Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Cognex In-Sight CIO-MICRO series Installationshandbuch
Cognex In-Sight CIO-MICRO series Installationshandbuch

Cognex In-Sight CIO-MICRO series Installationshandbuch

E/a-module
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
In-Sight
CIO-MICRO und
CIO-MICRO-CC-E/A-Module
Installationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cognex In-Sight CIO-MICRO series

  • Seite 1 ® In-Sight CIO-MICRO und CIO-MICRO-CC-E/A-Module Installationshandbuch...
  • Seite 3: Rechtliche Hinweise

    Cognex Corporation bzw. bei deren Lizenzgeber. Die Cognex Corporation übernimmt keine Haftung für die Verwendung oder Zuverlässigkeit ihrer Software in Verbindung mit Geräten, die nicht von der Cognex Corporation geliefert wurden. Die Cognex Corporation übernimmt weder ausdrückliche noch konkludente Gewährleistung für die genannte Software, deren Eignung für den gewöhnlichen Gebrauch oder für einen bestimmten...
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hinweis: Aktuelle Informationen über Konformitätsrichtlinien finden Sie auf der In-Sight-Supportwebsite: http://www.cognex.com/Support/InSight. Konformitätserklärung Cognex Corporation Hersteller: One Vision Drive Natick, MA 01760 USA Für dieses mit markierte Vision-System-Produkt gilt Folgendes: Typ 821-0016-1R; Typ 821-0016-2R Produkttyp Konform mit 2004/108/EC Konformitätsstandards: EN 55022:2006 +A1:2007 Klasse A...
  • Seite 6 Konformitätserklärung Cognex Corporation Hersteller: One Vision Drive Natick, MA 01760 USA Für dieses mit markierte Vision-System-Produkt gilt Folgendes: Typ 821-0017-1R; Typ 821-0017-2R Produkttyp Konform mit 2004/108/EC Konformitätsstandards: EN 55022:2006 +A1:2007 Klasse A EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 +A2:2009 EN 61000-3-3:2008 EN 61000-6-2:2005 COGNEX INTERNATIONAL Europäische...
  • Seite 7: Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen Beachten Sie bei der Installation des E/A-Moduls diese Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko von Verletzungen oder Beschädigungen Ihrer Geräte zu verringern: Das E/A-Modul erfordert als Spannungsquelle ein NRTL-24-VDC-Netzteil mit 750 mA mit einer Kurzschlussstrom-Belastbarkeit von min. 8 A und einer max. Belastbarkeit von 100 VA, das als LPS Class 2 (Stromquelle mit begrenzter Leistung gemäß...
  • Seite 8 Geräte der Klasse A (Sende- und Kommunikationsgerät für Arbeitsbereiche wie Büroumgebungen): Verkäufern und Benutzern ist mitzuteilen, dass dieses Gerät für elektromagnetische Anlagen in Arbeitsbereichen wie Büroumgebungen (Klasse A) und für die Anwendung im Außenbereich geeignet ist. Dieses Gerät ist gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch zu verwenden.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Rechtliche Hinweise Konformitätserklärung Vorsichtsmaßnahmen Einführung Support Kabel Ethernet-Kabel E/A-Modulkabel (In-Sight Micro-Vision-System) E/A-Modulkabel (Vision-System der In-Sight 5000-Serie) Installation Anschlüsse und Anzeigen Anschließen des E/A-Moduls Anschluss der Stromkabel Anschluss des Gehäusemassekabels Anschluss der Ein- und Ausgangskabel (optional) Anschluss der CC-Link-Kabel (optional) Anschluss am seriellen RS-232-Kabel (optional) Anschluss eines RJ-45-LAN-Kabels Anschluss an das In-Sight Micro-Vision-System...
  • Seite 10 Triggern von einem fotoelektrischen Sensor oder SPS In-Sight Micro- und 5000-Serie: Fotoelektrischer Sensor oder SPS zieht Strom In-Sight Micro- und 5000-Serie: Fotoelektrischer Sensor oder SPS liefert Strom Eingang von SPS In-Sight Micro- und 5000-Serie: SPS zieht Strom In-Sight 7000-Serie: SPS zieht Strom In-Sight Micro- und 5000-Serie: SPS liefert Strom In-Sight 7000-Serie: SPS liefert Strom Ausgang zu SPS...
  • Seite 11: Einführung

    Chinesisch vereinfacht, Deutsch, europäisches Spanisch, Französisch, Japanisch und Koreanisch). ® Installationshandbuch für In-Sight -Vision-Systeme der 7000-Serie (erhältlich in den Sprachen Englisch, Chinesisch vereinfacht, Deutsch, europäisches Spanisch, Französisch, Japanisch und Koreanisch). Computergestützte Tutorien für In-Sight, zusammen mit ausgewählten In-Sight Starter-Zubehör-Kits erhältlich. In-Sight-Onlinesupport: http://www.cognex.com/Support/InSight.
  • Seite 12: Kabel

    Kabel Hinweis: Kabel sind separat erhältlich. Vorsicht: Die Kabelverbindungen sind auf die Buchsen des Vision-Systems zugeschnitten. Wenden Sie beim Anschließen keine Gewalt an, da sonst Schäden auftreten können. Ethernet-Kabel Das Ethernet-Kabel ermöglicht die Ethernet-Verbindung für die Netzwerkkommunikation. Beim In-Sight-Micro-Vision- System versorgt das Kabel das Vision-System außerdem mit Spannung. Dieses Kabel ist in den unten aufgelisteten Längen und Arten erhältlich.
  • Seite 13: E/A-Modulkabel (In-Sight Micro-Vision-System)

    Einführung E/A-Modulkabel (In-Sight Micro-Vision-System) Das E/A-Modulkabel bietet Zugriff auf die Trigger- und Hochgeschwindigkeitsausgänge des In-Sight Micro-Vision- Systems. Dieses Kabel ist in den unten aufgeführten Längen verfügbar. Hinweis: Das In-Sight Micro-Vision-System verwendet nur TRIGGER+-, TRIGGER--, HS OUT 0-, HS OUT 1- und HS COMMON-Signale.
  • Seite 14: E/A-Modulkabel (Vision-System Der In-Sight 5000-Serie)

    E/A-Modulkabel (Vision-System der In-Sight 5000-Serie) Das E/A-Modulkabel bietet Zugriff auf die Spannungsversorgung, die Trigger- und Hochgeschwindigkeitsausgänge und 24 V-Common-Signale des In-Sight 5000-Vision-Systems. Dieses Kabel ist in den unten aufgelisteten Längen und Arten erhältlich. Abbildung 1-3: E/A-Modulkabel Tabelle 1-3: E/A-Modulkabellängen und -sorten Länge Standardteilenr.
  • Seite 15: Installation

    Installation Dieser Abschnitt erläutert den Anschluss des CIO-MICRO- oder CIO-MICRO-CC-E/A-Moduls am Vision-System. Eine vollständige Liste aller Optionen und des gesamten Zubehörs erhalten Sie von einem Cognex-Vertriebsmitarbeiter. Hinweis: Kabel sind separat erhältlich. Sollten Standardkomponenten im Lieferumfang fehlen oder beschädigt sein, setzen Sie sich umgehend mit dem für Sie zuständigen autorisierten Dienstanbieter (Authorized Service Provider, ASP) oder mit dem...
  • Seite 16 Anschluss/Anzeige Beschreibung PoE-Anschluss-LEDs Die grüne LED blinkt, wenn eine Netzwerkverbindung zum Vision-System festgestellt wird. Die orangefarbene LED blinkt, wenn Netzwerkaktivität festgestellt wird. LAN-Anschluss Verbindet das E/A-Modul mit einem Ethernet-Netzwerk. LAN-Anschluss-LEDs Die grüne LED blinkt, wenn eine Netzwerkverbindung zum LAN festgestellt wird. Die orangefarbene LED blinkt, wenn Netzwerkaktivität festgestellt wird.
  • Seite 17 Installation Anschluss/Anzeige Beschreibung Verbinden das E/A-Modul mit 24-VDC-Stromanschlüssen, Triggeranschlüssen, Terminalblöcke externen E/A-Anschlüssen, Hochgeschwindigkeitsausgängen, CC-Link- Anschlüssen (nur CIO-MICRO-CC) und gemeinsamen Anschlüssen. Vorsicht: Beim Anschließen des Vision-Systems In-Sight 7000 an das CIO-MICRO- oder CIO-MICRO-CC-E/A-Modul werden die Anschlussklemmen TRIGGER+, TRIGGER-, HS OUT 0, HS OUT 1 und HS COMMON des E/A- Moduls nicht unterstützt.
  • Seite 18: Anschließen Des E/A-Moduls

    Anschließen des E/A-Moduls Anschluss der Stromkabel Vorsicht: Schließen Sie das E/A-Modul nur an einer 24-V-Gleichspannungsquelle an. Eine andere Spannung kann einen Brand oder Stromschlag verursachen und die Hardware beschädigen. Schließen Sie die 24-VDC- Spannungsquelle ausschließlich an den 24-VDC-Buchsen „-“ und „-“ (Plus und Minus) an. 1.
  • Seite 19: Anschluss Des Gehäusemassekabels

    Installation Anschluss des Gehäusemassekabels Schließen Sie am Gehäusemasseanschluss des E/A-Moduls ein Massekabel an. Verbinden Sie das andere Ende des Massekabels mit der Gehäusemasse. Vorsicht: Die Erdungsanschlüsse der RS-232-, LAN-, PoE-, E/A-Anschlüsse und des Gehäusemasseanschlusses sind intern miteinander verbunden. Die Systemmasse muss Null betragen. Diese Bezugsmasse wird über das Kabel und an Peripheriegeräte (z. B.
  • Seite 20: Anschluss Der Ein- Und Ausgangskabel (Optional)

    Anschluss der Ein- und Ausgangskabel (optional) Vorsicht: Beim Anschließen des Vision-Systems In-Sight 7000 an das CIO-MICRO- oder CIO-MICRO-CC-E/A-Modul werden die Anschlussklemmen TRIGGER+, TRIGGER-, HS OUT 0, HS OUT 1 und HS COMMON des E/A-Moduls nicht unterstützt. Verbinden Sie niemals die Adern von Remotegeräten mit diesen Anschlussklemmen. 1.
  • Seite 21: Anschluss Der Cc-Link-Kabel (Optional)

    Installation Anschluss der CC-Link-Kabel (optional) Hinweis: Die CC-Link-Buchsen sind nur am CIO-MICRO-CC-E/A-Modul verfügbar. 1. Legen Sie fest, wie CC-Link-Geräte mit den CC-Link-Buchsen des E/A-Moduls verbunden werden. 2. Lösen Sie die entsprechenden Klemmschrauben mit einem Schraubendreher. 3. Verbinden Sie die CC-Link-Buchsen über ein CC-Link-spezifiziertes Kabel mit den entsprechenden CC-Link- Geräten.
  • Seite 22: Anschluss Am Seriellen Rs-232-Kabel (Optional)

    Anschluss am seriellen RS-232-Kabel (optional) Zur Verbindung des Vision-Systems mit einem seriellen Gerät stecken Sie das serielle RS-232-Kabel (DB9-Anschluss) in den RS232-Port des E/A-Moduls. Schließen Sie dann das andere Kabelende am seriellen Gerät an. Ziehen Sie die Schrauben fest, um das Kabel am E/A-Modul zu befestigen. Hinweis: Ist das Vision-System In-Sight 7000 für die Verwendung mit dem CIO-MICRO- oder CIO-MICRO-CC-E/A- Modul konfiguriert, sind die Pins des RS-232-Ausgangs und des RS-232-Eingangs am Netz- und E/A-Breakoutkabel deaktiviert.
  • Seite 23: Anschluss Eines Rj-45-Lan-Kabels

    Installation Anschluss eines RJ-45-LAN-Kabels Zum Anschließen des Vision-Systems an ein Ethernet-Netzwerk verbinden Sie ein LAN-Kabel (RJ-45-Stecker) mit dem LAN-Anschluss des E/A-Moduls, und verbinden Sie das andere Kabelende entsprechend mit dem Switch/Router oder Abbildung 2-6: Anschluss eines RJ-45-LAN-Kabels...
  • Seite 24: Anschluss An Das In-Sight Micro-Vision-System

    Anschluss an das In-Sight Micro-Vision-System Anschluss des E/A-Modulkabels (optional) Über den E/A-Anschluss des E/A-Moduls wird die Verbindung mit dem Bildaufnahmetrigger und den Hochgeschwindigkeitsausgängen des In-Sight Micro-Vision-Systems hergestellt. Vorsicht: Die Kabelverbindungen sind auf die Buchsen des Vision-Systems zugeschnitten. Wenden Sie beim Anschließen keine Gewalt an, da sonst Schäden auftreten können.
  • Seite 25: Anschluss Des Ethernet-Kabels

    Installation Anschluss des Ethernet-Kabels Der PoE-Anschluss des E/A-Moduls ermöglicht die Stromversorgung und Ethernet-Anbindung des In-Sight Micro-Vision- Systems. Vorsicht: Die Kabelverbindungen sind auf die Buchsen des Vision-Systems zugeschnitten. Wenden Sie beim Anschließen keine Gewalt an, da sonst Schäden auftreten können. Das Anschließen von Geräten von Drittanbietern am PoE-Anschluss des E/A-Moduls könnte das E/A-Modul beschädigen.
  • Seite 26 3. Schließen Sie das 24-V-Gleichstromnetzteil des E/A-Moduls am Stromnetz an, und schalten Sie es gegebenenfalls ein. 4. Verwenden Sie die In-Sight Explorer-Software, um das Vision-System und das E/A-Modul zu konfigurieren. ® Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfe zu In-Sight Explorer, die Sie über das Hilfemenü...
  • Seite 27: Anschluss Am Vision-System Der In-Sight 5000-Serie

    Installation Anschluss am Vision-System der In-Sight 5000-Serie Hinweis: Von den CIO-MICRO- und CIO-MICRO-CC-E/A-Modulen werden die In-Sight-Vision-Systeme der Serien 5100 und 5400 mit mindestens 128 MB nicht flüchtigem Flashspeicher und alle Vision-Systeme der Serie 5600 unterstützt. Anschluss des Ethernet-Kabels Der PoE-Anschluss des E/A-Moduls ermöglicht die Ethernet-Anbindung des In-Sight 5000-Vision-Systems. Vorsicht: Die Kabelverbindungen sind auf die Buchsen des Vision-Systems zugeschnitten.
  • Seite 28 2. Verbinden Sie den RJ-45-Stecker des Ethernet-Kabels mit dem PoE-Anschluss des E/A-Moduls. Hinweis: Die E/A-Module CIO-MICRO und CIO-MICRO-CC unterstützen nicht den 1000 BaseT-Pass-through- Betrieb. Ist bei Verwendung des Vision-Systems der In-Sight 5600-Serie der 1000 BaseT-Betrieb erforderlich, müssen Sie einen Gigabit-Ethernet-Switch und den LAN-Port des E/A-Moduls mit einem LAN-Kabel verbinden und das Ethernet-Kabel des Vision-Systems am Gigabit-Ethernet-Switch anschließen.
  • Seite 29: Anschluss Des E/A-Modulkabels

    Installation Anschluss des E/A-Modulkabels Der E/A-Anschluss des E/A-Moduls versorgt das Vision-System der 5000-Serie mit Spannung und ermöglicht den Zugriff auf die Trigger und die Hochgeschwindigkeitsausgänge des Vision-Systems. Vorsicht: Die Kabelverbindungen sind auf die Buchsen des Vision-Systems zugeschnitten. Wenden Sie beim Anschließen keine Gewalt an, da sonst Schäden auftreten können.
  • Seite 30 4. Verwenden Sie die In-Sight Explorer-Software, um das Vision-System und das E/A-Modul zu konfigurieren. ® Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfe zu In-Sight Explorer, die Sie über das Hilfemenü oder die F1- Taste aufrufen können.
  • Seite 31: Anschluss Des Vision-Systems Der In-Sight 7000-Serie

    Installation Anschluss des Vision-Systems der In-Sight 7000-Serie Anschluss des Ethernet-Kabels Der PoE-Anschluss des E/A-Moduls ermöglicht die Ethernet-Anbindung des In-Sight 7000-Vision-Systems. Vorsicht: Die Kabelverbindungen sind auf die Buchsen des Vision-Systems zugeschnitten. Wenden Sie beim Anschließen keine Gewalt an, da sonst Schäden auftreten können. Das Anschließen von Geräten von Drittanbietern am PoE-Anschluss des E/A-Moduls könnte das E/A-Modul beschädigen.
  • Seite 32: Anschluss Des Netz- Und E/A-Breakoutkabels

    2. Verbinden Sie den RJ-45-Stecker des Ethernet-Kabels mit dem PoE-Anschluss des E/A-Moduls. Abbildung 2-16: Anschluss des Ethernet-Kabels am E/A-Modul Anschluss des Netz- und E/A-Breakoutkabels Das Netz- und E/A-Breakoutkabel dient zur Stromversorgung des Vision-Systems der In-Sight 7000-Serie. Das Netz- und E/A-Breakoutkabel bietet auch den Zugriff auf den Trigger des Vision-Systems, die Allzweckeingänge, die Hochgeschwindigkeitsausgänge und die serielle Kommunikation mittels RS-232.
  • Seite 33: Konfiguration Und Verwendung Des E/A-Moduls

    Installation 4. Verbinden Sie den M12-Stecker des Netz- und E/A-Breakoutkabels mit dem PWR-Anschluss des Vision- Systems. Abbildung 2-17: Anschluss des Netz- und E/A-Breakoutkabels 5. Schließen Sie das 24-V-Gleichstromnetzteil des Vision-Systems wieder am Stromnetz an, und schalten Sie es gegebenenfalls ein. 6.
  • Seite 34: Konfigurieren Des Vision-Systems

    Konfigurieren des Vision-Systems Konfigurieren Sie das Vision-System mit In-Sight Explorer zur Verwendung des In-Sight CIO-MICRO- und CIO-MICRO- ® CC-E/A-Moduls. Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfe zu In-Sight Explorer, die Sie über das Hilfemenü oder die F1-Taste aufrufen können.
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten Die folgenden Abschnitte enthalten allgemeine technische Daten zum In-Sight CIO-MICRO- und CIO-MICRO-CC-E/A- Modul: Tabelle 3-1: In-Sight CIO-MICRO und CIO-MICRO-CC – allgemeine technische Daten Technische Daten Beschreibung CIO-MICRO: In-Sight-Version 4.2.0 Firmwaremindestanforderung CIO-MICRO-CC: In-Sight-Version 4.3.0 Kompatibilität In-Sight Micro-Serie, In-Sight 5000-Serie  und In-Sight-Vision-Systeme der 7000- Serie Optoisolierter Triggereingang.
  • Seite 36: E/A - Technische Daten

    Technische Daten Beschreibung Betrieb: 0 °C bis 45 °C Temperatur Lagerung: -10 °C bis 65 °C Luftfeuchtigkeit Betrieb und Lagerung: 0 bis 90 %, nicht kondensierend Höhe 2000 m Verschmutzungsgrad Erschütterung 30 G gemäß IEC 68-2-27 Vibration 2 G gemäß IEC 06.02.1968 Richtlinieneinhaltung CE, FCC, TÜV SÜD NRTL, RoHS E/A –...
  • Seite 37: Allzweckausgänge

    Technische Daten Allzweckausgänge Das E/A-Modul erweitert die Funktionalität des Vision-Systems durch acht unabhängige Allzweckausgänge (OUT 0 bis OUT 7), die zum Triggern von externen Ereignissen verwendet werden können. Allzweckausgänge sind optoisoliert und normalerweise mit einer Last (z. B. Relais, LED-Anzeige oder Motor) direkt oder indirekt verbunden. Informationen über gebräuchliche Verdrahtungskonfigurationen finden Sie unter Verdrahtung von Eingängen und Ausgängen auf Seite 39.
  • Seite 38: Triggereingang

    Triggereingang Das E/A-Modul umfasst Eingänge zum Triggern eines angeschlossenen Vision-Systems der In-Sight Micro- oder In- Sight 5000-Serie (TRIGGER + oder TRIGGER -). Wenn das E/A-Modul mit einem InSight Vision-System verbunden ist, werden die Triggereingangsignale direkt durch das E/A-Modul geleitet und im Vision-System optoisoliert. Triggereingänge sind normalerweise direkt oder indirekt mit einem Sensor (z. B Fotodetektor) verbunden.
  • Seite 39: Hochgeschwindigkeitsausgänge

    Technische Daten Hochgeschwindigkeitsausgänge Das E/A-Modul besitzt zwei diskrete Hochgeschwindigkeitsausgänge (HS OUT 0 und HS OUT 1), die zum Triggern von externen Ereignissen an Vision-Systeme der In-Sight Micro- und In-Sight 5000-Serie verwendet werden können. Die Signale der Hochgeschwindigkeitsausgänge werden unverarbeitet durch das E/A-Modul geleitet. Ausgänge sind normalerweise mit einer Last (z. B.
  • Seite 40 Vision-Systeme der In-Sight 5000-Serie Die Vision-Systeme der InSight 5000-Serie besitzen zwei integrierte Hochgeschwindigkeitsausgänge. Beide Hochgeschwindigkeitsausgänge sind NPN-Leitungen (stromziehend). Tabelle 3-6: Technische Daten für Hochgeschwindigkeitsausgänge der In-Sight 5000-Serie Detail Beschreibung Spannung  Maximal 28 VDC durch externe Last Alle In-Sight 5000-Serien Strom Maximal 200 mA Laststrom (mit Ausnahme der In-Sight Leckstrom im AUS-Zustand maximal 200 µA 5600-Serie)
  • Seite 41: Anschlüsse Und Anschlussblock - Technische Daten

    Technische Daten Anschlüsse und Anschlussblock – technische Daten In den folgenden Abschnitten finden Sie technische Daten zu den Anschlüssen und den Anschlussblöcken der CIO- MICRO und CIO-MICRO-CC-E/A-Module. LAN-Anschluss Der LAN-Anschluss ist ein standardmäßiger RJ-45-Ethernet-Anschluss zur Verbindung des E/A-Moduls mit einem Ethernet-Netzwerk.
  • Seite 42: Rs-232-Anschluss

    RS-232-Anschluss Der RS-232-Anschluss ist ein DB9-Anschluss der dem Vision-System die serielle Kommunikation ermöglicht. Tabelle 3-9: RS-232-Anschluss – Pinbelegung Pinnr. Signal Kein Anschluss Kein Anschluss MASSE Kein Anschluss Kein Anschluss...
  • Seite 43: E/A-Anschluss

    Technische Daten E/A-Anschluss Der E/A-Anschluss ist ein DB15-Anschluss, der dem Vision-System der In-Sight Micro- und In-Sight 5000-Serie die Nutzung von Triggern und Hochgeschwindigkeitsausgängen ermöglicht. Der E/A-Anschluss versorgt Vision-Systeme der In-Sight 5000-Serie auch mit Strom. Vorsicht: Beim Anschließen des Vision-Systems In-Sight 7000 an das CIO-MICRO- oder CIO-MICRO-CC-E/A-Modul wird der E/A-Port (DB15) des E/A-Moduls nicht unterstützt.
  • Seite 44: Anschlussblock - Belegung

    Anschlussblock – Belegung Die folgende Tabelle enthält die Signalzuordnung für jede Klemmschraube der Anschlussblöcke des E/A-Moduls. Die empfohlene Verdrahtung ist 16 bis 22 AWG, Volldraht oder Litze. Vorsicht: Das maximale Drehmoment, das auf die Anschlüsse des Anschlussblocks angewendet werden kann, beträgt 0,1921 Nm (1,7 in-lb).
  • Seite 45 Technische Daten Pinnr. Signal OUT 3 OUT 2 OUT 1 OUT 0 OUT COMMON...
  • Seite 46: Cc-Link-Anschlussblock, Belegung

    CC-Link-Anschlussblock, Belegung Hinweis: Die CC-Link-Buchsen sind nur am CIO-MICRO-CC-E/A-Modul verfügbar. Anschlüsse des CC-Link-Anschlussblocks entsprechen den technischen Daten für CC-Link-Anschlüsse. Weitere Informationen sowie Details zu den technischen Daten erhalten Sie auf der CC-Link-Website. Die empfohlene Verdrahtung ist 16 bis 22 AWG, Volldraht oder Litze. Vorsicht: Das maximale Drehmoment, das auf die Anschlüsse des Anschlussblocks angewendet werden kann, beträgt 0,1921 Nm (1,7 in-lb).
  • Seite 47: Maßzeichnungen

    Technische Daten Maßzeichnungen Hinweis: Alle Maße sind in Millimetern (Zoll) angegeben und dienen lediglich zu Referenzzwecken. Alle technischen Daten können ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden. Abbildung 3-5: Die CIO-MICRO- und CIO-MICRO-CC-E/A-Module – Abmessungen...
  • Seite 49: Anhang A - Verdrahtung Von Eingängen Und Ausgängen

    Anhang A - Verdrahtung von Eingängen und Ausgängen Die folgenden Abbildungen zeigen grundlegende Verdrahtungsoptionen für einige der gebräuchlicheren CIO-MICRO- und CIO-MICRO-CC-E/A-Modulkonfigurationen. Hinweis: Die Beispiele gelten sowohl für CIO-MICRO- als auch für CIO-MICRO-CC-E/A-Module. Nur das CC-Link- Beispiel gilt ausschließlich für das CIO-MICRO-CC-E/A-Modul. Das E/A-Modul erfordert eine 24 VDC-Stromverbindung zu den 24 VDC +- und –-Netzanschlussbuchsen.
  • Seite 50 Vorsicht: Die Erdungsanschlüsse der RS-232-, LAN-, PoE-, E/A-Anschlüsse und des Gehäusemasseanschlusses sind intern miteinander verbunden. Die Systemmasse muss Null betragen. Diese Bezugsmasse wird über das Kabel und an Peripheriegeräte (z. B. ein Vision-System, SPS usw.) übertragen. Es wird dringend empfohlen, alle Masseverbindungen entsprechend zu überprüfen, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten. Alle Allzweckeingänge verwenden eine gemeinsame Verbindung (IN COMMON).
  • Seite 51: Triggern Von Einem Fotoelektrischen Sensor Oder Sps

    Anhang A - Verdrahtung von Eingängen und Ausgängen Triggern von einem fotoelektrischen Sensor oder SPS In-Sight Micro- und 5000-Serie: Fotoelektrischer Sensor oder SPS zieht Strom Der Triggereingang des Vision-Systems der In-Sight Micro- oder In-Sight 5000-Serie wird mit 24 VDC eines fotoelektrischen Sensors oder einer SPS versorgt. Hinweis: Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist.
  • Seite 52: In-Sight Micro- Und 5000-Serie: Fotoelektrischer Sensor Oder Sps Liefert Strom

    In-Sight Micro- und 5000-Serie: Fotoelektrischer Sensor oder SPS liefert Strom Der Triggereingang des Vision-Systems der In-Sight Micro- oder In-Sight 5000-Serie wird mit 24 VDC eines fotoelektrischen Sensors oder einer SPS versorgt. Hinweis: Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist. Abbildung A-2: Triggern von einem fotoelektrischen Sensor oder SPS (fotoelektrischer Sensor oder SPS liefert Strom)
  • Seite 53: Eingang Von Sps

    Anhang A - Verdrahtung von Eingängen und Ausgängen Eingang von SPS In-Sight Micro- und 5000-Serie: SPS zieht Strom Der E/A-Eingang des Vision-Systems der In-Sight Micro- oder In-Sight 5000-Serie wird mit 24 VDC einer SPS versorgt. Hinweis: Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist. Abbildung A-3: Eingang von SPS (SPS zieht Strom)
  • Seite 54: In-Sight 7000-Serie: Sps Zieht Strom

    In-Sight 7000-Serie: SPS zieht Strom Der E/A-Eingang des Vision-Systems der In-Sight 7000-Serie wird mit 24 VDC einer SPS versorgt. Hinweis: Für das Vision-System und das E/A-Modul kann eine einzige Stromversorgungsquelle verwendet werden, vorausgesetzt die Kapazität der Stromversorgungsquelle ist für die beiden Geräte ausreichend. Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist.
  • Seite 55: In-Sight Micro- Und 5000-Serie: Sps Liefert Strom

    Anhang A - Verdrahtung von Eingängen und Ausgängen In-Sight Micro- und 5000-Serie: SPS liefert Strom Der E/A-Eingang des Vision-Systems der In-Sight Micro- oder In-Sight 5000-Serie wird mit 24 VDC einer SPS versorgt. Hinweis: Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist. Abbildung A-5: Eingang von SPS (SPS liefert Strom)
  • Seite 56: In-Sight 7000-Serie: Sps Liefert Strom

    In-Sight 7000-Serie: SPS liefert Strom Der E/A-Eingang des Vision-Systems der In-Sight 7000-Serie wird mit 24 VDC einer SPS versorgt. Hinweis: Für das Vision-System und das E/A-Modul kann eine einzige Stromversorgungsquelle verwendet werden, vorausgesetzt die Kapazität der Stromversorgungsquelle ist für die beiden Geräte ausreichend. Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist.
  • Seite 57: Ausgang Zu Sps

    Anhang A - Verdrahtung von Eingängen und Ausgängen Ausgang zu SPS In-Sight Micro- und 5000-Serie: E/A-Modul zieht Strom Der SPS-Eingang wird über ein 24-VDC-Signal vom E/A-Modul mit Strom versorgt. Hinweis: Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist. Abbildung A-7: Ausgang zu SPS (E/A-Modul zieht Strom)
  • Seite 58: In-Sight 7000-Serie: E/A-Modul Zieht Strom

    In-Sight 7000-Serie: E/A-Modul zieht Strom Der SPS-Eingang wird über ein 24-VDC-Signal vom E/A-Modul mit Strom versorgt. Hinweis: Für das Vision-System und das E/A-Modul kann eine einzige Stromversorgungsquelle verwendet werden, vorausgesetzt die Kapazität der Stromversorgungsquelle ist für die beiden Geräte ausreichend. Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist.
  • Seite 59: In-Sight Micro- Und 5000-Serie: E/A-Modul Liefert Strom

    Anhang A - Verdrahtung von Eingängen und Ausgängen In-Sight Micro- und 5000-Serie: E/A-Modul liefert Strom Der SPS-Eingang wird über ein 24-VDC-Signal vom E/A-Modul mit Strom versorgt. Hinweis: Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist. Abbildung A-9: Ausgang zu SPS (E/A-Modul liefert Strom)
  • Seite 60: In-Sight 7000-Serie: E/A-Modul Liefert Strom

    In-Sight 7000-Serie: E/A-Modul liefert Strom Der SPS-Eingang wird über ein 24-VDC-Signal vom E/A-Modul mit Strom versorgt. Hinweis: Für das Vision-System und das E/A-Modul kann eine einzige Stromversorgungsquelle verwendet werden, vorausgesetzt die Kapazität der Stromversorgungsquelle ist für die beiden Geräte ausreichend. Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist.
  • Seite 61: Ausgang Zu Pilotlampe Oder Relais

    Anhang A - Verdrahtung von Eingängen und Ausgängen Ausgang zu Pilotlampe oder Relais In-Sight Micro- und 5000-Serie: E/A-Modul zieht Strom Die Pilotlampe oder das Relais wird über ein 24-VDC-Signal vom E/A-Modul mit Strom versorgt. Hinweis: Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist. Abbildung A-11: Ausgang zu Pilotlampe oder Relais (E/A-Modul zieht Strom)
  • Seite 62: In-Sight 7000-Serie: E/A-Modul Zieht Strom

    In-Sight 7000-Serie: E/A-Modul zieht Strom Die Pilotlampe oder das Relais wird über ein 24-VDC-Signal vom E/A-Modul mit Strom versorgt. Hinweis: Für das Vision-System und das E/A-Modul kann eine einzige Stromversorgungsquelle verwendet werden, vorausgesetzt die Kapazität der Stromversorgungsquelle ist für die beiden Geräte ausreichend. Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist.
  • Seite 63: In-Sight Micro- Und 5000-Serie: E/A-Modul Liefert Strom

    Anhang A - Verdrahtung von Eingängen und Ausgängen In-Sight Micro- und 5000-Serie: E/A-Modul liefert Strom Die Pilotlampe oder das Relais wird über ein 24-VDC-Signal vom E/A-Modul mit Strom versorgt. Hinweis: Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist. Abbildung A-13: Ausgang zu Pilotlampe oder Relais (E/A-Modul liefert Strom)
  • Seite 64: In-Sight 7000-Serie: E/A-Modul Liefert Strom

    In-Sight 7000-Serie: E/A-Modul liefert Strom Die Pilotlampe oder das Relais wird über ein 24-VDC-Signal vom E/A-Modul mit Strom versorgt. Hinweis: Für das Vision-System und das E/A-Modul kann eine einzige Stromversorgungsquelle verwendet werden, vorausgesetzt die Kapazität der Stromversorgungsquelle ist für die beiden Geräte ausreichend. Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist.
  • Seite 65: Hochgeschwindigkeitsausgang Zu Abtastimpulssteuerung

    Anhang A - Verdrahtung von Eingängen und Ausgängen Hochgeschwindigkeitsausgang zu Abtastimpulssteuerung In-Sight Micro-Serie: E/A-Modul zieht Strom Hinweis: Das In-Sight Micro-Vision-System unterstützt den Hochgeschwindigkeits-Blitzkontrollerausgang nur über HS OUT 1. Möglicherweise ist zur Erfüllung elektrischer Anforderungen der Abtastimpulssteuerung ein Widerstand zur Spannungsreduzierung erforderlich. Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist. Abbildung A-15: Hochgeschwindigkeitsausgang zu Blitzkontroller (E/A-Modul zieht Strom)
  • Seite 66: In-Sight Micro-Serie: E/A-Modul Zieht Strom (Optisch Isolierte Hochgeschwindigkeitsausgänge)

    In-Sight Micro-Serie: E/A-Modul zieht Strom (optisch isolierte Hochgeschwindigkeitsausgänge) Die Hochgeschwindigkeitsausgänge des Vision-Systems In-Sight Micro können durch die Stromversorgung des Blitzkontrollers über ein separates isoliertes Netzteil optisch isoliert werden. Hinweis: Das In-Sight Micro-Vision-System unterstützt den Hochgeschwindigkeits-Blitzkontrollerausgang nur über HS OUT 1. Möglicherweise ist zur Erfüllung elektrischer Anforderungen der Abtastimpulssteuerung ein Widerstand zur Spannungsreduzierung erforderlich.
  • Seite 67: In-Sight Micro-Serie: E/A-Modul Liefert Strom

    Anhang A - Verdrahtung von Eingängen und Ausgängen In-Sight Micro-Serie: E/A-Modul liefert Strom Hinweis: Das In-Sight Micro-Vision-System unterstützt den Hochgeschwindigkeits-Blitzkontrollerausgang nur über HS OUT 1. Möglicherweise ist zur Erfüllung elektrischer Anforderungen der Abtastimpulssteuerung ein Widerstand zur Spannungsreduzierung erforderlich. Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist. Abbildung A-17: Hochgeschwindigkeitsausgang zu Abtastimpulssteuerung (E/A-Modul liefert Strom)
  • Seite 68: In-Sight Micro-Serie: E/A-Modul Liefert Strom (Optisch Isolierte Hochgeschwindigkeitsausgänge)

    In-Sight Micro-Serie: E/A-Modul liefert Strom (optisch isolierte Hochgeschwindigkeitsausgänge) Die Hochgeschwindigkeitsausgänge des Vision-Systems In-Sight Micro können durch die Stromversorgung des Blitzkontrollers über ein separates isoliertes Netzteil optisch isoliert werden. Hinweis: Das In-Sight Micro-Vision-System unterstützt den Hochgeschwindigkeits-Blitzkontrollerausgang nur über HS OUT 1. Möglicherweise ist zur Erfüllung elektrischer Anforderungen der Abtastimpulssteuerung ein Widerstand zur Spannungsreduzierung erforderlich.
  • Seite 69: In-Sight 5000-Serie: E/A-Modul Zieht Strom

    Anhang A - Verdrahtung von Eingängen und Ausgängen In-Sight 5000-Serie: E/A-Modul zieht Strom Hinweis: Das Vision-System der In-Sight 5000-Serie unterstützt den Hochgeschwindigkeits-Blitzkontrollerausgang nur über HS OUT 1. Bei Verwendung eines Vision-Systems der In-Sight 5000-Serie wird nur NPN unterstützt. „HS COMMON“ wird von Vision-Systemen der Serie 5000 nicht für Hochgeschwindigkeitsausgänge verwendet. Die Rückleitung muss 24-V-Common verwenden.
  • Seite 70: Eingang Von 3-Adrigem Fotoelektrischem Sensor

    Eingang von 3-adrigem fotoelektrischem Sensor In-Sight Micro- und 5000-Serie: stromliefernd Der Triggereingang des Vision-Systems der In-Sight Micro- oder In-Sight 5000-Serie wird mit 24 VDC eines fotoelektrischen Sensors oder einer SPS versorgt. Hinweis: Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist. Abbildung A-20: Eingang von 3-adrigem fotoelektrischem Sensor (stromliefernd)
  • Seite 71: In-Sight Micro- Und 5000-Serie: Stromziehend

    Anhang A - Verdrahtung von Eingängen und Ausgängen In-Sight Micro- und 5000-Serie: stromziehend Der Triggereingang des Vision-Systems der In-Sight Micro- oder In-Sight 5000-Serie wird mit 24 VDC eines fotoelektrischen Sensors oder einer SPS versorgt. Hinweis: Die diskreten Ein- und Ausgänge funktionieren nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist. Abbildung A-21: Eingang von 3-adrigem fotoelektrischem Sensor (stromziehend)
  • Seite 72: Cio-Micro-Cc - Cc-Link-Verbindungen

    CIO-MICRO-CC – CC-Link-Verbindungen CC-Link-Verbindung: Endpunktkonfiguration Das CIO-MICRO-CC wird mit einem CC-Link-Netzwerk verbunden. Hinweis: Bringen Sie einen Steward 28A0640-0A2-Ferrit möglichst nah am Verbindungsstecker um den CC-Link- Kabelbaum an, um Emissionen zu verringern. Das CC-Link-Netzwerk ist in Reihe geschaltet und erfordert für das erste und das letzte Gerät in der Verbindungskette einen Abschlusswiderstand.
  • Seite 73: Cc-Link-Verbindung: Midspan-Konfiguration

    Anhang A - Verdrahtung von Eingängen und Ausgängen CC-Link-Verbindung: Midspan-Konfiguration Das CIO-MICRO-CC wird mit einem CC-Link-Netzwerk verbunden. Hinweis: Bringen Sie einen Steward 28A0640-0A2-Ferrit möglichst nah am Verbindungsstecker um den CC-Link- Kabelbaum an, um Emissionen zu verringern. Die CC-Link-Kommunikation funktioniert nur, wenn das Vision-System online geschaltet ist. Abbildung A-23: CC-Link-Verbindung: Midspan-Konfiguration...
  • Seite 76 Teilenummer INS-597-0114-03DE Rev. B...

Diese Anleitung auch für:

In-sight cio-micro-ccIn-sight cio-micro

Inhaltsverzeichnis