximaler Synchronismus-Geschwindigkeit Unsicherheit + 3dB Tabelle 3-7 Schalldruckpegel Lw(A) (dBA) MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017  42 von 130...
  • Seite 43: Transport, Handling Und Lagerung

    TRANSPORT, HANDLING UND LAGERUNG Beim Heben und Handling des Ventilators können für das damit beauftragte Personal gefährliche Situationen entstehen; es wird deshalb empfohlen, sich an die Vorschriften des Herstellers FVI zu halten und geeignete Ausrüstungen zu verwenden. Anheben und Handling Es wird empfohlen, alle Arbeiten zum Heben und Handhaben des Ventilators oder dessen Teile mit größter Vorsicht auszuführen und Stöße zu vermeiden, die den einwandfreien Betrieb beeinträchtigen oder verkleidete Teile beschädigen könnten.
  • Seite 44: Vorgehensweisen Für Das Anheben Der Ventilatoren

    Vorgehensweisen für das Anheben der Ventilatoren 1-9-12 4.3.1 Anheben von Radialventilatoren in den Ausführungen Das Anheben ist qualifiziertem Fachpersonal vorbehalten, das hinsichtlich des Gebrauchs der Ausrüstungen angemessen ausgebildet und mit passenden PSA zum Schutz gegen Stöße und/oder eventuell herabfallendes Material ausgestattet sein muss. Die Ventilatoren in Ausführung 1 werden ohne Motor geliefert;...
  • Seite 45: Anheben Von Radialventilatoren In Ausführung

    Abb. 4-2 Beispiel des Anhebens von Radialventilatoren in Ausführung 9 Abb. 4-3 Beispiel des Anhebens von Radialventilatoren in Ausführung 12 4.3.2 Anheben von Radialventilatoren in Ausführung 4 Die Ventilatoren in Ausführung 4 werden mit Motor geliefert; für das Anheben sind ausschließlich die vorgesehenen Bohrungen in der Struktur zu verwenden (siehe Abb.
  • Seite 46: Abb. 4-4 Beispiel Des Anhebens Von Radialventilatoren In Ausführung 4

    Abb. 4-4 Beispiel des Anhebens von Radialventilatoren in Ausführung 4 ACHTUNG: Die Verwendung der Ringschrauben des Motors für das Anheben der Ventilatoren ist strengstens verboten. MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017  46 von 130...
  • Seite 47: Anheben Von Radialventilatoren Mit Doppelter Ansaugung

    4.3.3 Anheben von Radialventilatoren mit doppelter Ansaugung Die Ventilatoren mit doppelter Ansaugung werden mit Motor geliefert; für das Anheben sind ausschließlich die vorgesehenen Bohrungen in der Struktur zu verwenden (siehe Abb. 4-5), die um den Schwerpunkt angeordnet und durch entsprechende Piktogramme gekennzeichnet sind. In diesem Fall empfiehlt sich die Verwendung eines Ketten-Hebezeugs mit vier Armen, dessen Auswahl vonseiten des Nutzers sich nach der Masse des Ventilators richten muss;...
  • Seite 48: Anheben Von Radialventilatoren In Ausführung

    Abb. 4-6 Beispiel des Anhebens von Radialventilatoren mit doppelter Ansaugung und Kupplungsantrieb ACHTUNG: Die Verwendung der Ringschrauben des Motors für das Anheben der Ventilatoren ist strengstens verboten. 4.3.4 Anheben von Radialventilatoren in Ausführung 8 Die Ventilatoren in Ausführung 8 werden mit Motor geliefert; für das Anheben sind ausschließlich die vorgesehenen Bohrungen in der Struktur zu verwenden (siehe Abb.
  • Seite 49: Anheben Von In Holzkisten Verpackten Ventilatoren

    4.3.5 Anheben von in Holzkisten verpackten Ventilatoren Masse und Schwerpunkt der Holzkiste sind an der Außenseite der Verpackung angegeben. Die Stellen zum Anheben der Holzkiste mit einem Gabelstapler sind durch zwei schwarze Dreiecke mit nach unten gerichteter Spitze gekennzeichnet. Der Hersteller FVI gewährleistet anhand von steifen, an der Verpackung befestigten Verbindungen die Stabilität des Ventilators bzw.
  • Seite 50: Lagerung

    Abb. 4-8 Beispiel des Anhebens von in Holzkisten verpackten Ventilatoren Lagerung Sollte der Ventilator zur Einlagerung oder als Warenlagerbestand vorgesehen sein, muss er gegen Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit, Staub und aggressiv wirkende Substanzen der Luft und Umgebung geschützt werden. ACHTUNG: Für die Lagerung sind die Öffnungen an der Ansaug- und Ausblasseite zu schließen. Es wird empfohlen, regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um den einwandfreien Zustand des Ventilators während der Lagerung zu prüfen;...
  • Seite 51: Installation

    INSTALLATION Allgemeines ACHTUNG: Alle Installationsarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden, das mit passenden PSA zum Schutz gegen Stöße und/oder eventuell herabfallendes Material ausgestattet sein muss. In der Regel sind keine besonderen oder eigens zur Verfügung gestellten Ausrüstungen für das Montieren der Ventilatorteile erforderlich.
  • Seite 52: Mindestabstände Für Aufstellung

    Wird der Ventilator in eine über dem Boden erhöhte Struktur eingebaut, empfiehlt sich eine Überprüfung der Eigenschwingungen der betreffenden Struktur. Die erforderlichen und ausreichenden Parameter zur Bestimmung der technischen Eigenschaften der für die Installation des Ventilators vorgesehenen Haltestruktur sind:  statische Last des Ventilators;...
  • Seite 53: Installation Der Radialventilatoren

    Wird der Ventilator mit freier Ansaugöffnung betrieben, ist die Aufstellung mit einem Mindestabstand vorzusehen (in ausreichendem Abstand zu Wänden oder anderen Maschinen), der die 1,5-fache Länge zur Ventilatorgröße aufweist (über Typenschilddaten ableitbar). Das durch 1000 geteilte Ergebnis der Berechnung ergibt den geforderten Mindestabstand (in Metern). Abb.
  • Seite 54 Phase Arbeitsgang Beschreibung vorgesehenen Aufnahme am Lagergehäuse liegt, das Lager sperren und während der Befestigung der kegelförmigen Buchsen das Restspiel gemäß den Vorgaben in Tabelle 8-3 und Tabelle 8-4 überprüfen. Bei den Stehlagergehäusen sind die Deckel nicht austauschbar. Zuletzt die Lagergehäuse durch Anziehen der Schrauben am Bock befestigen.
  • Seite 55 Phase Arbeitsgang Beschreibung erleichtern. Nivellierung der Welle (mit Diese Kontrolle muss mit allen bis zum Anschlag angezogenen Ausnahme der Ausführung 4) Befestigungsschrauben ausgeführt werden. WICHTIG: Bei Ventilatoren mit separatem Bock, deren Betrieb mit hohen Temperaturen erfolgt (über 300°C), ist die endgültige Befestigung der Schrauben bezüglich der Verankerung zwischen Gehäuse und Bock erst dann vorzunehmen, nachdem die Betriebstemperatur erreicht wurde.
  • Seite 56: Abb. 5-4 Zusammenbau Des Ventilators In Ausführung 12

    Abb. 5-4 Zusammenbau des Ventilators in Ausführung 12 Abb. 5-5 Zusammenbau des Ventilators in Ausführung 8 MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017  56 von 130...
  • Seite 57: Radialventilatoren Mit Doppelter Ansaugung

    5.2.2 Radialventilatoren mit doppelter Ansaugung Für die Ventilatoren in Ausführung 6 ist folgende Montagesequenz zu beachten (die Nummerierung ist auf Abb. 5-6 bezogen). Phase Arbeitsgang Beschreibung Positionierung des Gehäuses Wie Phase 1 der Radialventilatoren mit einfacher Ansaugung. [1] (oder dessen unteren Teils bei Trennung in zwei Teilen) Fertigstellung der...
  • Seite 58: Abb. 5-6 Zusammenbau Des Radialventilators Mit Doppelter Ansaugung

    Abb. 5-6 Zusammenbau des Radialventilators mit doppelter Ansaugung MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017  58 von 130...
  • Seite 59: Montage Und Einstellung Der Riemenantriebe Und Endkontrollen

    Montage und Einstellung der Riemenantriebe und Endkontrollen Werden für den Antrieb des Ventilators Keilriemen verwendet, erfolgt die Montage des Antriebs folgendermaßen:  Die gründliche Reinigung der kegelförmigen Teile und der Öffnung der Buchse, bevor diese an die Riemenscheibe positioniert wird, ausführen. ...
  • Seite 60: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss ACHTUNG: Der Ventilator erfüllt die Vorgaben der Richtlinie 2014/30/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit. Wird der Elektromotor zusammen mit dem Ventilator geliefert, garantiert der Hersteller, dass der Motor ebenfalls die Vorgaben dieser Richtlinie erfüllt. Wer die Installation ausführt, ist dafür verantwortlich zu prüfen, ob die Anlage, in die der Ventilator eingebaut wird, mit der Richtlinie konform ist.
  • Seite 61: Anschluss An Rohrleitungen

    Die abgebildeten Pläne sind nur als Beispiele zu verstehen: Für die Anschlüsse ist stets der Plan des Motorherstellers einzusehen. Drehstrommotoren – eine Drehstrommotoren Drehstrommotoren Drehzahlstufe Einzelwicklung Zwei separate Wicklungen Eine Spannung Eine Spannung Schaltung Dahlander oder PAM für hohe Dreieckschaltung Schaltung für hohe Drehzahl Drehzahl Schaltung Dahlander oder PAM für niedrige...
  • Seite 62: Abb. 5-9 Mindestabstände Für Aufstellung Mit Rohr An Ansaugseite

    In Übereinstimmung mit dem zur Verfügung stehenden Platz empfiehlt es sich für Ventilatoren, deren Ansaugseite an ein Rohr angeschlossen ist, einen geraden Rohrleitungsabschnitt in 2,5-facher Länge zur Ventilatorgröße (über Typenschilddaten ableitbar) für einen korrekten Lufteintritt an der Ansaugöffnung vorzusehen. Das durch 1000 geteilte Ergebnis der Berechnung ergibt die empfohlene Länge (in Metern). Abb.
  • Seite 63: Kontrollen Vor Und Nach Der Inbetriebnahme

    KONTROLLEN VOR UND NACH DER INBETRIEBNAHME Vorab auszuführende Kontrollen und erste Inbetriebnahme des Ventilators ACHTUNG: Die vorab auszuführenden Kontrollen bei der ersten Inbetriebnahme dürfen nur bei stillstehendem und von den Energiequellen getrenntem Ventilator ausgeführt werden. Vor der ersten Inbetriebnahme der Anlage sind folgende Kontrollen auszuführen: ...
  • Seite 64: Sichtkontrollen Der Schutzeinrichtungen

    Mit stillstehendem und von den Energiequellen getrenntem Ventilator ist nach 3-4 Betriebsstunden erneut der Anzug der Schrauben, Bolzen und Muttern sowie die Temperatur der Lager zu überprüfen; bei Ventilatoren mit Riemenantrieb müssen zusätzlich Temperatur und Spannung der Riemen kontrolliert werden. Die von FVI hergestellten Ventilatoren können auf Anfrage mit Schwingungs- und/oder Temperaturfühlern der Lager des Lagergehäuses versehen werden (für Ventilatoren mit Antrieb).
  • Seite 65: Kontrolle Und Reinigung Der Teile Mit Luftmassenkontakt

     Risse  Korrosion von Schrauben, Bolzen und Muttern  Lockerung der Befestigungselemente ACHTUNG: Alle Schutzeinrichtungen sind einmal monatlich zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen. ACHTUNG: Bei Zweifeln die Kontrollen gründlicher ausführen oder die Schutzeinrichtung ersetzen. 6.2.2 Kontrolle und Reinigung der Teile mit Luftmassenkontakt Die regelmäßige Reinigung des Laufrads verhindert Schwingungen, die durch eventuellen, während des Ventilatorbetriebs abgelagerten Staub entstehen können.
  • Seite 66: Maßkontrollen

    6.2.4 Maßkontrollen CHECKLISTE – MASSKONTROLLEN AN KOMPONENTEN ZU KONTROLLIERENDE ART DER KONTROLLE / ERGEB- AKZEPTANZKRITERIUM KOMPONENTE INSTRUMENT Reduzierung nicht über 10 % der Stärke in einem Laufrad: Schaufelstärke Abmessungen / Lehre nicht abgenutzten Bereich oder Bereich mit integrem Lack Reduzierung nicht über 10 % der Stärke in einem Laufrad: Stärke der Abmessungen / Lehre...
  • Seite 67: Betriebsstörungen Der Radialventilatoren

    BETRIEBSSTÖRUNGEN DER RADIALVENTILATOREN Mit größerer Wahrscheinlichkeit auftretende Betriebsstörungen Die nachfolgende Tabelle enthält die Beschreibung der wesentlichen Störungen, die am Ventilator auftreten können: STÖRUNG URSACHE ABHILFE Prüfen, ob der Motor und/oder der Steuer-Inverter korrekt Fehlender elektrischer Anschluss Stromleitung angeschlossen ist und richtig versorgt wird.
  • Seite 68 STÖRUNG URSACHE ABHILFE Durchsatzschwankungen bei Installationsmodalität an Anlage Ventilatoren in Parallelbetrieb überprüfen Wirbelung der von der Anlage neben Mindestabstände für Aufstellung der Ansaugöffnung zugeführten Luft überprüfen (Abschnitt 5.1.1) Siehe vorherigen Punkt „Pulsierender Pulsierender Betrieb Betrieb“ Anhand des Inverters den Betrieb mit Strukturelle Resonanzen bei diesen Drehzahlen vermeiden oder bestimmten Drehzahlen...
  • Seite 69: Wartung

    WARTUNG Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten am Ventilator ist der vorliegende Abschnitt aufmerksam durchzulesen: Dadurch werden die Voraussetzungen für mehr Sicherheit des zuständigen Personals und eine größere Zuverlässigkeit der ausgeführten Eingriffe gewährleistet. Bezüglich der für die Wartung vorgesehenen Sicherheitsvorschriften ist Folgendes zu berücksichtigen: ...
  • Seite 70: Schmierung Der Lager

    Betrieb und eine längere Lebensdauer des Ventilators zu gewährleisten. Schmierung der Lager Die von Ferrari zusammengebauten Lagergehäuse, sowohl vom Typ SN als auch vom Typ ST, enthalten bereits die passende Menge Schmiermittel gemäß Tabelle 8-1. Bei der Installation ist eine Befüllung mit Schmiermittel deshalb nicht erforderlich.
  • Seite 71 Lagergehäuse Fettmenge für erste Befüllung (g) SN 507 … SN 508 … SN 509 … SN 510 … SN 511 … SN 512 … SN 513 … SN 516 … SN 517 … SN 518 … SN 520 … SN 522 … SN 524 …...
  • Seite 72 Drehzahl (1/min) Drehzahl (1/min) Lager Lager Fett- Fett- (Riemenscheibe 1060 1500 2120 3000 4250 1060 1500 2120 3000 4250 Lagergehäuse menge menge (Riemenscheiben- entgegengesetzte (Gramm) (Gramm) seite) Zeitintervall für erneute Schmierung in Std. Seite) Zeitintervall für erneute Schmierung in Std. ST 47 A-AL 6204 Z 12500...
  • Seite 73: Kontrolle Der Schwenkbaren Rollenlager

    Kontrolle der schwenkbaren Rollenlager Vor dem Einbau des Lagers ist das innere Radialspiel oberhalb der am höchsten angeordneten Rolle mit einer Fühlerblattlehre zu messen (siehe Abb. 8.1 Kontrolle des Radialspiels der Lager). Während des Einbaus ist mehrmals die Reduzierung des inneren Spiels unter der am niedrigsten angeordneten Rolle zu überprüfen.
  • Seite 74: Kontrolle Der Schwenkbaren Kugellager

    Kontrolle der schwenkbaren Kugellager Den korrekten Einbau erhält man durch einen Anzugswinkel, eine axiale Versetzung und ein Mindestrestspiel in Entsprechung zu den Angaben in Tabelle 8-4. Schwenkbares Anzugswinkel Axiale Versetzung Mindestrestspiel nach Einbau (mm) Kugellager (Grad)* s (mm) Normales Spiel Spiel C3 2207 EK 0,30...
  • Seite 75: Spannen Und Reinigen Der Riemen

    Spannen und Reinigen der Riemen Eine einfache Methode zum Spannen der Keilriemen ist nachfolgend beschrieben: Für den Profiltyp und Durchmesser der kleineren Riemenscheibe entnimmt man aus Tabelle 8-5 den Wert P der Last für jeden Riemen. Aus der Tabelle wird ebenfalls der Wert L entnommen. ...
  • Seite 76: Elastische Kupplungen

