Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scott Autoflow Gebrauchsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

38
4. Batterie
Allgemeines
Laden Sie die Batterie vor dem Betrieb. Das Aufl aden einer leeren Batterie dauert etwa 14
o
Stunden. Die Temperatur der aufzuladenden Batterie muß vor dem Aufl aden +10 °C...+30 °C
betragen.
Das Aufl aden sollte bei einer Raumtemperatur von +20 °C und in trockener, staubfreier sowie
o
sonnengeschützter Umgebung erfolgen.
Benützen Sie immer zum Autofl ow gehörige Batterie, Ladegerät und Transformator (werden mit
o
dem Gebläsegerät geliefert).
Die Batterie kann auch teilgeladen werden. Bei einer Ladung von eine Stunde ist die Betriebszeit
o
2 bis 4 Stunden. Die Betriebszeit der Batterie hängt von u.a. dem Durchfl ußwiderstand ab
(Belastung).
Achtung!
o Eine zu kalte oder heiße Umgebungstemperatur hat zur Folge, daß das Ladegerät in den
Nachladezustand übergeht und die Batterie nicht aufgeladen wird.
o Das unstabile Verhalten neuer oder lange Zeit nicht benutzter Batterien während des
Ladevorgangs kann den Ladevorgang unterbrechen. Beobachten Sie bei den ersten zwei
Ladevorgängen die Signallampen des Ladegeräts und schalten Sie bei Bedarf den Ladevorgang
mehrere Male erneut ein.
o Ladevorgang niemals in Umgebungen mit Explosionsgefahr durchführen!
o Aufgebrauchte Batterien sind Sonderabfall. Sie sind entsprechend den jeweils geltenden örtlichen
Abfallbeseitigungsvorschriften zu entsorgen.
Ladevorgang
Den Transformator an Wechselstrom (220-240 V/ 50 Hz) und am Ladegerät anschliessen
beide Signallampen des Ladegeräts leuchten auf. Die linke Signallampe erlischt nach etwa 5
Sekunden aber die rechte bleibt an.
Batterie nun in das Ladegerät einsetzen
Während des Ladevorgangs leuchten beide Signallampen. Die Ladedauer richtet sich nach dem
jeweiligen Ladezustand der Batterie.
Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, erlischt die rechte Signallampe und die linke bleibt an
o
(Nachladezustand).
5. Inbetriebnahme
Siehe Gebrauchsanleitungen für den jeweiligen Atemanschluß und Filter.
Es müssen auch immer 2 Filter des gleichen Typs und der gleichen Klasse verwendet werden.
Aufgeladene Batterie in die Gebläsegerät schieben und überprüfen, daß die Batterie verriegelt ist.
Vor dem Gebrauch überprüfen
die Unversehrtheit des Atemanschlußes und des Gebläsegeräts
daß die Filter unversehrt und gut am Gebläsegerät festgemacht sind. Filter schütteln um zu
überprüfen, daß sich keine Teile oder der Inhalt gelöst haben. Der Filter ist auszutauschen, wenn
mechanischen Einwirkungen, z.B. durch Schlag oder Quetschen ausgesetzt war. Der Filter kann
beschädigt sein.
die sichere Befestigung des Atemschlauchs am Gebläsegerät und am Atemanschluß
der erforderliche Luftsvolumenstrom wie folgt:
-
Die Funktionskontrolle wird mit betriebsbereitem Atemschutzgerät durchgeführt
(Atemanschluß befestigt am Gebläsegerät), bevor das Atemschutzgerät angelegt ist..
-
Schalten Sie das Gebläse ein.
-
Der Luftvolumenstrom ist ausreichend, wenn die rote Signallampe des Gebläsegeräts sofort
nach dem Einschalten erlischt.
die linke Signallampe leuchtet wieder auf.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis