Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Citronic CDMX-3 Gebrauchsanleitung Seite 29

Double cd player & mixer with dsp
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

M.ID3 INFORMATIONSDISPLAY
N.BPM
Zeit die Taktschläge pro Minute an.
19. TAP
Zum Takt der Musik auf diese Taste drücken,
um manuell die BPM zu bestimmen. Auf dem
Display erscheint der aktuelle Wert in BPM
(=beats per minute).
20. OPEN/CLOSE TASTE
Zum Laden oder Auswerfen der CD. Bei jedem
Tastendruck öffnet oder schliesst sich die Lade.
HINWEIS: Die Lade öffnet sich nur, wenn
vorher die Stop oder Pause Taste gedrückt
wurde.
21. VINYL TASTE
Wenn dieser Anzeiger leuchtet, befindet sich
das Jog Rad in der VINYL Funktion.
22. PITCH CONTROL
Mit diesem Regler die Titelgeschwindigkeit
erhöhen oder senken.
23. MAPPENWAHLKNOPF
Den Regler nach rechts oder links drehen, um
vorwärts oder rückwärts die Mappen zu
durchlaufen.
24. TITELWAHLKNOPF
Wählen Sie einen Titel in Vorwärts- oder
Rückwärtsrichtung.
25. CD LADE
Legen Sie die CD in die Lade und drücken Sie
auf die OPEN/CLOSE Taste, um die Lade zu
schliessen bzw. zu öffnen.
26. CUE Betriebsschalter
Der Schalter kann auf STEREO oder SPL
MONO zum Vorhören über die Kopfhörer
gestellt werden. In der STEREO Stellung ist der
Kopfhörerausgang auf Stereo gestellt. Im SPL
MONO Betrieb ist der Kopfhörerausgang Mono
(der linke Kanal ist CH1, der rechte ist CH2).
27. EINGANGSWAHLSCHALTER
Wahl der Quelle, die in den Kanal geschleift
wird, je nachdem was Sie auf der Rückseite
angeschlossen haben. In der CH1-2 Stellung
sind die eingebauten CD Laufwerke aktiviert.
28. CH1 & CH2 GAIN REGLER
Stellt den Pegel von CH1 & CH2 ein.
29. HIGH FADER 1-2
Einstellung der hohen Frequenzen von CH1 &
CH2.
30. MID FADER 1-2
Einstellung der mittleren Frequenzen von CH1
& CH2.
31. LOW FADER 1-2
Einstellung der tiefen Frequenzen von CH1 &
CH2.
32. CUE FADER
Sorgt für einen nahtlosen Übergang zwischen
den beiden Eingangskanälen zum
Kopfhörerausgang. Ganz links wird Kanal 1
gewählt und ganz rechts Kanal 2.
33. DJ MIKROFON
Einstellung des Mikrofonpegels
34. EINGANGSFADER
Regelt die einzelnen Quellenpegel für CH1-2
im Mix.
35. AUSWECHSELBARER CROSSFADER
Sorgt für einen nahtlosen Übergang zwischen
den beiden Eingangskanälen.Ganz links ist
Kanal 1 gewählt, ganz rechts Kanal 2. In der
mittleren Stellung sind beide Kanäle live.
36. FADER START
Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann der CD
Spieler vom Crossfader aus aktiviert werden.
Schieben Sie den Crossfader nach rechts,
startet der rechte Spieler und der linke schaltet
in Pause.
37. LED VUMETER
Zeigt den Master Ausgangspegel an.
38. MASTER PEGEL
Stellt den Master Ausgangspegel ein.
39. USB PORT
Zum Anschluss des USB Sticks.
40. SD PORT
Einschubslot der SD Karte.
41. CD USB/SD TASTE
-Schalten Sie die CD Funktion ein.
-Einmal drücken: Einstellen der SD
Kartenfunktion.
-Zweimal drücken: Einstellen der USB
Funktion.
42. CUE PEGELREGLER
43. KOPFHÖRERBUCHSE
Zum Anschluss eines Kopfhörers.
44. MIKROFONEINGANG
Schliessen Sie ein 6,3mm Mikrofon an.
45. EINGANG
Zum Anschluss eines Line Pegelgeräts wie
einem Kassettenrecorder, einem zusätzlichen
CD Spieler oder einem Plattenspieler.
46. NETZKABEL
Mit diesem Kabel das Gerät an eine
Netzsteckdose anschliessen.
47. GND
Masseschraube für den Plattenspieler. Immer
den Plattenspieler an diese Schraube
anschliessen (der Plattenspieler verfügt über
einen Massedraht).
48. LINE AUSGANG
Cinch Ausgangssignal. Der Verstärkerausgang
über Cinch Buchsen wird vom Master
Pegelregler eingestellt. Der REC Ausgang wird
nur von den Kanalfadern geregelt.
49. LINE/PHONO EINGANGSSCHALTER
Zum Anschluss von Line oder Phono Geräten
an die Kanaleingänge. Wenn der Phono
Eingang gewählt wurde, wird das Signal direkt
in den RIAA Vorverstärker geleitet. Line
Pegelgeräte überlasten diese Vorverstärker
und der Ton klingt sehr schlecht. Deshalb
immer den Schalter auf Line einstellen, bevor
Sie Line Geräte anschliessen.
50. CD DIREKTAUSGANG
Audioausgang von jedem CD Spieler, der nicht
vom Mischpult gesteuert wird.
51. SYMMETRISCHER MASTER AUSGANG
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis