Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scott Autoflow Gebrauchsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Legen Sie das Gebläsegerät an. Es sollte so angelegt werden, daß die die rote Signallampe anguckt
werden kann. Die Anlegeanweisungen der Atemanschlüsse sind in der jeweiligen Gebrauchsanleitung
zu fi nden.
Beim Arbeitsvorgang leuchtet die rote Signallampe normalerweise nicht, kann aber im
o
Atemrhythmus an- und ausgehen. Die Ursache kann zu hoher Durchfl ußwiderstand des Filters
sein (die Filter beginnen zu verstopfen). Der langzeitige Betrieb unter einer schweren Belastung
verkürzt die Lebensdauer des Motors.
Wenn die rote Signallampe kontinuierlich leuchtet, sind die Filter auszutauschen. Das
andauernde Leuchten der Signallampe bedeutet, daß der erforderliche Mindestvolumenstrom (65
oder 120 l/min) nicht erreicht wird. Die Ursachen können verstopfte Filter oder ein abgeschnürter
Atemschlauch sein.
Nach dem Betrieb
Schalten Sie das Gebläsegerät ab.
Nehmen Sie das Atemschutzgerät ab und warten Sie das Gebläsegerät bei Bedarf, auch die
Batterie aufl aden.
Die Batterie kann stets am Ladegerät und am Neztwerk angeschlossen sein. Das Ladegerät ist mit
einem Überladungsschutz ausgerüstet.
Es ist darauf zu achten, daß das Ladegerät nicht kurzgeschlossen wird (der positive und negative
Pol der Batterie oder des Lagegeräts dürfen nicht einander treffen), nicht mechanisch beschädigt
wird und nicht direkt mit Wasser in Kontakt kommt.
6. Wartung und Lagerung
Das Gebläsegerät wenigstens jährlich für Wartung zu einem von Scott autorisierten
Wartungszentrum senden (http://www.scottsafety.com).
Siehe WEEE. Ein sehr kontaminiertes Gebläsegerät sowie gebrauchte Filter sind Sondermüll; sie
sind gemäß den gefi lterten Stoffen (Gasen und Partikeln) zu entsorgen.
Einlagern geschützt vor direktem Sonnenlicht, bei -10...+50 °C und relativer Feuche (RH) unter 75
% (bei verschlossenen Filtern RH max. 95 %).
Reinigen mit einem feuchten Tuch oder Schwamm. Reinigen Sie den Arbeitsbereich des
Bedienschalters zur Verlängerung der Lebensdauer und für die einwandfreie Funktion.
Keine Lösungsmittel (z.B. Azeton, Terpentin), heißes Wasser, Druckluft oder Druckwasser
verwenden.
Wenn Kontaktstörungen auftreten, sind die Batteriepole und die Kontaktfedern des Gebläsegeräts
z.B. mit Stahlwolle zu reinigen.
Tauschen Sie abgenutzte Filter gegen neue aus. Wechseln Sie stets alle Filter zur gleichen Zeit.
Überprüfen Sie den Zustand des Atemschlauchs und tauschen Sie einen beschädigten gegen
einen neuen aus. Die anderen Teile werden bei Bedarf ausgetauscht.
Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Die Wartungsanweisungen für Atemanschlüße sind in der jeweiligen Gebrauchsanleitung zu
fi nden.
Achtung!
o Verstopfte Filter belasten den Gebläsemotor und verkürzen dessen Lebensdauer..
o Die Kapazität der Batterie absinkt mit der Zeit. Die Lagerung der Batterie an einem zu warmen Ort
beschleunigt das Sinken der Kapazität.
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis