Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
®
ProofMaster
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für witschi ProofMaster

  • Seite 1 ® ® ProofMaster Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Hersteller

    Übersetzung in andere Sprachen, sowie jene des Patentrechts und der Patentanmeldung sind vorbehalten. Das gleiche Copyright gilt auch für die mit den Geräten von Witschi Electronic AG mitgelieferte Software. © Copyright Witschi Electronic AG, 2019 – Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bewegung des Geräts............................Transportinspektion ............................. Lagerungsbedingungen............................Platzbedarf................................Anforderungen hinsichtlich des Aufstellungsortes ................... Arbeitsbereich des Bedieners ........................... Liste der Ausrüstung............................Inbetriebnahme..............................3.8.1 Strom..............................3.8.2 Druckluft ............................... 3.8.3 Thermodrucker ........................... 3.8.4 Netzwerk .............................. Beschreibung................................ProofMaster................................Mitgeliefertes Zubehör............................Notwendiges Zubehör ............................17.10.2019 3 / 96...
  • Seite 4 Optionales Zubehör.............................. Ablauf eines Dichtigkeitstests .......................... Begriffsbestimmungen............................Verweis auf Norm ISO 22810........................... Benutzung ................................Sicherheit bei der Benutzung..........................Grundlegende Bedienung ..........................5.2.1 ProofMaster einschalten ......................... 5.2.2 Bildschirmschoner oder Standby aktivieren ................5.2.3 Ausschalten des Geräts ........................5.2.4 Bestimmung der Prüfdruckwerte....................5.2.5 Programmierung eines Schnelltests ...................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Menu Schnelleinstellungen ..........................Einstellungen................................System ..................................7.3.1 Sprachauswahl ..........................7.3.2 Bildschirmschoner ..........................7.3.3 Anzeige- und Audioeinstellungen ....................7.3.4 Datum und Zeit........................... Gerät ..................................7.4.1 Öffnungsgeschwindigkeit der Glocke ..................7.4.2 Sensorbeleuchtung ........................... 7.4.3 Leiser-Druckablass ........................... 7.4.4 Einheit der Leckrate .......................... Import/Export ................................
  • Seite 6: Allgemeines

    Veröffentlichung vorliegenden Informationen erstellt. Die Anleitung sorgt für einen sicheren und effizienten Betrieb des Dichtigkeitsprüfgeräts ProofMaster (im Folgenden als „Gerät“ oder „ProofMaster“ bezeichnet). Sie ist fester Bestandteil des Geräts und ist in der Nähe aufzubewahren, sodass sie jederzeit für das Personal zugänglich ist.
  • Seite 7: Anfragen Beim Technischen Kundendienst

    Die nächstgelegene Verkaufsstelle ist auf der Website von Witschi Electronic AG unter www.witschi.com zu finden. Witschi Electronic AG würde sich darüber hinaus über Hinweise und Rückmeldungen freuen, die sich bei der Benutzung ergeben und zur Verbesserung der Produkte hilfreich sein können.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Dieser Abschnitt bietet einen Überblick zu allen wichtigen Sicherheitsaspekten für den Schutz von Personen sowie für einen sicheren und störungsfreien Betrieb. Die betreffenden Abschnitte enthalten zusätzliche Warnhinweise zu den verschiedenen Aufgaben. Verpflichtung Zur Vermeidung von Geräte-, Personen- und Umweltschäden müssen alle hier beschriebenen Sicherheits- und Schutzvorschriften gelesen und beachtet werden.
  • Seite 9: Sachgemässe Benutzung

    Sachgemässe Benutzung Das Dichtigkeitsprüfgerät „ProofMaster“ dient ausschliesslich der Prüfung der Dichtigkeit von Uhren mit Hilfe von Überdruck und Vakuum. Mit dem ProofMaster kann die Dichtigkeit sowohl von Digitaluhren als auch von Analog- oder Taschenuhren gemäss den Uhrenherstellerspezifikationen geprüft werden. Ebenso können Sie mit dem ProofMaster einen Überdruck im Gehäuse einer undichten Uhr erzeugen, um die Leckstelle anhand eines Tests im Wasser ausfindig zu machen.
  • Seite 10: Kennzeichnung Am Gerät

    Sicherheit 2.3.1 Kennzeichnung am Gerät Die nachstehend aufgelisteten Aufkleber sind am ProofMaster angebracht. Die Kalibrierungsanweisung an der Geräteunterseite gibt an, wann eine Kalibrierung des ProofMas- neue Kalibrierung des Geräts erforderlich ist. Für ein zuverlässiges Messergebnis ist das vorgegebene Datum für die nächste Kalibrierung zu beachten.
  • Seite 11 Sicherheit Verbot Den maximalen Einspeisedruck von 12 bar nicht überschreiten! Gerätekomponenten könnten sonst bersten. Verbot Niemals die Öffnung der Gerätehaube erzwingen, wenn das Gerät unter Druck steht! Es könnten sonst Teile herausgeschleudert werden. Verpflichtung Die nachstehenden Verpflichtungen befolgen: Den Druckluftschlauch vor jedem Gebrauch überprüfen! Die Unversehrtheit des Schlauchs ist entscheidend für die Sicherheit.
  • Seite 12: Bewegliche Teile

    Strom Vorsicht - Material Sachschäden durch Kurzschluss! Eine Beschädigung der Isolierung des Netzkabels oder des Netzteils kann zu einem Kurzschluss führen und den ProofMaster beschädigen. Verbot Niemals das Gerät in Wasser eintauchen! Es ist nicht dafür vorgesehen. 12 / 96...
  • Seite 13 Verbot Niemals das Gehäuse öffnen! Das Öffnen des Gehäuses hat ein Erlöschen der Garantie zur Folge und Witschi Electronic AG übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle, die nach dem Öffnen des Gehäuses durch eine nicht qualifizierte Person auftreten. Verpflichtung Bei Störungen und Problemen, die sich mit Hilfe der...
  • Seite 14: Eindringen Von Wasser

    Leak Finder durchführen! Die Uhr kann nur gefahrlos ins Wasser getaucht werden, solange ein Überdruck im Gehäuse besteht. Witschi Electronic AG nimt keine Garantie auf Uhren welche Wasser eindringt. Wenn die Anzeige rot ist, Uhr aus Wasser nehmen! Der Überdruck in der Uhr ist zu gering und es kann Wasser eindringen.
  • Seite 15: Qualifikation Des Personals

    Sicherheit • Der Benutzer muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvorschriften informieren und im Rahmen einer Bewertung der vorhandenen Risiken in Abhängigkeit von den spezifischen Arbeitsbedingungen am Einsatzort zusätzliche Gefahren ermitteln. Dieser Bewertung muss er in Form von Betriebsanweisungen für die Nutzung des Geräts Rechnung tragen.
  • Seite 16: Ersatzteile

    Unterstützung [}Seite 7]. Verpflichtung Ausschliesslich Originalteile von Witschi Electronic AG oder von Witschi Electronic AG zugelassene Teile verwenden. Um einen einwandfreien Betrieb des ProofMaster zu gewährleisten. Hinweis Für eine Liste der Ersatzteile siehe Zubehör und Ersatzteile [}Seite 67]. 16 / 96...
  • Seite 17: Schallemissionen

    Sicherheit Schallemissionen Die vom ProofMaster ausgehenden Schallemissionen liegen unter 80 dB und wurden gemäss den Richtlinien EN ISO 3740:2001-03 und EN ISO 11200:2014-10 gemessen. 17.10.2019 17 / 96...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Den ProofMaster erst kurz vor der Inbetriebnahme aus der Verpackung entnehmen! Durch die Verpackung wird der ProofMaster vor äusseren Schäden geschützt. Den ProofMaster stets am Tragegriff oder mit beiden Händen tragen! Herunterfallen wird vermieden. Verpflichtung Nur technisches Fachpersonal ist berechtigt, den ProofMaster zu installieren! Das technische Fachpersonal ist für eine sachgemässe Installation...
  • Seite 19: Transportinspektion

    Die Lieferung verweigern. b) Das Ausmass der Schäden auf dem Lieferschein des Transportunternehmens vermerken. c) Eine Reklamation verfassen. Verpflichtung Schäden oder fehlende Teile umgehend Witschi Electronic AG melden! Ansprüche auf Schadenersatz können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen erhoben werden. Lagerungsbedingungen Gerät und Packstück unter folgenden Bedingungen lagern:...
  • Seite 20: Platzbedarf

    Um genaue Ergebnisse zu erzielen, müssen der ProofMaster und das Prüfobjekt Raumtemperatur haben. Für zuverlässige Messungen sind die nachstehenden Hinweise zu beachten: • Den ProofMaster und das Prüfobjekt nicht in der Nähe von Heizkörpern oder offenen Fenstern platzieren. • Den ProofMaster und das Prüfobjekt nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
  • Seite 21: Arbeitsbereich Des Bedieners

    Inbetriebnahme Arbeitsbereich des Bedieners Damit der Bediener bequem arbeiten kann, wird empfohlen, auf jeder Seite des ProofMaster mindestens 50 cm Platz zu lassen, um die Uhrenladen dort abzulegen. 50 cm 50 cm 17.10.2019 21 / 96...
  • Seite 22: Liste Der Ausrüstung

    2 Software WiCoTRACE 3 Aufzeichnung der Testergebnisse und Verwaltung der Programme mit einem PC. Hinweis Zur Bestellung von Zubehör oder Ersatzteilen bitte an die Verkaufsstellen wenden. Die nächstgelegene Verkaufsstelle ist auf der Website www.witschi.com zu finden. 22 / 96 17.10.2019...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme des ProofMaster umfasst das Anschliessen der Strom- und Druckluftversorgung und das Herstellen aller sonstigen Verbindungen für einen reibungslosen Betrieb (Drucker, Netzwerk, usw.). 3.8.1 Strom Vorsicht - Material Gefahr von Sachschäden durch Verwendung eines ungeeigneten Netzteils! Bei Verwendung eines ungeeigneten oder beschädigten Netzteils kann es zu einem Kurzschluss kommen.
  • Seite 24: Druckluft

    • Siehe Kapitel Zubehör und Ersatzteile [}Seite 67]. Empfohlener Kompressor • ProofMaster Erforderliche Ausrüstung • Druckluftschlauch • Kompressor (nicht im Lieferumfang des ProofMaster enthalten) a) Den Kompressor gemäss der Anleitung des Herstellers in Betrieb Anschliessen nehmen. b) Sicherstellen, dass der Kompressor ausgeschaltet und das Auslassventil geschlossen ist.
  • Seite 25: Thermodrucker

    Das USB-Kabel an einem der beiden USB-Typ-A-Eingänge des ProofMaster anschliessen. ð Der ProofMaster ist nun mit dem Thermodrucker verbunden. e) Den ProofMaster einschalten und den Thermodrucker konfigurieren. ð Siehe Konfiguration des Druckers [}Seite 84]. a) Den Thermodrucker inkl. Bluetooth-Einschub gemäss der Anschluss via Bluetooth- Anleitung des Herstellers in Betrieb nehmen.
  • Seite 26: Netzwerk

    ð Konfiguration von Netzwerk, siehe Kapitel Einstellung Netzwerk Seite 88]. a) Sicherstellen, dass der ProofMaster ausgeschaltet ist. Trennen b) Das Ethernet-Kabel vom Netzwerk trennen. c) Das Ethernet-Kabel am ProofMaster abziehen. ð Der ProofMaster ist nun nicht mehr mit dem Netzwerk verbunden. 26 / 96 17.10.2019...
  • Seite 27: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung ProofMaster Vorderansicht Glocke Deformationssensor Prüfkammer Zufuhr und Abfuhr der Druckluft Klappe des Verriegelungshakens Touchscreen Die Glocke dient als Abdeckung für die Prüfkammer. Während der Prüfung wird die Glocke geschlossen und durch den Verriegelungshaken unter der Klappe verriegelt. Die Glocke öffnet und schliesst sich vor und nach der Prüfung einer Uhr automatisch.
  • Seite 28: Bedien- Und Anzeigeelement

    Bearbeiten der Prüfeinstellungen möglich. Er zeigt ebenso den Fortschritt und die Ergebnisse der Prüfung an. Mitgeliefertes Zubehör Netzteil Stromkabel (länderspezifisch) Transformator Stromanschluss (Geräteseite) Art.-Nr.: JA01-PSD40E120K3 Der ProofMaster wird über das Netzteil mit folgenden Kenndaten am Stromnetz angeschlossen: Beschreibung Einheit Wert Eingangsspannung 100 bis 240 Eingangsstromstärke 28 / 96 17.10.2019...
  • Seite 29 Kompressor angeschlossen. Verpflichtung Der Kompressoranschluss muss mit der Kupplung des Druckluftschlauchs kompatibel sein! • Bei Bedarf die mit dem ProofMaster mitgelieferte Kupplung durch eine mit dem Kompressor kompatible Kupplung ersetzen. Die mit dem ProofMaster mitgelieferte Kupplung hat folgende Kenndaten:...
  • Seite 30: Schutzhülle

    Staubschutzhülle abdecken. Dadurch wird verhindert, dass die Prüfkammer durch Eindringen von Staub und Schmutz zwischen Dichtung und Glocke undicht wird. Notwendiges Zubehör Um den ProofMaster nutzen zu können, muss ein Kompressor Kompressor angeschlossen werden. Dieser muss folgende Kenndaten aufweisen: Beschreibung...
  • Seite 31: Optionales Zubehör

    Thermodrucker, Art.-Nr. JB01-SLK-TE25-S. Bluetooth-Adapter, Art.-Nr. 95.1510. • Für weitere Informationen hierzu an eine Verkaufsstelle wenden. Mit der Software WiCoTRACE 3 können die ProofMaster, die mit einem Software WiCoTRACE 3 Netzwerk verbunden sind, über einen PC synchronisiert werden. In der Software sind alle Programme der Geräte zusammengefasst und es werden alle Messergebnisse der verbundenen Geräte in der...
  • Seite 32: Begriffsbestimmungen

    Der ProofMaster besitzt ein neuartiger Auswerte-Algorithmus, welcher auch elastische Verformungen der Uhren detektiert und automatisch kompensiert. Der ProofMaster bestimmt in der Standardeinstellung die benötigte Messzeit für jede Messung automatisch. Die Software führt dabei die Messung solange weiter, bis ein aussagekräftiges Resultat vorliegt.
  • Seite 33: Verweis Auf Norm Iso 22810

    In der Norm ISO 2281 wird die Leckrate in der Einheit µg/min Leckrate angegeben und 50 µg/min als Grenzwert für die Dichtigkeit bei 2 bar Prüfdruck definiert. Der ProofMaster ist standardmässig nach diesen Normvorgaben konfiguriert. Für die Berechnung der Leckrate benötigt der Messalgorithmus das genaue Luftvolume im Uhrengehäuse.
  • Seite 34: Benutzung

    Benutzung Benutzung Sicherheit bei der Benutzung Glasbruch VORSICHT Verletzungsgefahr durch Glasbruch! Der Überdruck kann während der Prüfung in undichte Uhren eindringen. Wenn dies der Fall ist, steht das Innere der Uhren nach der Prüfung unter Druck. Das Uhrenglas kann sich dann lösen oder brechen. Dies kann zu schweren Augenverletzungen bis hin zur Erblindung führen.
  • Seite 35 Benutzung Verpflichtung Die nachstehenden Verpflichtungen befolgen: Den Druckluftschlauch vor jedem Gebrauch überprüfen! Die Unversehrtheit des Schlauchs ist entscheidend für die Sicherheit. Darauf achten, dass der Druckluftschlauch keinen mechanischen Beanspruchungen von aussen ausgesetzt ist! Der Druckluftschlauch darf also nicht in Kontakt mit Wärmequellen, Ölen oder Fetten kommen, nicht gequetscht, geknickt oder eingeklemmt und keiner übermässigen Zugbelastung ausgesetzt werden.
  • Seite 36: Grundlegende Bedienung

    Benutzung Grundlegende Bedienung 5.2.1 ProofMaster einschalten ü Der ProofMaster wurde korrekt in Betrieb genommen, siehe Inbetriebnahme [}Seite 23]. a) Den ProofMaster durch Betätigen des Schalters in Pfeilrichtung einschalten. ð Der Startbildschirm erscheint. ð Die Glocke öffnet sich. Hinweis Beim ersten Einschalten des ProofMaster kann auf dem angezeigten Bildschirm die Anzeigesprache ausgewählt...
  • Seite 37 Benutzung Tipp Der Bildschirmschoner ist konfigurierbar. Siehe Bildschirmschoner [}Seite 71]. ü Der ProofMaster befindet sich im Standby. Beenden des Bildschirm- schoner/Standby a) Den Touchscreen antippen, um den Modus „Standby“ oder „Bildschirmschone“ zu beenden. ð Die Glocke öffnet sich. ð Der Bildschirm kehrt zu der Anzeige zurück, die vor dem Umschalten in Standby aktiv war.
  • Seite 38: Ausschalten Des Geräts

    [}Seite 36]. ð Die Glocke schliesst sich und wird verriegelt. d) Den ProofMaster durch Betätigen des Schalters in Pfeilrichtung ausschalten. e) Den ProofMaster mit der zugehörigen Staubschutzhülle abdecken. 5.2.4 Bestimmung der Prüfdruckwerte Unsachgemässe Einstellun- Vorsicht - Material gen der Prüfdruckwerte Gefahr einer Beschädigung der Uhr durch unsachgemässe...
  • Seite 39: Krafteinwirkung Auf Die Uhr

    Vakuum Der ProofMaster kann ein maximales Vakuum von 85 % gegenüber dem Umgebungsdruck erzeugen. Das maximal erzeugbare Vakuum variiert demnach je nach Höhenlage, in der der ProofMaster betrieben wird. Das maximal erzeugbare Vakuum in Abhängigkeit von der Höhenlage ist in folgender Tabelle angegeben: Höhenlage (m)
  • Seite 40: Schnelltest Programmiert

    Der Druck für die Vakuumprüfung ist fest eingestellt. Der Druck für die Vakuumprüfung beträgt -0,3 bar und kann nicht geändert werden. ð Die Taste Vakuumprüfung wird blau angezeigt. Schnelltest programmiert Die programmierten Werte werden angezeigt und der ProofMaster ist bereit für einen Test. 40 / 96 17.10.2019...
  • Seite 41: Auswahl Des Programms

    Benutzung 5.2.6 Auswahl des Programms Schnellauswahl Die Schnellauswahl wird für Einzeltests oder bei einer einzelnen Uhr verwendet. Grundsätzlich ist die Schnellauswahl für einen Uhrmacher bestimmt, der beispielsweise eine Uhr vor oder nach einer Reparatur prüfen möchte. a) Auf drücken. ð Der Schnellauswahl-Bildschirm erscheint. b) Den Test programmieren.
  • Seite 42: Prüfung Starten

    ð Siehe Auswahl des Programms [}Seite 41] und/oder Programmierung eines Schnelltests [}Seite 39]. VORSICHT Alle Sicherheitsvorgaben zu den Prüfdrücken beachten, um Unfälle und Schäden an der Uhr oder dem ProofMaster zu vermeiden! Siehe Sicherheitsvorgaben [}Seite 13]. b) Eine Uhr auf den Träger legen.
  • Seite 43: Prüfung Abbrechen

    ProofMaster während der Prüfung ausgesetzt sein. Die Temperaturschwankungen des Gehäuses während der Prüfung können das Prüfergebnis beeinträchtigen. • Die Uhr vor der Prüfung neben dem ProofMaster aufbewahren. • Wenn die Uhr direkt vom Benutzer kommt, warten, bis sie die Umgebungstemperatur angenommen hat.
  • Seite 44: 5.2.10 Manuelles Absenken/Anheben Des Sensors

    Benutzung a) Das Armband der Uhr so positionieren, dass die Uhr stabil auf dem Uhrenträger liegt. Gegebenenfalls das Armband der Uhr entfernen. b) Sicherstellen, dass das Armband an keiner Stelle mit Geräteteilen in Berührung kommt. ð Die Uhr liegt horizontal auf den drei Auflagestiften auf. 5.2.10 Manuelles Absenken/Anheben des Sensors Je nach gewähltem Menu besteht die Möglichkeit, den Sensor manuell abzusenken und anzuheben.
  • Seite 45: 5.2.11 Identifizierung Der Tests

    Benutzung 5.2.11 Identifizierung der Tests Alle Messungen werden durch den gemessene Prüfling (Modell) identifiziert. Es besteht die Möglichkeit, weitere Identifizierungselemente hinzuzufügen: • Präfix (beispielsweise Nummer des Teils) • Benutzer • Bemerkung (4 Zeilen mit maximal 32 Zeichen) Aktivieren der Identifizie- rung a) Auf drücken, um das Identifizierungsfenster zu öffnen.
  • Seite 46: Messergebnisse

    Benutzung Messergebnisse 5.3.1 Anzeige der Testergebnisse Hinweis Als Ergebnis eines Dichtigkeitstests wird nur angegeben, ob der Test gut oder schlecht ist. Es ist jedoch ebenso möglich, die Messung der Leckrate zu aktivieren. Siehe Programm erstellen [}Seite 58]. Testbereich Beim Öffnen der Glocke nach einem Dichtigkeitstest wird der Testbereich grün beleuchtet, wenn das Testergebnis gut ist, und rot, wenn das Testergebnis schlecht ist.
  • Seite 47 Benutzung Gemessene Verformungen zu jedem Test Leckrate (nur im Modus Präzise) Endergebnis des Tests Gesamtprüfzeit Die nachstehenden Beispiele zeigen mögliche Anzeigephasen. Test läuft Test gut Test schlecht Test manuell abgebrochen Reduzierte Anzeige Die numerische Anzeige liefert folgende Informationen: Präfix.Prüfling Name des Bedieners (nur bei aktivierter Identifizierung, im Beispiel oben Oper) Fortschritt und Ergebnis jedes Schritts Endergebnis des Tests...
  • Seite 48: Auswahl Der Ergebnisanzeige

    Benutzung In den nachstehenden Beispielen läuft der erste Test gerade, beim zweiten ist das Testergebnis in Ordnung und beim dritten nicht in Ordnung. Test läuft Test gut Test schlecht Test manuell abgebrochen 5.3.2 Auswahl der Ergebnisanzeige Die Ergebnisse können in numerischer oder reduzierter Form angezeigt werden.
  • Seite 49: Zugriff Auf Resultate

    Im Fenster Anzeige Resultat zwischen Reduziert oder Numerisch wählen. 5.3.3 Zugriff auf Resultate Der ProofMaster behält die 100 letzten Testergebnisse im Speicher. a) Auf drücken, um auf die alten Ergebnisse zuzugreifen. ð Das Fenster mit den Ergebnissen erscheint 1. b) In der Liste auf das gewünschte Ergebnis drücken.
  • Seite 50: Sortieren Der Ergebnisse

    Benutzung ð Das aus der Liste ausgewählte Ergebnis wird blau unterlegt angezeigt und die Ergebnisse des ausgewählten Tests werden angezeigt 3. Tipp Es ist möglich, die Messergebnisse zu sortieren. Siehe Sortieren der Ergebnisse [}Seite 50]. 5.3.4 Sortieren der Ergebnisse ü Anzeige im Menü Ergebnisse. a) Auf drücken, um den Sortierungstyp auszuwählen.
  • Seite 51: Löschen Von Messergebnissen

    Löschungstyp auszuwählen. ð Das Auswahlfenster für den Löschungstyp erscheint. d) Auf Ja drücken, um das ausgewählte Ergebnis zu löschen, auf Nein, um den Löschvorgang abzubrechen, und auf Alle löschen, um alle Ergebnisse des ProofMaster zu löschen. 17.10.2019 51 / 96...
  • Seite 52: Leakfinder

    Um den Testdruck zu definieren, auf den Druckwert (blau) drücken. ð Ein Zahlenfeld erscheint. VORSICHT Alle Sicherheitsvorgaben zu den Prüfdrücken beachten, um Unfälle und Schäden an der Uhr oder dem ProofMaster zu vermeiden! Siehe Sicherheitsvorgaben [}Seite 13]. c) Den gewünschten Prüfdruck zwischen 1,0 bar und 10,0 bar eingeben und anschliessend zur Bestätigung der Eingabe auf...
  • Seite 53 ð Wenn diese Meldung angezeigt wird, ist das Leck so klein, dass die Uhr als dicht gilt oder die Lecksuche nicht möglich. Der ProofMaster lässt den Druck aus der Glocke ab und die Glocke öffnet sich. g) Die Uhr entnehmen und das Leck suchen.
  • Seite 54 Leak Finder durchführen! Die Uhr kann nur gefahrlos ins Wasser getaucht werden, solange ein Überdruck im Gehäuse besteht. Witschi Electronic AG nimt keine Garantie auf Uhren welche Wasser eindringt. Wenn die Anzeige rot ist, Uhr aus Wasser nehmen! Der Überdruck in der Uhr ist zu gering und es kann Wasser eindringen.
  • Seite 55 Wasser in die Uhr zu vermeiden. d) Sobald das Leck lokalisiert ist, die Anzahl der Blasen abnimmt oder noch 30 Sekunden verbleiben, die Uhr aus dem Wasser nehmen und auf drücken, um den Countdown am ProofMaster zu beenden. 17.10.2019 55 / 96...
  • Seite 56: Programmierung

    Benutzung Programmierung Verpflichtung Die Programmierung erfolgt stets, ohne dass eine Testsequenz läuft. 5.5.1 Menüs und Bedientasten Der Zugriff auf die verschiedenen Funktionsmenüs erfolgt durch Drücken der entsprechenden Taste 1: Menü Programme Menü WiCo (erscheint nur, wenn WiCoTRACE aktiviert ist) Menü Messergebnisse Menü...
  • Seite 57: Feste Prüfprogramme

    Jedes neu erstellte Programm ist demzufolge ein Kundenprogramm Kurzbezeichnung Programmname Hinweise zum Programm Calibrated Leak Dieses Programm ist für die Überprüfung des ProofMaster durch die Calibrated Leak. Dieses Programm zeigt die gemessene Leckrate an. Safe Test Für alle Uhren geeignet, ausser Uhren mit instabilem Gehäuse. Standard Men Für alle Arten von Herrenuhren (Kunststoff-, Metall- oder auch...
  • Seite 58: Programm Erstellen

    Benutzung Kurzbezeichnung Programmname Druckwerte Grenzwerte Uhrgrösse (bar) (µg/min) (mm) Calibrated Leak 20 - 40 Safe Test -0.2 / 2.0 200 / 200 / 50 20 - 40 Standard Men -0.4 / 3.0 200 / 50 20 - 40 Ladies -0.4 / 2.0 200 / 50 <20 Jewelry...
  • Seite 59: Basisprogrammierung

    Zur Gewährleistung der Prüfergebnisse muss der Druck eines Tests stets grösser als der des vorhergehenden Tests sein. Beim Speichern des Programms ordnet der ProofMaster die Prüfsequenz und beginnt dabei mit dem Test mit dem niedrigsten Druckwert und endet mit dem Test mit dem höchsten Druckwert.
  • Seite 60: Erweiterte Programmierung

    Benutzung a) Im Testmodus Präzise auswählen, um die Messung der Leckrate Erweiterte Programmie- zu aktivieren. rung ð Zusätzlich zum Ergebnis des Dichtigkeitstests (in Ordnung oder nicht in Ordnung) wird die Leckrate angezeigt. ð Die Ausgabe einer Leckrate im Testmodus „Präzise“ erfordert eine längere Messzeit.
  • Seite 61: Programm Löschen

    Auf drücken, um das Bestätigungsfenster zum Löschen des Benutzerprogramms anzuzeigen. c) Zum Löschen des ausgewählten Programms auf Ja und zum Abbrechen des Vorgangs auf Nein drücken. ð Das gelöschte Programm verschwindet aus der Programmliste des ProofMaster. 17.10.2019 61 / 96...
  • Seite 62: Programm Ansehen

    Benutzung 5.5.6 Programm ansehen Hinweis Die Basisprogramme sind nicht editierbar. Ihre Einstellungen können lediglich eingesehen werden. a) Das Basisprogramm auswählen. ð Siehe Auswahl des Programms [}Seite 41]. b) Auf drücken, um die Basiskonfigurationseinstellungen des Programms anzuzeigen. c) Auf Erweiterte Parameter drücken, um die erweiterten Einstellungen des Programms anzuzeigen.
  • Seite 63: Wartung

    Kurzschluss Vorsicht - Material Gefahr von Sachschäden durch Kurzschluss! Eine Beschädigung der Isolierung des Netzkabels oder des Netzteils kann zu einem Kurzschluss führen und den ProofMaster beschädigen. Verbot Niemals den ProofMaster in Wasser eintauchen! Dadurch wird das Gerät zerstört. Verpflichtung Die nachstehenden Verpflichtungen befolgen: Arbeiten an elektronischen Komponenten des ProofMaster dürfen nur...
  • Seite 64: Wartungsplan

    Gefahr einer Beschädigung des ProofMaster durch unzureichende Wartung des Kompressors! Wenn der Kompressor nicht gewartet wird, kann dies zu einer Verunreinigung der Druckluft durch für den ProofMaster schädliche Öle führen. • Den Kompressor gemäss Herstellerdokumentation warten. • Sicherstellen, dass die Wartungszyklen gemäss folgendem Wartungsplan eingehalten werden.
  • Seite 65: Reinigung Der Dichtung (O-Ring)

    ü Der ProofMaster ist ausgeschaltet und die Glocke geöffnet. a) Die Dichtung mit einem Mikrofasertuch reinigen. Auswechseln der Dichtung (O-Ring) ü Der ProofMaster ist ausgeschaltet und die Glocke ist geöffnet. a) Die Dichtung mit dem Druckknopf anheben und von Hand entfernen.
  • Seite 66: Softwareupdates

    Hinweis Informationen zum Download der Updates finden Sie auf unserer Website www.witschi.com. Wenn Sie Ihren ProofMaster auf unserer Website registrieren, werden wie Sie persönlich über wichtige Updates benachrichtigen. Die Software des ProofMaster kann folgendermassen installiert werden: ü Der ProofMaster ist ausgeschaltet.
  • Seite 67: Zubehör Und Ersatzteile

    Spezialöl JUN-AIR 0,5 Liter PA04-SJ27-OIL T-Druckluftanschluss KA03-3104-06-00 Abluft-Kit (ohne Schalldämpfer) 31.24.050 Schalldämpfer inkl. Abluft-Kit 31.24.051 Lärmreduktion bis 40 dB(A) Anschluss für bis zu 4 ProofMaster Drucken Zubehör Art.-Nr. Thermodrucker JB01-SLK-TE25-S Bluetooth-Set II zu Drucker 95.15101 (Einschub + Dongle) USB-Bluetooth-Dongle (für zusätzlichen PM) JB15-BT851 Ersatz-Thermopapierrolle für JB01-SLK-TE25-S...
  • Seite 68: Einstellungen

    Testsequenz läuft. Hinweis Alle Verfahren in diesem Kapitel beginnen mit der Anzeige des Menüs Einstellungen. Menu Schnelleinstellungen ü Der ProofMaster ist eingeschaltet, siehe ProofMaster Öffnen der Schnelleinstel- einschalten [}Seite 36]. lungen a) Mit dem Finger in Pfeilrichtung über den Touchscreen wischen.
  • Seite 69: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen In den Einstellungen können die Einstellungen des ProofMaster geändert werden. Zum Aufrufen der Einstellungen folgendermassen vorgehen: Der ProofMaster verfügt über einen Schnellzugriff, siehe Menu Schnelleinstellungen [}Seite 68], und einen konventionellen Zugriff auf das Konfigurationsmenü Einstellungen. Hinweis Die Funktionen der Tasten sind im Kapitel Menüs und Bedientasten [}Seite 56] beschrieben.
  • Seite 70: System

    Einstellungen System 7.3.1 Sprachauswahl a) System aus der Liste auswählen. ð System wird blau unterlegt angezeigt und das rechte Fenster zeigt die Systemoptionen an. b) Die Anzeigesprache auswählen, um das Auswahlfenster zu öffnen. c) Die gewünschte Anzeigesprache aus der Liste auswählen. 70 / 96 17.10.2019...
  • Seite 71: Bildschirmschoner

    7.3.2 Bildschirmschoner Wenn die automatische Bildschirmschoner-Funktion des ProofMaster aktiviert ist, schliesst sich nach der am ProofMaster eingestellten Zeit „Aktivieren nach“ die Glocke und der Bildschirmschoner wird angezeigt. a) System aus der Liste auswählen. ð System wird blau unterlegt angezeigt und das rechte Fenster zeigt die Systemoptionen an.
  • Seite 72: Löschen Eines Bildschirmschoners

    Die Anzeige des Bildschirmschoners aktivieren oder deaktivieren. Den automatischen Stand- ð Die Taste ist blau, wenn die Funktion aktiviert ist, und grau, by des ProofMaster aktivie- wenn sie nicht aktiviert ist. ren. a) Die Auswahl der Zeit für die Umschaltung in den Standby durch Festlegung der Aktivie- Antippen der aktuellen Auswahl öffnen.
  • Seite 73: Helligkeit

    Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden Datum und Uhrzeit des Automatische Einstellung Geräts automatisch eingestellt. von Datum und Uhrzeit Verpflichtung Der ProofMaster muss über eine Internetverbindung verfügen! a) Die automatische Einstellung von Datum und Uhrzeit aktivieren oder deaktivieren. 17.10.2019 73 / 96...
  • Seite 74: Manuelle Einstellung Des Datums

    Einstellungen ð Die Taste ist blau, wenn die Funktion aktiviert ist, und grau, wenn sie nicht aktiviert ist. ü Die automatische Einstellung von Datum und Uhrzeit ist Manuelle Einstellung des deaktiviert. Datums a) Die Datumsauswahl durch Antippen des angezeigten Datums öffnen.
  • Seite 75: Gerät

    Einstellungen Gerät 7.4.1 Öffnungsgeschwindigkeit der Glocke a) Gerät aus der Liste auswählen. ð Gerät wird blau unterlegt angezeigt und das rechte Fenster zeigt die Geräteoptionen an. b) Die Auswahl der Geschwindigkeit der Glocke durch Antippen der aktuellen Auswahl öffnen. c) Die gewünschte Geschwindigkeit der Glocke auswählen. 7.4.2 Sensorbeleuchtung a) Gerät aus der Liste auswählen.
  • Seite 76: Leiser-Druckablass

    Einstellungen b) Die Sensorbeleuchtung aktivieren oder deaktivieren. ð Die Taste ist blau, wenn die Funktion aktiviert ist, und grau, wenn sie nicht aktiviert ist. 7.4.3 Leiser-Druckablass Durch diese Einstellung wird der Prüfdruck langsamer aus der Prüfkammer abgelassen. Dadurch verringert sich die Schallemission erhöht jedoch die Prüfzeit. 7.4.4 Einheit der Leckrate a) Gerät aus der Liste auswählen.
  • Seite 77: Import/Export

    Einstellungen Import/Export 7.5.1 Einstellungen importieren/exportieren Der ProofMaster ermöglicht den Import und Export dieser Einstellungen mit Hilfe eines USB-Sticks. Import a) Einen USB-Stick mit den Einstellungen im ProofMaster einstecken. Verpflichtung Die zu importierenden Einstellungen müssen in einer Datei mit dem Dateinamen config.json zusammengefasst sein.
  • Seite 78 Einstellungen ð Die Startseite wird angezeigt. ð Die Einstellungen des ProofMaster wurden durch die vom USB-Stick importierten Einstellungen ersetzt. ð Der ProofMaster startet neu. e) Den USB-Stick abziehen. Export a) Den USB-Stick, auf dem die Einstellungen gespeichert werden sollen, im ProofMaster einstecken.
  • Seite 79: Programme Importieren/Exportieren

    Einstellungen c) Auf Einstellungen exportieren drücken. ð Ein Fenster erscheint, dass den erfolgreichen Abschluss des Einstellungsexports bestätigt. ð Die Einstellungen des ProofMaster wurden in der Datei config.json auf den USB-Stick exportiert. d) Den USB-Stick abziehen. 7.5.2 Programme importieren/exportieren Der ProofMaster ermöglicht den Import und Export von Programmen innerhalb des Netzwerks oder mit Hilfe eines USB-Sticks.
  • Seite 80 ð Ein Informations- und Bestätigungsfenster erscheint. d) Zur Bestätigung auf OK drücken. ð Die Startseite wird angezeigt. ð Die Programme des ProofMaster wurden durch die vom USB-Stick importierten Programme ersetzt. ð Der ProofMaster startet neu. e) Den USB-Stick vom ProofMaster abziehen.
  • Seite 81 Fenster zeigt die Import-/Exportoptionen an. c) Auf Programme exportieren drücken. ð Ein Fenster erscheint, das den erfolgreichen Abschluss des Programmexports bestätigt. ð Die Programme des ProofMaster wurden in der Datei programs.json auf den USB-Stick exportiert. d) Den USB-Stick vom ProofMaster abziehen. 17.10.2019...
  • Seite 82: Geräteeinstellungen Zurücksetzen

    Einstellungen 7.5.3 Geräteeinstellungen zurücksetzen Durch diesen Vorgang werden die Werkseinstellungen des ProofMaster wiederhergestellt. Dabei bleiben die Programme und Testergebnisse erhalten. a) Import/Export aus der Liste auswählen. ð Import/Export wird blau unterlegt angezeigt und das rechte Fenster zeigt die Import-, Export- und Wiederherstellungsoptionen an.
  • Seite 83: Wiederherstellen Der Werkseinstellungen

    Einstellungen 7.5.4 Wiederherstellen der Werkseinstellungen Durch diesen Vorgang werden die Werkseinstellungen des ProofMaster wiederhergestellt und alle Programmdaten, Messergebnisse usw. des Geräts gelöscht. a) Import/Export aus der Liste auswählen. ð Import/Export wird blau unterlegt angezeigt und das rechte Fenster zeigt die Import-, Export- und Wiederherstellungsoptionen an.
  • Seite 84: Drucker

    Einstellungen Drucker 7.6.1 Konfiguration des Druckers Die Konfiguration des Thermodruckers wird am ProofMaster vorgenommen. a) Drucker aus der Liste auswählen. ð Drucker wird blau unterlegt angezeigt und das rechte Fenster zeigt die Geräteoptionen an. b) Den Drucker aktivieren. ð Die Taste ist blau, wenn die Funktion aktiviert ist, und grau, wenn sie nicht aktiviert ist.
  • Seite 85: Konfigurieren Des Etiketts

    Einstellungen 7.6.2 Konfigurieren des Etiketts Konfigurierbare Bereiche Logo Kopfzeile Ergebnisse Fusszeile Die obige Abbildung zeigt die verschiedenen konfigurierbaren Bereiche des Etiketts. ü Drucker konfiguriert. a) Drucker aus der Liste auswählen. ð Drucker wird blau unterlegt angezeigt und das rechte Fenster zeigt die Druckeroptionen an. b) Das Etikett je nach Bedarf konfigurieren.
  • Seite 86: Auswahl Des Logos

    ð Das Witschi-Logo wird auf das Etikett gedruckt. a) Die Logoauswahl durch Antippen des Namens des angezeigten Logo importieren Logos öffnen. b) Einen USB-Stick mit dem gewünschten Logo im ProofMaster einstecken. c) Auf Neues Logo laden drücken. d) Das gewünschte Logo aus der Liste auswählen.
  • Seite 87: Konfiguration Der Fusszeile

    Einstellungen Das Messergebnis kann in numerischer oder reduzierter Form angezeigt Auswahl der Ergebnisan- werden. zeige Siehe nachstehende Beispiele. Numerisches Format Reduziertes Format In Ordnung Nicht in Ordnung In Ordnung Nicht in Ordnung a) Die Ergebnisanzeige durch Antippen der angezeigten Auswahl öffnen.
  • Seite 88: Netzwerk

    ð Die Taste ist blau, wenn die Funktion aktiviert ist, und grau, wenn sie nicht aktiviert ist. WiCoTRACE Der ProofMaster muss für die Nutzung mit der Software WiCoTRACE konfiguriert werden. a) WiCoTRACE aus der Liste auswählen. ð WiCoTRACE wird blau unterlegt angezeigt und das rechte Fenster zeigt die Optionen für WiCoTRACE an.
  • Seite 89: Systeminformationen

    Einstellungen c) Die IP-Adresse des Servers eingeben, auf dem sich WiCoTRACE befindet. d) Den Port des Servers eingeben, auf dem sich WiCoTRACE befindet. ð Der ProofMaster ist mit der Software WiCoTRACE verbunden. Systeminformationen Dieses Menü zeigt folgende Informationen: • Seriennummern •...
  • Seite 90: Problembehebung

    Problembehebung Problembehebung Fehlermeldungen Hinweis Bei einer Störung des Geräts erscheinen Fehlermeldungen. Die folgende Tabelle enthält Hinweise zu den möglichen Ursachen für eine Fehlermeldung und Informationen zur Behebung. Nachfolgend werden die wichtigsten Störungen beschrieben. Kundendienst kontaktieren, wenn der Fehler nach Ausführung aller Behebungsmöglichkeiten weiterhin bestehen bleibt.
  • Seite 91: Störungen

    Problembehebung Fehlermeldung Ursache Abhilfe WiCoTRACE (SMX Service) Fehler! Ethernet-Kabel defekt oder nicht Ethernet-Kabel überprüfen. korrekt angeschlossen. Es konnte keine Verbindung zum SMX Service hergestellt werden. WiCoTRACE Konfiguration nicht Kontrolle ob der SMX Service von korrekt eingestellt. WiCoTRACE korrekt gestartet wurdet. WiCoTRACE Konfiguration überprüfen.
  • Seite 92: Glocke Im Notfall Öffnen

    Den Kompressor gemäss der Herstellerdokumentation ausschalten. b) Die Luft aus dem Druckluftschlauch des Kompressors ablassen. c) Den ProofMaster ausschalten. ð Der verbleibende Druck in der Prüfkammer entweicht. ð Siehe Ausschalten des Geräts [}Seite 38]. d) Wenn der Restdruck nicht aus der Prüfkammer entweicht, vorsichtig einen dünnen, abgerundeten Gegenstand zwischen...
  • Seite 93: Ausserbetriebsetzung Und Entsorgung

    Das übrige verwendete Zubehör ordnungsgemäss ausschalten. e) Alle Kabel ausziehen (USB / Ethernet). f) Den Netzteilanschluss vom lokalen Stromnetz trennen. g) Den Netzteilanschluss vom Stromanschluss des ProofMaster trennen. ð Der ProofMaster ist ausser Betrieb gesetzt. Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, das Gerät in einer Recyclingstelle abgeben.
  • Seite 94: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Masse und Gewicht Bezeichnung Wert Einheit Gewicht Breite Höhe bei geschlossener Glocke Höhe bei geöffneter Glocke Tiefe Leistungsdaten Bezeichnung Wert Einheit Vakuumbereich -0,1 bis -0,8 Druckbereich 0,1 bis 10 Genauigkeit des Prüfdrucks ± 80 mbar Anschlusswerte Stromnetz Bezeichnung Wert Einheit...
  • Seite 95: Umgebungsbedingungen

    Technische Daten Umgebungsbedingungen Bezeichnung Wert Einheit Temperatur 15 bis 35 °C Relative Luftfeuchtigkeit (nicht max 80 kondensierend) Emissionen Bezeichnung Wert Einheit Schallemissionen < 80 dB(A) Schallemission bei „Leiser Druckablass“ < 70 dB(A) Siehe Leiser-Druckablass [}Seite 76]. 17.10.2019 95 / 96...
  • Seite 96 Witschi Electronic AG Bahnhofstrasse 26 3294 Büren an der Aare Schweiz +41 32 352 05 00 www.witschi.com...

Inhaltsverzeichnis