Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbehebung - Somogyi Home FK28 Bedienungsanleitung

Keramik heizkörper mit lcd anzeiger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Stromschlaggefahr! Das Auseinandernehmen, Veränderung des Gerätes oder Zubehörs ist verboten!
Bei Beschädigung eines Bestandteils sofort vom Stromnetz trennen und Fachmann kontaktieren.
Bei Beschädigung des Netzkabels, darf es nur vom Hersteller oder Service-Vertreter oder anderem
entsprechend geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden!
Bedeutung des auf dem Gerät befindlichen Piktogramms: Abdecken verboten!
Eine Abdeckung kann Überhitzung, Brandgefahr, Stromschlag verursachen!
EIGENSCHAFTEN
• Keramik Heizkörper für Aufwärmung von Innenraumluft • kombinierter Anzeiger • Touchpad oder Fernbedienung Steuerung • 1000/ 2000 W Leistung • Funktionen: kalte-, warme-, heisse Luft •
auswählbare Thermostat Steuerung • Schaltbare Oszillation • Timer Funktion • Überhitzungsschutz • Beim Umkippen schaltet sich das Gerät aus • Tragegriff
BEDIENELEMENTE (Bild 1)
1. Einleitungsöffnung für kalte Luft • 2. herausnehmbarer Filter • 3. Ferbedienungbehälter • 4. Ausleitungsöffnung für warme Luft • 5. Tragegriff • 6. Hauptschalter • 7. Schalter falls Umkippen • 8.
Netzanschlusskabel • 9. Schrauben
Steuerungspanel
10. Oszillation • 11. Timer / Thermostat • 12. Temperatur und Betriebsart Anzeiger • 13. Heizstufen wähler • 14. Ein/Ausschalter
Fernbedienung
15. Ein/Ausschalter • 16. Temperatur Einstellungsknöpfe • 17. Auswählbare Heizstufen • 18. Oszillation • 19. Timer
INBETRIEBNAHME
1. Bevor der Inbetriebnahme, Verpackungsmaterial sorgfälltig entfernen damit das Gerät und Verbindungskabel nicht beschädigt wird. Bei jeglicher Beschädigung ist es Verboten das Produkt
zu benutzen!
2. Das Produkt nur unter trockenen Innenraumbedingungen verwenden!
3. Assemblieren Sie den 2 Teiligen Untersatz, vergessen Sie nicht das Kabel in der Mitte aus zu leiten! Danach den Untersatz zur Hefe des Gerätes mit 4 Schrauben fixieren. Anschusskabel
nach hinten ausleiten.
4. Das Gerät auf eine stabile und horizontale Fläche stellen! Achten Sie auf minimal Abstand um die Strömungen von warmen Luft zu ermöglichen (Bild 2). Es ist verboten das Gerät
unterhalb oder neben einer Wandsteckdose zu stellen.
5. Der Hauptschalter (6) sollte auf ausgeschalteten Stelle „0" sein!
6. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße (geerdete) Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden!
7. Legen Sie 1 Stk CR2025 Knopbatterie in die Fernbedienung. Passen auf die richtige Polarität auf! Damit ist das Gerät betriebsbereit.
BETREIBEN
Das Gerät is mit der Fernbedienung oder mit der Steuerungsconsole betriebsfähig.
Nach dem Stromanschluss sollten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter (6) unter Strom setzen. Das Gerät prfeift kurz, auf dem Anzeiger erscheint die Raumtemperatur.
Knopf-Funktionen
Mit diesem 14. Knopf kann man das Gerät ein/ausschalten. Beim Einschalten schaltet sich der Ventilator ein, auf dem Anzeiger erscheint die aktuelle Betriebsart. Nach dem Ausschalten läuft der
Ventilator noch 30 Sekunden lang, während dessen wird zurückgezählt. Bis das Gerät nicht von sich selbst auschaltet, nicht von Strom trennen, das kann das Gerät beschädigen.
Mit diesem 13 Knopf können Sie die Heizstufen auswählen: Ventilator, Niedrig (
Mit diesem 11 Knopf können Sie den Timer und Thermostat steuern.
In 0,5 stündiger Schritten kann man das Ausschalten timen. Der eingestellte Wert blinkt auf dem Anzeiger.
Wenn der Anzeiger die Temperatur ausszeigt, muss man den Knopf für 3 Sekunden drücken, dann wechselt das Gerät auf Thermostat Modus. In diesem Fall – von 18 – 45 °C – kann man die
gewünschte Temperatur nur ansteigend einstellen. Der eingebaute Thermostat wählt die optimale Heizungsstufe aus, falls die gewünschte Zimmertemperatur erreicht ist, dann schaltet sich das
Gerät auf Ventilator Stufe.
Mit diesem 10 Knopf kann man die 75° Oszillation ein- und ausschalten.
Fernbedienung Funktionen
15: Siehe beim 14 Knopf
16: Thermostat Einstellungsknopf
17: Siehe beim 13 Knopf
18: Siehe beim 10 Knopf
19: Ausschaltungs-Timer 0,0 – 7,5 Std.
Der Überhitzungschutz schaltet das Gerät beim Überhitzung automatisch ab, zb: beim Abdecken des Lüftergitters. Stecker ausziehen um Netzanschluss zu unterbrechen. Lassen Sie das Gerät
abkühlen (min 30 Min). Überprüfen Sie ob die Ein- und Ausgangsöffnungen frei sind, nach Bedarf reinigen. Das Gerät wieder in Betrieb setzen. Wenn sich diesmal der Überhitzungsschutz
einschaltet, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Auf dem unteren Teil des Gerätes gibt es einen Schalter, was beim Umkippen das Gerät ausschaltet. In diesem Fall sollten Sie das Gerät von Strom trennen, dann Gerät wieder aufstellen und nur
hiernach darf man das Gerät wieder inbetrieb nehmen (Siehe Inbetriebnahme).
WARTUNG UND REINIGUNG
Für das optimale Funktionieren sollten Sie das Gerät monatlich reinigen.
1. Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung vom Netz!
2. Warten Sie ggf. bis es sich auf Normaltemperatur abgekühlt hat.
3. Reinigen Sie den Luftein- (1) und Auslass (4) mit einem Staubsauger! Beim Lufteinlass kann man den Filter ausnehmen und im Wasser auswaschen. Nur trockenen Filter ins Gerät zurücksetzen!
4. Bei (stärkerer) Verschmutzung können Sie ein leicht angefeuchtetes Tuch benutzen. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Lösungsmittel! Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das
Gerät eindringt!
STÖRUNGSBEHEBUNG
Fehlfunktion
In Thermostat Modus heizt das Gerät nicht
Das Gerät heizt nicht.
Überhitzungsschutz aktiviert sich zu oft.
Das Gerät reagiert nicht auf die Fernbedieung.
Sammeln Sie Altgeräte getrennt, entsorgen Sie sie keinesfalls im Haushaltsmüll, weil Altgeräte auch Komponenten enthalten können, die für die Umwelt oder für die menschliche
Gesundheit schädlich sind! Gebrauchte oder zum Abfall gewordene Geräte können an der Verkaufsstelle oder bei jedem Händler, der vergleichbare oder funktionsgleiche Geräte
verkauft, kostenlos abgegeben oder an eine Spezialsammelstelle für Elektroabfälle übergeben werden. Damit schützen Sie die Umwelt, Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer
Mitmenschen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den örtlichen Abfallentsorgungsträger. Wir übernehmen die einschlägigen, gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben und tragen
die damit verbundenen Kosten.
ENTSORGUNG VON BATTERIEN UND AKKUS
Die Batterien / Akkus dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll zusammen behandelt werden. Der Verwender ist gesetzlich dazu verpflichtet, gebrauchte, entladene Batterien/ Akkus
am Sammelort des Wohnortes oder im Handel abzugeben. So ist es zu sichern, dass die Batterien / Akkus umweltschonend entsorgt werden.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 V / 50 Hz
Leistung:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 / 2000 W
Höchstleistung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2000 W
Schutzart: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP20: Kein Schutz vor Wasser!
Abmessungen des Heizkörpers: . . . . . . 16 x 76 x 11 cm, Fuß Durchmesser 26 cm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,4 kg
Länge des Anschlusskabels: . . . . . . . . . 1,35 m
Schalldruckpegel: . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 dB(A)
) oder Hoch (
)
Mögliche Abhilfe
Thermostat Einstellungen überprüfen
Hauptschalter überprüfen.
Netzanschluss kabel überprüfen.
Umkippschalter überprüfen.
Gerät reinigen.
Fernbedieungs Batterie überprüfen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis