Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ECOFOREST ecoSMART e-manager Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoSMART e-manager:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

ecoSMART e-manager
ES
EN
DE
BENUTZERHANDBUCH
MANUEL D'UTILISATION
FR
GEBRUIKERSHANDLEIDING
NL
MANUAL USUARIO
USER MANUAL
MODEL:
SERVICE CONTACT:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ECOFOREST ecoSMART e-manager

  • Seite 1 MANUAL USUARIO USER MANUAL BENUTZERHANDBUCH MANUEL D'UTILISATION MODEL: GEBRUIKERSHANDLEIDING SERVICE CONTACT:...
  • Seite 35 Benutzerhandbuch ecoSMART e-manager Inhalt 1. Allgemeine Informationen ...........................36 1.1. Sicherheitshinweise ............................36 1.2. Wartung ...............................37 2. Allgemeine Beschreibung ...........................38 2.1. Funktionsprinzip ............................38 3. Anleitung der Steuereinheit ..........................40 3.1. Bedienfeld ..............................40 3.2. Hauptmenüfenster ............................41 3.3. Status der Steuereinheit ..........................41 3.4. Betriebsarten ..............................42 3.5.
  • Seite 36: Allgemeine Informationen

    Vorgehensweisen zu warnen. GEFAHR! ecoSMART e-manager wurde für den Betrieb mit Wärmepumpe ecoGEO sowie einer Reihe von kommerziellen Geräten und Anlagen zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen entwickelt. Der Hersteller haftet nicht für Personen- und/oder Sachschäden, die auf eine unsachgemäße Verwendung oder mangelhafte Installation der Anlage zurückzuführen sind.
  • Seite 37: Wartung

    1.2. Wartung Die ecoSMART e-manager-Anlagen bedürfen nach der Inbetriebnahme keiner spezifischen Wartung. Die interne Steuereinheit überwacht ständig zahlreiche Parameter und zeigt an, wenn ein Problem oder eine Störung vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren Fachhändler zu wenden.
  • Seite 38: Allgemeine Beschreibung

    Stromüberschussmanagement Das ecoSMART e-manager-System ist in der Lage zu erkennen, wenn wir uns in einem Zustand des Energieüberflusses befinden. In diesem Fall und unter einer Reihe von für den Start und das Ende der Regelung konfigurierbaren Bedingungen passt die Steuerung den Verbrauch der Wärmepumpe an, um diesen Überschuss bei der Erzeugung und Speicherung von Wärmeenergie zu nutzen, so...
  • Seite 39 Energie zwischen dem Stromnetz und dem Verbrauch der Anlage im Zusammenhang stehen. “SMART GRID READY”-System Der ecoSMART e-manager ist ein System, das zur Integration in intelligente Versorgungsnetze entwickelt wurde. Das System kann mit externen Geräten verbunden werden, die Teil des Versorgungsnetzes sind, und ermöglicht die Konfiguration von vier Betriebsarten “SMART GRID”, in denen das Stromversorgungsunternehmen das Verhalten der Steuerung in Abhängigkeit vom...
  • Seite 40: Anleitung Der Steuereinheit

    Benutzerhandbuch ecoSMART e-manager 3. Anleitung der Steuereinheit  Je nach Softwareversion und der vom technischen Kundendienst eingerichteten Konfiguration, besteht die Möglichkeit, dass gewisse Bildschirme bzw. Inhalte nicht angezeigt werden. HINWEIS  Wenn bei Aufruf eines Menüs der folgende Bildschirm angezeigt wird, bedeutet dies, dass der Dienst, auf den zugegriffen werden soll, nicht verfügbar ist oder vom technischen Kundendienst nicht eingerichtet wurde.
  • Seite 41: Hauptmenüfenster

    Benutzerhandbuch ecoSMART e-manager 3.2. Hauptmenüfenster Der Startbildschirm der Anwendung besteht aus verschiedene Bereichen, in denen Informationen über den Betrieb des e-managers erfasst werden. Datum und Uhrzeit // Fe 4:5 Zustand Energiezähler  kW 38 kW Regelmodus aktiviert Aktivierter Tarif/Zustand SG Regelausgang Vorgabeänderungen...
  • Seite 42: Betriebsarten

    Benutzerhandbuch ecoSMART e-manager 3.4. Betriebsarten Die im ecoSMART e-manager aktivierten Betriebsarten werden auf dem Startbildschirm angezeigt und geben uns jederzeit einen schnellen Überblick über das Verhalten der Steuerung. Betriebsart ÜBERSCHUSSMANAGEMENT Wenn die Komfortbedingungen erfüllt sind, regelt die Steuerung den Verbrauch der Wärmepumpe, um die Stromüberschüsse zu nutzen.
  • Seite 43: In Der Steuereinheit Aktivierte Ausgangssignale

    Benutzerhandbuch ecoSMART e-manager 3.5. In der Steuereinheit aktivierte Ausgangssignale Auf dem Startbildschirm werden im unteren Bereich auch die von der Steuereinheit gesendeten Signale in den aktivierten Ausgängen angezeigt. Signal REGELUNG Es wurde ein Ausgang zur Drehzahlregelung des Verdichters der Pumpe aktiviert.
  • Seite 44: Liste Der Benutzermenüs

    Benutzerhandbuch ecoSMART e-manager 3.6. Liste der Benutzermenüs Die folgenden Angaben dienen zur Bewegung durch die verschiedenen Benutzermenüs. In jedem Menü stehen eine Reihe von Bildschirmen zur Verfügung, über die Sie den STATUS und die BETRIEBSART der Steuerung ändern, Parameter einstellen und sich Informationen anzeigen lassen können.
  • Seite 45: Parametereinstellung

    Benutzerhandbuch ecoSMART e-manager 3.7. Parametereinstellung Zur Änderung eines Parameters die folgenden Schritte durchführen: Suchen Sie den Bildschirm, auf dem sich der zu ändernde Parameter befindet (Abbildung 3.4). Mit dem Cursor an der Position 1 die Taste zum Aufruf des Menüfensters drücken, und den Cursor zum Parameter der Position 2 bewegen.
  • Seite 46: Menü Überschussmanagement

    Benutzerhandbuch ecoSMART e-manager Tliche Zeitepi Zeitumstellung Aktiviee: Hier können die Parameter eingestellt werden, mit denen die automatische beeit: mi Zeitumstellung zwischen den Jahreszeiten definiert wird (Herbst-Winter / Frühjahr- Stt: AST SUNAY i ARH t : Sommer). Ed: AST SUNAY i OTOBER t...
  • Seite 47: Menü Information

    Benutzerhandbuch ecoSMART e-manager 3.14. Menü INFORMATION Beteme Ukitiche te fmti Alme Mit der Taste kann das Informationsmenü vom Hauptmenüfenster aus schnell aufgerufen werden. Stmetbil Energiebilanz/Leistungsbilanz Elek Netp: 3V Hier werden Informationen zu den vom Energiezähler abgelesenen Parametern angezeigt, wie Netzspannung, Netzstrom oder Energiegleichgewicht zwischen dem Netz Elek...
  • Seite 48: Problemlösung

    Benutzerhandbuch ecoSMART e-manager 4. Problemlösung 4.1. Alarmmeldungen Die Steuereinheit überwacht kontinuierlich mehrere Betriebsparameter der Anlage, fragt den Energiezähler ab und steuert dementsprechend die Wärmepumpe. Sollte die Kommunikation mit diesen Vorrichtungen unterbrochen werden sollte, informiert uns die Steuerung durch Auslösen eines Alarms.
  • Seite 49: Technische Daten

    Benutzerhandbuch ecoSMART e-manager 5. Technische Daten Technische Daten Wert Stromversorgung 1/N/PE 230 V / 50 Hz Elektrische Daten Maximale Betriebsleistung 63 W Maximale Stromstärke 0,5 A Höhe x Breite x Tiefe 600x400x155 mm Abmessungen und Leergewicht (ohne Gewicht 14,7 Kg Verpackung) Der zulässige Spannungsbereich für einen korrekten Betrieb des Gerätes beträgt ±...
  • Seite 50: Garantie Und Kundendienst

    Vorschriften im Land, wo das Produkt verkauft wurde. Diese Garantie gilt nur in dem Land, wo der Verkauf des Produkts erfolgte. Mit vorheriger Zustimmung von ECOFOREST kann Ihnen Ihr Vertragshändler vor Ort eine Erweiterung der Garantie anbieten, die in den gesetzlichen Vorschriften gefordert sein kann.
  • Seite 83 NOTAS/NOTES/AMERKUNGEN/ANNOTATIONS/AANTEKENINGEN: ..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
  • Seite 84 ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Inhaltsverzeichnis