II. Alle Funktionen im Detail
1.
Masterfinger einlernen (6 x Masterfinger: sechsmal der selbe oder unterschiedliche Finger)
Voraussetzungen: Gerät ist initialisiert (rote + grüne LED leuchten dauerhaft. Ansonsten siehe „Reset")
Den Masterfinger über den Sensor ziehen, rote + grüne LED gehen kurz aus und leuchten wieder konstant
Den Masterfinger zum zweiten Mal über den Sensor ziehen, rote + grüne LED gehen kurz aus und leuchten wieder konstant
^
Vorherige Schritte 3-mal wiederholen
Zum Schluss den Masterfinger zum sechsten Mal über den Sensor ziehen, grüne LED leuchtet kurz als Bestätigung zum
Abschluss
Wenn die 6 Masterfinger eingelernt sind, befindet sich das Gerät im Betriebszustand. Es können nun Benutzerfinger eingelernt werden
>
Wurde beim Einlernvorgang ein Finger über den Sensor gezogen und nicht als Masterfinger akzeptiert, so leuchten die rote + grüne LED weiterhin,
Masterfinger-Einlernvorgang einfach wiederholen
>
Timeout: nach 60 Sekunden: Zwischen den einzelnen Masterfinger-Einlernvorgängen nicht mehr als 60 Sek. verstreichen lassen, sonst muss das
Einlernen wiederholt werden
2.
Benutzerfinger einlernen (Masterfinger dürfen nicht als Benutzfinger eingelernt werden!)
Voraussetzungen: Gerät befindet sich im Betriebszustand
^
Einen Masterfinger über den Sensor ziehen, rote + grüne LED leuchten kurz auf
^
Einen oder mehrere Benutzerfinger mehrmals (z.B. 10 Mal pro Finger) über den Sensor ziehen, nach jeder erfolgreichen
Aufnahme leuchtet die grüne LED als Bestätigung.
Das Abschließen des Einlernvorganges erfolgt durch Warten von ca. 7 Sekunden, bis rote + grüne LEDs zur Bestätigung
dreimal blinken.
>
Bei nicht ausreichender Qualität leuchtet die rote LED. Benutzerfinger-Einlernvorgang einfach wiederholen
>
Es wird empfohlen, einzelne Benutzerfinger mindestens 10-20 Mal einzulernen, um die Wiedererkennungsrate zu optimieren. Bei „schwierigen"
Fingern kann es notwendig sein, denselben Benutzerfinaer bis zu 20 Mal (je mehr desto zuverlässiger bei der Wiedererkennung)
einzulernen oder einen anderen Finger als Benutzerfinger zu verwenden. Bis zu 150 Fingerabdruck Templates können gespeichert werden,
wobei jede Fingerabdruckaufnahme einen Template-Piatz belegt.
>
Timeout nach 10 Sekunden; nach der Öffnung des Einlernvorgangs mit dem Masterfinger nicht mehr als 10 Sekunden verstreichen lassen, sonst
muss das Einlernen wiederholt werden.
Identifikation (Türöffnung per Fingerabdruck)
Voraussetzungen: Gerät befindet sich im Betriebszustand, keine LED leuchtet
Den Benutzerfinger über den Sensor ziehen
Bei Fingererkennung leuchtet die grüne LED auf. Bei Nichterkennung des Fingers leuchtet die rote LED auf
3.
Reset
119123
4.
Reset: Alle Finger (einschl. Masterfinger) löschen
Lösch-Code (6-stelliger Code, Werkeinstellung)
Eingabe mit der Infrarot Fernbedienung direkt vor dem Leser: DA -> Lösch-Code -> OK
Danach ist das Gerät wieder im Auslieferzustand (rote + grüne LED leuchten konstant)
Änderung des Lösch-Codes (sehr wichtig):
D-> E-> alter Code -> OK -> neuer Code -> OK -> neuer Code -> OK
Delete All
Hinweis: Eine weitere Möglichkeit alle Finger zu löschen besteht direkt an der Außeneinheit (Fingerabdruckleser). Hierfür muss
der Nlasterfinger insgesamt 3-mal hintereinander über den Sensor gezogen werden.
Hinweis: Eine weitere Möglichkeit zum Reset (nur wenn eine Blackbox vorhanden ist): „Delete" Taste auf der Blackbox Platine
(geschützt, im Innenbereich) für 5 Sekunden gedrückt halten, bis alle LEDs konstant leuchten.
>
r
D
Bl
Delete
En roll
Black Box
5.
Benutzer-Code Einlernen (NEU):
Masterfinger->Taste E->Benutzer-Code (6-stellig)-> OK->Benutzer-Code (Wiederholung)-> OK
>
Beispiel: Masterfinger -> E -> 258079 -> OK -> 258079 -> OK (der Benutzer-Code 258079 ist somit erfolgreich programmiert)
6.
Identifikation (Tür Öffnung, Gäste/BesucherfPutzdienst etc
NEU) mit Benutzer-Code: Benutzer-Code -> OK
7.
Benutzer-Code Löschen (deaktivieren, neu): Masterfinger -> Taste D -> 0 -> OK
>
Dieser Benutzer-Code kann jederzeit geändert bzw. deaktiviert werden. Nur ein Benutzer-Code ist möglich.
8.
Masterfinger nachträglich hinzufügen (neu)
Mit bereits erfasstem Masterfinger den Programmiervorgang eröffnen
Tasten E und die Ziffer 0 der Infrarot Fernbedienung nacheinander drücken
Einen oder mehrere neue Masterfinger einlernen (über den Sensor ziehen, max. 6 Masterfinger sind nachträglich hinzuzufügen)
Das Abschließen erfolgt durch Warten von ca. 7 Sekunden (bis rote und grüne LEDs zur Bestätigung drei mal blinken)
9.
Sperrmodus (Sperren/Entsperren des Terminals)
Sperrung: Wird 4-10 Mal hintereinander ein nicht berechtigter Finger (rote LED) über den Sensor gezogen, so wechselt das Gerät in einen
Sperrmodus. Hierdurch wird verhindert, dass unbefugte Personen sich ungestört Zutritt verschaffen können.
Entsperrung: Der Sperrmodus kann jederzeit beendet werden, indem ein eingelernter Finger (Master- oder Benutzerfinger) über den Sensor
gezogen wird (1 Mal). Anschließend kann die Tür wie gewohnt mit dem Benutzerfinger geöffnet werden.
>
Der Sperrmodus ist zeitlich begrenzt. Zuerst nach 4 Fehlversuchen 10 Sekunden Sperrzeit, nach weiteren 10 Fehlversuchen verlängert sich
jeweils die Sperrzeit (Sperrintervalle: 1 Minute, 5 Minuten, 30 Minuten und 1 Stunde). In der Sperrzeit reagiert der Leser auf keine
Fingeraufnahme bzw. auf keine Eingabe von der IR-Fernbedienung.
10. Relais Schaltzeit Einstellung (Eingabe mit der IR Fernbedienung)
Masterfinger -> RT -> Zeit in Sekunden -> OK
>
Beispiel: Masterfinger -> RT -> 8 -> OK, die Relais Schaltzeit wird auf 8 Sekunden umgestellt, Einstellung zwischen 1-65 Sekunden möglich,
wobei die Werkeinstellung 3 Sekunden ist.
Hinweis zum Betriebszustand:
>
ist die blaue LED vorhanden: blaue LED leuchtet konstant
>
ist die blaue LED nicht vorhanden : keine LED leuchtet
IDENCOM Germany GmbH, Schillerstr. 66-58, 10627 Berlin, Germany
Tel. +49-30-398839 310, Fax. +49-30-398839 318 E-Mail: infoiaidencom.com
www.idencom.CQm
IDENCOM Germany GmbH- August 18 - Printed in Germany- All rights reserved
BioKey® is a registered trademark of IDENCOM AG Switzerland (Schweiz / Suisse / Svizzera / Svizra). All other names are the property of there respective owners.
>4
2/2