Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (Emv); Verbindungsleitung - höntzsch UFA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UFA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

__________________________________________________________________________________________________
6.3 Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
Alle Verbindungsleitungen möglichst kurz halten.
Bei Leitungswegen mit über 30 m Länge oder bei starken elektromagnetischen Störungen auf dem Lei-
tungsweg zwischen Sensor und Auswerteeinheit ist die Verwendung von doppelt geschirmter Leitung zu
empfehlen: hierzu die innere Abschirmung einseitig am Auswertegerät auflegen, die äußere Abschir-
mung beidseitig großflächig und niederohmig am Sensor und an der Auswerteeinheit bzw. am Schalt-
schrank auflegen.
Keine Leitungsschleifen legen!
Nicht belegte Adern einer Leitung beidseitig auf Schutzpotential legen!
Leitungen so nahe wie möglich am Bezugspotential wie beispielsweise Seitenwänden, Montageplatten
oder Stahlträgern verlegen.
Beim Betrieb von Frequenzumrichtern besteht die Gefahr einer Beeinflussung durch HF-
Störaussendung. Deshalb den Netzeingang des Frequenzumrichters über einen Funkentstörfilter gegen
aktive Störaussendungen entkoppeln. Dies erhöht zudem die passive Störfestigkeit der Anlage.
Zwischen Motoren und Umrichtern nur geschirmte, mit beidseitiger Schirmauflage versehene Motorlei-
tungen verwenden.
Störaussendende Leitungen von Messleitungen und Auswerteeinheiten räumlich trennen. Messleitungen
ggf. in metallischem Schutzrohr verlegen.
Metallische Teile in Schaltschränken wie beispielsweise Baugruppen-Träger mit Steuerelektronik oder
Montageplatten - großflächig und HF-mäßig sehr gut leitend verbinden.
Im selben Stromkreis eingebaute Relais, Schütze und Magnetventile durch Funkenlöschkombinationen
bzw. überspannungsbegrenzende Bauteile beschalten.
Den Schirm von analogen Signalleitungen nur einseitig - möglichst am Auswertegerät - und niederoh-
mig auflegen. Ungeschirmte Leitungen verdrillen, dies wirkt gegen symmetrische Störeinkopplungen.
Den Schirm von digitalen Signalleitungen beidseitig großflächig auflegen. Bei Potentialunterschieden
zwischen diesen Punkten empfiehlt es sich, einen getrennten Potentialausgleichsleiter zu verlegen.
Für Verbindungen an Anschlussleitungs-Trennstellen bevorzugt abgeschirmte Steckverbinder vorsehen.
Bei Verwendung von Klemmen sollten diese in einem HF-dichten Gehäuse untergebracht werden, wobei
EMV-gerechte Kabeleinführungen eingesetzt werden sollten. Äußere Schirmung der Anschlussleitungen
an der Kabeleinführung kontaktieren.

6.4 Verbindungsleitung

Für die Verbindung zwischen Sensor und Auswertegerät kann bei kurzen Leitungswegen und geringen
elektromagnetischen Störungen eine Leitung des Typs LiYCY mit einfachem Kupfer-Abschirmgeflecht ver-
wendet werden. Bei längeren oder stark elektromagnetisch gestörten Leitungswegen sollte eine doppelt
geschirmte Leitung des Typs LiYCY-CY verwendet werden.
Sensor FA
Sensor FAR
Der maximal zulässige Leiterwiderstand je Ader beträgt 25 Ohm.
Die maximal zulässige Betriebskapazität zwischen 2 Adern beträgt 1,5 nF.
Sensor VA
Der maximal zulässige Leiterwiderstand je Ader beträgt 15 Ohm.
Leiterwiderstände für feindrähtige Leiter:
ca. 79 Ohm/km
ca. 39 Ohm/km
ca. 26 Ohm/km
______________________________________________________________________________________
U327_UFAUVALDG16_B_d_170808
2 (3) x 0,25 mm²
3 (4) x 0,25 mm²
3 x 0,25 mm
bei Aderquerschnitt 0,25 mm
bei Aderquerschnitt 0,50 mm
bei Aderquerschnitt 0,75 mm
www.hoentzsch.com
2
2
2
2
9/15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Uva

Inhaltsverzeichnis