    Die Riemenspannung ist erstmals nach den ersten 8 Betriebsstunden und anschließend gemäß den Vorgaben der programmierten Wartung zu kontrollieren (siehe Abschnitt 12.3). Sind die Riemen infolge eines unzureichenden Vorspannungswerts oder eines Schlupfprozentsatzes über 4÷5 % derart verschlissen, dass dadurch der einwandfreie Betrieb des Antriebs beeinträchtigt wird, müssen sie vollständig ersetzt werden.
  • Seite 77 S min R max Max. Drehzahl Schmiermittel Empfohlenes Installation – Betrieb – max. [1/min] [kg] Schmiermittel [mm] [mm] max. [mm] [mm] 0.15 0.15 0.15 5000 0.20 0.20 0.20 5000 BT10 0.20 0.20 0.20 5000 BT15 0.20 0.20 0.20 5000 BT22 0.20 0.20 0.20...
  • Seite 78: Filter Und Druckanzeiger

    Filter und Druckanzeiger Ist der Ventilator mit Fluidfiltern am Eingang versehen, sind diese regelmäßig zu reinigen, um eine Zunahme der Lastverluste am Eingang zu vermeiden, die zu einer Abnahme der Leistungen des Ventilators führen würden. Die Kontrolle und die eventuelle Reinigung können zu festgelegten Zeitintervallen durchgeführt werden; es empfiehlt sich jedoch, einen Druckdifferenzanzeiger einzusetzen, um den vom Filter hervorgerufenen Druckunterschied zu überwachen.
  • Seite 79: Kontrolle Und Reinigung Der Teile Mit Luftmassenkontakt

    Kontrolle und Reinigung der Teile mit Luftmassenkontakt Die regelmäßige Reinigung des Laufrads verhindert Schwingungen, die durch eventuellen, während des Ventilatorbetriebs abgelagerten Staub entstehen können. Wird der Ventilator für die Förderung von Luftmassen selbst mit geringen Staubmengen, die reibfähige Partikel enthalten, oder für pneumatisch gekennzeichnete Förderungen eingesetzt, muss der Reinheitszustand und/oder der Verschleiß...
  • Seite 80: Technische Tabellen

    TECHNISCHE TABELLEN ST-Lagergehäuse – Ausführungen A – AL – B - BL Kühlgebläse. VENTOLINA DI RAFF. PER TEMP. für Lufttemp Ausf. AL-BL ESEC. AL-BL  ARIA 60 300 °C 60÷300°C ØS ØD Schmiernippel INGRASSATORE UNI 7663 Typ A UNI 7663 TIPO A ESEC.
  • Seite 81: Sn-Lagergehäuse - Ausführungen A - Al - B - Bl

    SN-Lagergehäuse – Ausführungen A – AL - B - BL Laufradseite Riemenscheibenseite Abb. 9-2 SN-Lagergehäuse – Ausführungen A – AL – B - BL ABMESSUNGEN IN mm WICHT D j6 A-AL- B-BL SN 507 15x20 SN 508 15x20 SN 509 15x20 10x8 SN 510...
  • Seite 82: Als Serienausstattung An Ventilatoren Mit Vorgelege Installierte Lagergehäuse Und Lager

    Als Serienausstattung an Ventilatoren mit Vorgelege installierte Lagergehäuse und Lager FG P1 Lager FA R1 FC P1 FE P1 LAGER- KA P1 KB P1 FG N1 FI N1 GEHÄUSE + Buchse K R1 FC N1 FE N1 VCM N1 ST 47 A 19 6204 - Z ST 62 A 24 6305 - Z...
  • Seite 83 MEC N1 Lager ART N1 FQ N1 FR N1 LAGER- FP N1 FS P1 GEHÄUSE + Buchse KC R1* PFM N13 PFB N13 KM R1* ST 47 AL 19 6204 - Z ST 62 AL 24 6305 - Z ST 80 AL 28 6307 - Z ST 90 AL 38 6308 - Z...
  • Seite 84 LAGER- Lager + DFR N DFM N GEHÄUSE Buchse H 309 SN 509 C 42 -- 2209EK 401 -- 22209EK H 310 SN 510 C 48 -- 2210EK 451 -- 22210EK H 311 SN 511 C 55 -- 2211EK 501 -- 22211EK H 312 SN 512 C 60 --...
  • Seite 85: Aus- Und Wiedereinbau Der Wesentlichen Komponenten

    AUS- UND WIEDEREINBAU DER WESENTLICHEN KOMPONENTEN ACHTUNG: Alle nachfolgend beschriebenen Arbeiten für den Aus- und Wiedereinbau dürfen nur durch qualifiziertes und autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden, das mit den erforderlichen PSA ausgestattet sein muss. ACHTUNG: Jeder Schritt beim Aus- und Wiedereinbau ist unter folgenden Bedingungen auszuführen: ...
  • Seite 86 2.- Die Ansaugdüse über die Ringschrauben an den Hebevorrichtungen anschlagen (Foto 3). Foto 3 3.- Alle Muttern zur Befestigung der Ansaugdüse am Gehäuse ausschrauben (Foto 4). Foto 4 4.- Die Ansaugdüse anheben und herausziehen, ohne hierbei die Gewinde der am Gehäuse angeschweißten Schrauben zu schädigen (Foto 5).
  • Seite 87: Wiedereinbau Der Ansaugdüse

    10.1.2 Wiedereinbau der Ansaugdüse Hebe-Ringschrauben angeschweißten, an der Ansaugdüse für den Anschluss der Rohre vorgesehenen Schrauben eindrehen (Foto 6). Foto 6 2.- Die Dichtung um die am Gehäuse des Ventilators angeschweißten Schrauben positionieren (Foto 7). Foto 7 3.- Die Ansaugdüse anheben und den Kranz der Bohrungen korrekt zu den am Gehäuse des Ventilators angeschweißten...
  • Seite 88: Abb. 10-1 Zentrierung Der Laufrad-Ansaugdüse Der Serie Hochdruck - Vcm

    4.- Die Muttern zur Befestigung der Ansaugdüse Gehäuse einschrauben. Muttern abwechselnd diametral vorgesehene Anzugsmoment anziehen (Foto 4). SERIE Hochdruck - VCM GRÖSSE 311 ÷ 501 4 ÷ 7 561 ÷ 801 5 ÷ 9 2 ÷ 2,5 901 ÷ 1121 7 ÷...
  • Seite 89: Gehäuse

    10.2 Gehäuse allen ausrichtbaren Ventilatoren Gehäuse einem Kranz angeschweißter Schrauben versehen. Für dessen Demontage ist es ausreichend, die Sperrmuttern an der Scheibe des Bocks Gehäuse angeschweißten Schrauben auszudrehen (Foto 9). Schrauben für Gehäusebefestigung Foto 9 Bei Ventilatoren mit einteiligem, nicht ausrichtbarem Gehäuse ist die Demontage nicht möglich (Foto 10).
  • Seite 90: Austausch Des Laufrads

    10.3 Austausch des Laufrads Der vorliegende Abschnitt enthält die Beschreibung der von FVI vorgesehenen Prozedur für den Ausbau und nachfolgenden Einbau des Laufrads an Radialventilatoren. Die Beschreibung der hierzu erforderlichen Arbeiten berücksichtigt die Verwendung von entsprechenden Werksausrüstungen (insbesondere der Abzugskegel und das Laufrad-Heberohr), die den Ablauf der Arbeiten wesentlich leichter gestalten. Diese Ausrüstungen sind trotz des offensichtlichen Nutzens nicht unabdingbar, um die beschriebenen Arbeiten auszuführen.
  • Seite 91: Ausbau Des Laufrads

    10.3.1 Ausbau des Laufrads 1.- Die zentrale Befestigungsschraube des Laufrads ausdrehen und die Befestigungsscheibe abnehmen (Foto 12) Befestigungsscheibe Foto 12 2.- Nabe mit umlaufendem Abzugskanal: Den Abzugskegel des Laufrads in die Gewindebohrung der Motorwelle einschrauben (Foto 13). Nabe Abzugs-Gewindebohrungen: Eine Schraube gleicher Größe...
  • Seite 92 Foto 14b 4.- Vorzugsweise einen pneumatischen Schrauber am Kopf der Gewindestange des Abziehwerkzeugs ansetzen und drehen, bis das Laufrad von der Motorwelle abgezogen ist (Foto 15a und 15b). Im Fall der Nabe mit Abzugskanal bleibt das Laufrad teilweise auf dem bereits vorhandenen Abzugskegel positioniert.
  • Seite 93: Abb. 10-6 Verankerung Des Laufrad-Heberohrs

    5.- Nach der Entnahme des Abziehwerkzeugs des Laufrads und dem Einschrauben (sofern erforderlich) Abzugskegels Laufrad-Heberohr Abzugskegel einfügen (Foto 16). Foto 16 ACHTUNG: Der Außendurchmesser des Heberohrs muss einige Millimeter unter dem Wert des Bohrungsdurchmessers der Nabe liegen. Die Stärke des Rohrs muss ausreichend sein, sodass dieses problemlos am Abzugskegel eingefügt werden und gleichzeitig die Last des Laufrads sicher halten kann.
  • Seite 94 7.- Das Laufrad mit geeigneten Hebevorrichtungen sichern (Foto 18). Foto 18 8.- Das Heberohr herausziehen. 9.- Das Laufrad anheben und herausziehen (Foto Foto19 10.- Den Abzugskegel des Laufrads abschrauben und entfernen. MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017  94 von 130...
  • Seite 95: Wiedereinbau Des Laufrads

    10.3.2 Wiedereinbau des Laufrads WICHTIG: Falls erforderlich, den Durchmesser der Motorwelle verkleinern, bis man deren Nennmaß mit einer Toleranz von +0/+5 My erreicht. Eine Montage mit übermäßigem Spiel verursacht Schwingungen. Eine forcierte Montage verursacht Verformungen, Schwingungen und erschwert erheblich das Abziehen des Laufrads. Den Abzugskegel des Laufrads an der...
  • Seite 96 5.- Das Heberohr in die Bohrung der Laufradnabe und anschließend am Abzugskegel einfügen (Foto 22). Foto 22 6.- Das freie Ende A des Heberohrs verankern (siehe Abb. 10-6). 7.- Die Hebevorrichtungen lösen und entfernen, sodass das Laufrad nur noch durch das Heberohr gehalten wird.
  • Seite 97 9.- Das Heberohr und den Abzugskegel des Laufrads abnehmen (Foto 24). Foto 24 10.- Unter Verwendung einer Gewindestange mit Scheibe und eines pneumatischen Schraubers das Laufrad vollständig an der Motorwelle aufziehen (Foto 25). Nach erfolgtem Aufziehen liegt die Nabe direkt am Anschlag der Motorwelle. Foto 25 11.- Die Gewindestange mit Scheibe entnehmen.
  • Seite 98: Austausch Des Riemenantriebs

    10.4 Austausch des Riemenantriebs 10.4.1 Ein- und Ausbau der Riemenscheiben 1.- Prüfen, ob Motor- und Antriebswelle annähernd parallel zueinander liegen. 2.- Vor dem Einfügen der Buchse (Foto 27) in die Riemenscheibe sind die kegelförmigen Teile und die Bohrung der Buchse gründlich zu reinigen. Foto 27 3.- Die Buchse derart in die Bohrung der Riemenscheibe einfügen, dass die Halbbohrungen...
  • Seite 99 5.- Die korrekte Reinigung der Oberfläche der Welle sicherstellen und den Befestigungs-Federkeil in die vorgesehene Aufnahme einfügen (Foto 29). Foto 29 Baugruppe Buchse-Schrauben- Riemenscheibe so an der Motorwelle einfügen, dass der Federkeil in die entsprechende Nut in der Bohrung der Buchse eingefügt wird (Foto 30). Falls erforderlich, die Bohrung der Buchse durch Einfügen eines geeigneten Werkzeugs in den Einschnitt der Buchse erweitern (Foto 31).
  • Seite 100: Abb. 10-8 Winkel-Fehlausrichtung

    7.- Stets prüfen, ob ein minimales Spiel zwischen Federkeil und entsprechender Nut zu verzeichnen Spiel ist (Foto 32). Foto 32 8.- Die Arbeitsschritte 2 bis 7 wiederholen, um die Riemenscheibe an die Antriebswelle zu montieren. 9.- Unter Verwendung einer flachen Stange mit geeigneter Länge überprüfen,...
  • Seite 101 11.- Die Schrauben der Riemenscheiben bis auf das in Tabelle 10-1 angegebene Anzugsmoment abwechselnd anziehen (Foto 35). Foto 35 12.- Erneut die korrekte Ausrichtung zwischen den Riemenscheiben kontrollieren. ACHTUNG: Eine unkorrekte Ausrichtung bewirkt einen übermäßigen Verschleiß und eine Zunahme des Abriebs der Riemen, eine Erhöhung der vom Antrieb aufgenommenen Leistung, der Geräuschentwicklung und der Schwingungen, wodurch sich die Betriebslebensdauer des Antriebs erheblich verringern kann.
  • Seite 102: Ein- Und Ausbau Der Riemen

    10.4.2 Ein- und Ausbau der Riemen Nachdem sichergestellt wurde, dass Riemenscheiben korrekt ausgerichtet sind, können die Riemen montiert werden. Hierzu dürfen keine Werkzeuge verwendet werden, um die Aufnahme der Riemen in den Riemenscheiben nicht zu schädigen (Fotos 36, 37 und 38). Falls erforderlich, Abstand zwischen Mitten...
  • Seite 103 3.- Ist die Spannung der Riemen unzureichend, muss der Motor entsprechend versetzt werden: Bei Ventilatoren in Ausführung 9 (Halterung des Motors Seite Motorbocks) Spannstangen betätigen, Motor- Haltestruktur zu versetzen (Foto 39). Spannstange Foto 39 Ventilatoren Ausführung (mit Positionierung des Motors auf der Haltestruktur) die Befestigungsschrauben Motors Haltestruktur...
  • Seite 104: Austausch Von Welle-Lagern Mit Monoblock-Lagergehäuse

    10.5 Austausch von Welle-Lagern mit Monoblock-Lagergehäuse 10.5.1 Ausbau der Welle mit Monoblock-Lagergehäuse ACHTUNG: Alle nachfolgend aufgeführten Arbeitsschritte sind in einer vollständig sauberen Umgebung auszuführen, um zu vermeiden, dass kontaminierende Teile oder Substanzen in das Lagergehäuse gelangen. Die Monoblock-Lagergehäuse der FVI Ventilatoren mit Antrieb (Foto 41) sind je nach Typ des montierten Lagers auf der Seite der Riemenscheibe oder der Kupplung (Antriebsseite RS) in zwei...
  • Seite 105: Abb. 10-11 Monoblock-Lagergehäuse St

    Riemenscheibenseite Laufradseite (RS) (LS) Lagergehäuse ST…B… Kugel-/Rollenlager Abb. 10-11 Monoblock-Lagergehäuse ST…B… mit Radialkugellager auf der Laufrad- und Rollenlager auf der Antriebsseite Bei den Lagergehäusen des Typs ST…B… erfolgt das Abziehen der Welle auf der Laufradseite. Bei den Lagergehäusen des Typs ST…A… kann das Abziehen der Welle auf beiden Seiten ausgeführt werden. Es empfiehlt sich jedoch, das Abziehen der Welle stets auf der Laufradseite vorzunehmen, insbesondere, wenn man sich nicht sicher ist, welcher Lagergehäusetyp montiert werden muss.
  • Seite 106 2.- Die zwei Dichtringe VA zwischen der Welle und zwei Deckeln Enden Lagergehäuses abnehmen (Foto 42). Foto 42 3.- Die Befestigungsschrauben entfernen und den Deckel auf der Seite des Laufrads abnehmen (Foto 43). Foto 43 4.- Die Welle herausziehen. Bei den Lagergehäusen ST…A… ist als letzter auszuführender Arbeitsschritt die Welle vollständig herauszuziehen.
  • Seite 107 Bei den Lagergehäusen ST…B… ist die Welle nur teilweise herauszuziehen einer Zwischenposition abzustützen (Foto 45). Foto 45 5.- Mit der noch teilweise im Lagergehäuse eingefügten Welle den elastischen Seegerring am Sitz des Lagergehäuses auf der Laufradseite unter Verwendung einer geeigneten Zange entnehmen (Foto 46).
  • Seite 108 7.- Die Schrauben entfernen und den Deckel auf der Seite der Riemenscheibe abnehmen (Foto 48). Foto 48 8.- Die Baugruppe mit den übrigen Teilen (Käfig, Rollen und Außenring) des Rollenlagers entnehmen (Foto 49). Foto 49 9.- Unter Verwendung einer geeigneten Zange den elastischen Seegerring im Sitz des Lagergehäuses auf der Antriebsseite entnehmen (Foto 50).
  • Seite 109: Wiedereinbau Der Welle Mit Monoblock-Lagergehäuse

    10.5.2 Wiedereinbau der Welle mit Monoblock-Lagergehäuse Alle nachfolgend aufgeführten Arbeitsschritte sind in einer vollständig sauberen Umgebung auszuführen, um zu vermeiden, dass kontaminierende Teile oder Substanzen in das Lagergehäuse gelangen. 10.5.2.1 Lagergehäuse des Typs ST… A… 1.- Die zwei Kugellager auf beiden Seiten der Antriebswelle einbauen (Foto 51).
  • Seite 110 Deckel beiden Seiten Lagergehäuses anschrauben (Foto 53). Foto 53 5.- Die zwei Dichtringe VA zwischen der Welle und zwei Deckeln Enden Lagergehäuses einfügen (Foto 54). Foto 54 10.5.2.2 Lagergehäuse des Typs ST…B… 1.- Die Fettdichtungsscheibe bis zum Anschlag der Welle auf der Antriebsseite einfügen (Foto 55). Hierbei korrekte Einbaurichtung...
  • Seite 111 2.- Den elastischen Seegerring (der anschließend Lagergehäuse befestigt wird) Laufradseite an der Welle einfügen. Der Ring wird nur an der Welle eingefügt und noch nicht befestigt (Foto 56). Foto 56 3.- Das Kugellager auf der Laufradseite an der Welle einfügen unter Verwendung elastischen Seegerrings axial befestigen (Foto 57).
  • Seite 112 elastischen Seegerring Lagergehäuse eingelassenen Sitz Antriebsseite befestigen (Foto 59) Foto 59 Welle allen bereits montierten Elementen teilweise in das Lagergehäuse einfügen. Das Einfügen muss an der Laufradseite erfolgen, und zwar mit demjenigen Ende der Welle, an dem sich der Innenring des Rollenlagers und die Fettdichtungsscheibe befinden (Foto 60).
  • Seite 113 8.- Die Welle vollständig einfügen (Foto 62). Foto 62 Antriebsseite fehlenden Komponenten des Rollenlagers einfügen: Käfig, Rollen und Außenring (Foto 63). Foto 63 10.- Die Lager mit der in Tabelle 8-1 vorgesehenen Fettsorte und -menge schmieren (Foto 64). Foto 64 MVC 02.
  • Seite 114: Austausch Der Lager Und Elastischen Kupplung Bei Ventilatoren In Ausführung

    11.- Deckel beiden Seiten Lagergehäuses anschrauben (Foto 65). Foto 65 12.- Die zwei Dichtringe VA zwischen der Welle und zwei Deckeln Enden Lagergehäuses einfügen (Foto 66). Foto 66 10.6 Austausch der Lager und elastischen Kupplung bei Ventilatoren in Ausführung 8 ACHTUNG: Vor dem Austausch sind eine vollständige elastische Ersatzkupplung und zwei komplette Lager-Baugruppen (Lager, Buchse, Dichtungen, Arretierring usw.)
  • Seite 115: Abb. 10-14 Elastische Kupplung

    Foto 67 1.- Die Positionen der Motorauflagen (7) mit entsprechenden Anschlägen kennzeichnen, um den Motor nachfolgend wieder in die korrekte Position zurückführen zu können. 2.- Das Gehäuse der elastischen Kupplung (14) demontieren. 3.- Die zwei Halbkupplungen (13) voneinander trennen. Für den Austausch nur der Kupplung sind die Anleitungen des jeweiligen Herstellers einzusehen. Diese Unterlagen werden von FVI zur Verfügung gestellt (Lieferumfang des Ventilators).
  • Seite 116 4.- Den Motor (15) zurücksetzen und um ca. 45° drehen, um den erforderlichen Freiraum für einen problemlosen Austausch der Lager zu schaffen. Je nach Gewicht des zu versetzenden Motors sind entsprechende Hebevorrichtungen einzusetzen. 5.- Die Schutzeinrichtung des Lagergehäuses (12) entfernen, nachdem die Schwingungs- und/oder Temperaturfühler (wo vorhanden) ausgebaut wurden.
  • Seite 117: Austausch Der Stopfbüchsendichtung

    18.- Die Ansaugdüse einbauen. Hierzu die Beschreibung im Abschnitt 10.1.2 des vorliegenden Handbuchs einsehen. Die korrekte Verbindung zwischen Ansaugdüse und Laufrad sicherstellen; ggf. die Position der Ansaugdüse korrigieren. 19- Die Halbkupplung an die Antriebswelle montieren. 20- Den Motor wieder in die Ausgangsposition zurückführen; hierzu auf die Anschläge Bezug nehmen, die vor der Demontage des Motors angebracht wurden.
  • Seite 118 Unter Bezugnahme auf die Detailansicht von Abb. 10-15 ist für den Ausbau der Stopfbüchsendichtung folgendermaßen vorzugehen: aufeinander bezogene Positionierung zwischen den Stopfbüchsen-Halbringen E und dem Stopfbüchsen-Trägergehäuse kennzeichnen (Foto 69). Foto 69 zwei Stopfbüchsen-Halbringe nach Ausdrehen Befestigungsmuttern gegenmuttern F abnehmen (Fotos 70 und 71). Foto 70 Foto 71 MVC 02.
  • Seite 119: Einbau Der Stopfbüchsendichtung

    3.- Bei Ventilatoren mit Kühlgebläse G dessen Position an der Welle oder an der Nabe des Laufrads entsprechenden Anschlägen kennzeichnen, bevor es ausgebaut wird. 4.- Die auszutauschende Dichtung A und C sowie den eventuellen Gas-Einblasring B abnehmen (Foto 72). Die Dichtungen können in folgenden zwei Ausführungen installiert sein:...
  • Seite 120 1.2 Bei der Band-Dichtung sind die Spiralen um die Nabe des Laufrads zu wickeln und anschließend in das Stopfbüchsen-Trägergehäuse zu drücken. Falls vorgesehen, ist der Gas-Einblasring zwischen den Spiralen einzufügen. 2.- Die zwei Stopfbüchsen-Halbringe in die Position einbauen, die sie vor dem Ausbau eingenommen haben (Foto 73).
  • Seite 121: Verschrottung Und Entsorgung Des Ventilators

    11 VERSCHROTTUNG UND ENTSORGUNG DES VENTILATORS Am Ende der Betriebslebensdauer des Ventilators ist zur Trennung der verschiedenen Komponenten und demnach zur getrennten Entsorgung die Demontage des Ventilators und der Zubehörteile desselben gemäß den nachfolgenden Hinweisen erforderlich. Vor der Verschrottung ist die Nutzerfirma gehalten, das Schmierfett aus dem Lagergehäuse zu entfernen und eine allgemeine Reinigung der verschiedenen Teile auszuführen.
  • Seite 122: Radialventilatoren Mit Einfacher Ansaugung In Den Ausführungen

    11.1 Radialventilatoren mit einfacher Ansaugung in den Ausführungen 1-9-12 Abb. 11-1 Explosionszeichnung des Ventilators in Ausführung 12 Unter Bezugnahme auf Abb. 11-1 ist die nachstehende Abfolge zur korrekten Demontage einzuhalten: Schutzeinrichtungen und Antriebsteile (Abs. 10.4)   Ansaugdüse 5 (Abs. 10.1.1) ...
  • Seite 123: Radialventilatoren In Ausführung

    Unter Bezugnahme auf Abb. 11-2 ist die nachstehende Abfolge zur korrekten Demontage einzuhalten:  Schutzeinrichtungen und Antriebsteile (Abs. 10.4)  Lagergehäuse auf Antriebsseite 3 (Abs. 10.5)  Lagergehäuse-Trägertrommel 7  Ansaugdüse 6 (Abs. 10.1.1)  Lagergehäuse auf entgegengesetzter Seite des Antriebs 3 (Abs.
  • Seite 124: Technische Anlagen

    12 TECHNISCHE ANLAGEN 12.1 Anzugsmomente der Schrauben, Bolzen und Muttern Die Anzugsmomente M der Tabelle gelten unter folgenden Bedingungen:  Sechskantkopfschrauben des Typs UNI 5737, Zylinderkopfschrauben des Typs UNI 5931 und UNI 6107, unter normalen Lieferbedingungen.  Zum Erhalt der vorgesehenen Anzugsmomente sind die Schraubteile langsam anzuziehen und hierbei entsprechende Anzugsmomentschlüssel zu verwenden.
  • Seite 125: Checkliste Vor Der Inbetriebnahme

    12.2 Checkliste vor der Inbetriebnahme Die nachfolgende Liste enthält die erforderlichen Überprüfungen, die in Bereichen mit besonderen Risiken jedoch unzureichend sein könnten. CHECKLISTE VOR DER INBETRIEBNAHME CODE SERIENNUMMER JAHR Installationsmodalität angeben – siehe Abschnitt 3.1 Kompatibilität des Ventilators mit dem vorgesehenen Einsatz überprüfen Übereinstimmung der Typenschilddaten von Ventilator und Motor mit den Daten der Antriebs-Typenkarte überprüfen (falls vorhanden).
  • Seite 126: Zeitintervalle Für Die Programmierte Wartung

    12.3 Zeitintervalle für die programmierte Wartung Die empfohlenen Zeitintervalle bilden eine Arbeitsgrundlage für den Kunden, der gehalten ist, je nach Bedarf und eigener Betriebssituation die erforderlichen Wartungsarbeiten vorzusehen. Zeitintervalle für die programmierte Wartung auf Grundlage des Schweregrads des Betriebs Schweregrad Hoch Mittel Niedrig...
  • Seite 127: System Zur Messung Der Energieeffizienz

    12.4 System zur Messung der Energieeffizienz Die Energieeffizienz des Ventilators gemäß Richtlinie 2009/125/EG – EU-Verordnung 327/2011 – wird durch Ausführung einer Leistungsprüfung der Maschine nach den Vorgaben der Norm UNI EN ISO 5801 berechnet. Die Erhebung erfolgt mit saugseitigem Kammerprüfstand nach folgendem Schema (Installation des Typs E – Messung mit Düsenwand gemäß...
  • Seite 128: Sachregister

    13 SACHREGISTER Abrieb; 74 Dichtungen; 64; 70; 103; 131 akustisch, Schall; 10; 13; 43; 47; 48; 49; 50 Drehung; 13; 20; 22; 39; 41; 42; 43; 45; 69; 72; 73; 76; 78; 83 Anlage; 22; 23; 25; 26; 36; 38; 69; 72; 76; 77; 91 Sinn;...
  • Seite 129 Installation; 3; 11; 23; 25; 26; 27; 28; 29; 31; 36; 37; 38; Motor; 3; 13; 14; 15; 16; 17; 20; 22; 27; 38; 41; 42; 43; 39; 40; 41; 44; 45; 46; 59; 60; 69; 70; 73; 77; 89; 91; 45;...
  • Seite 130 Schmierfett; 10; 62; 70, 72; 80; 82; 83; 84; 111; 126; Schwingschutz; 36; 59; 60; 139 130; 139 elastisch; 14; 20; 79; 131; 132; 134; 145 Schmiermittel; 80; 88 elastisch; 5; 8; 10; 55, 64; 68; 70; 71; 89; 91; 131; Schmierung;...

Diese Anleitung auch für:

Dfm seriesTfr1 seriesDfr seriesCfr seriesKa seriesK series ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis