Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Störungsbehebung - Somogyi Home FKOS7 Bedienungsanleitung

Ölheizkörper
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Stromschlaggefahr! Das Auseinandernehmen, Veränderung des Gerätes oder Zubehörs ist
verboten! Bei Beschädigung eines Bestandteils sofort vom Stromnetz trennen und Fachmann
kontaktieren.
Bei Beschädigung des Netzkabels, darf es nur vom Hersteller oder Service-Vertreter oder anderem
entsprechend geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden!
Bedeutung des auf dem Gerät befindlichen Piktogramms: Abdecken verboten!
Eine Abdeckung kann Überhitzung, Brandgefahr, Stromschlag verursachen!
EIGENSCHAFTEN
Ölheizkörper zur Lufterwärmung im Innenbereich • 3 Heizstufen • integrierter Thermostat • Kontrollleuchte • mit Übertemperatur- und Umkippschutz • Druckprüfung bei jedem Einzelstück •
eingelassener Tragegriff • mit Kabelhalter
AUFBAU (Abbildung 1)
1. Integrierter Tragegriff • 2. Kontrollleuchte • 3. Thermostatschalter • 4. Betriebsartenschalter • 5. An-schlusskabel und Kabelhalter • 6. Heizkörperglieder mit Ölfüllung • 7. Fuß mit Laufrollen
INBETRIEBNAHME
1. Vor der Inbetriebnahme Verpackungsmaterial vorsichtig entfernen, dabei Gerät oder Netzanschlussleitung nicht beschädigen. Bei Beschädigung ist die Inbetriebnahme des Gerätes
verboten!
2. Das Gerät darf ausschließlich in trockener Umgebung im Innenbereich benutzt werden!
3. Gerät aus dem Karton entnehmen. Anschließend Gerät auf den Kopf stellen und auf einer ebenen, waagerechten Fläche abstellen. Es ist verboten, das Gerät in dieser Position elektrisch
anzuschließen!
4. Laufrollen an den Füßen montieren, so dass die konvexe Oberfläche der Füße nach oben gerichtet ist.
5. Füße nach Abbildung 2 am Gerät montieren. Die Vorderräder sind zwischen den ersten beiden Glieder und die Hinterräder zwischen den letzten beiden Glieder zu montieren.
6. Gerät auf waagerechter fester Oberfläche auf die Laufrollen abstellen. Für die ordnungsgemäße Funktion muss die freie Strömung der Heißluft gewährleistet werden, deshalb sind die
Mindestabstände nach Abbildung 3 zu beachten. 2-3 Minuten warten.
7. Der Betriebsartenschalter des Gerätes (4) muss sich in ausgeschaltetem Zustand „0" befinden!
8. Gerät an eine genormte Wandsteckdose mit Schutzkontakt anschließen. Ihr Gerät ist nun betriebsbereit.

BETRIEB

Der Betriebsartenschalter des Gerätes (4) können folgende Betriebsarten angewählt werden:
0: Heizung ausgeschaltet. Zum kompletten Ausschalten zusätzlich Thermostaten bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn links drehen.
I / II / III: Verfügbare Heizstufen; für ausführliche Angaben siehe technische Daten.
Mit dem Thermostaten (3) kann eine gleichbleibende Raumtemperatur eingestellt werden. Das Gerät schaltet sich in den Betriebsarten I, II oder III ein, sobald die Lufttemperatur den
Vorgabewert unterschreitet. Nach Erreichen des eingestellten Wertes wird das Gerät ausgeschaltet. Möchten Sie eine höhere Temperatur erreichen, so ist der Thermostatknopf im
Uhrzeigersinn und für eine niedrigere Temperatur gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet in den Stufen 0, I, II und III, wenn der Thermostat eingeschaltet ist. Wird das Gerät durch den Thermostaten ausgeschaltet, so erlischt die Kontrollleuchte.
Ist ein Klicken beim Drehen des Thermostaten im Uhrzeigersinn zu hören und leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf, so ist der Übertemperaturschutz aktiviert. Betriebsartenschalter in
Position „0" drehen, dann Gerät durch Herausziehen des Netzsteckers vom Netz trennen. Gerät abkühlen lassen (min. 30 Minuten). Prüfen, ob die freie Zirkulation der Luft gewährleistet ist.
Bei Bedarf Gerät reinigen. Gerät wieder in Betrieb setzen. Spricht der Übertemperaturschutz erneut an, so ist das Gerät durch Gerät durch Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu
trennen.
REINIGUNG UND WARTUNG
Für den optimalen Betrieb sollte das Gerät in Intervallen abhängig vom Grad der Verschmutzung, aber mindestens einmal pro Monat gereinigt werden.
1. Vor der Reinigung Gerät ausschalten und anschließend durch Herausziehen des Netzsteckers vom Netz trennen.
2. Gerät abkühlen lassen (min. 30 Minuten).
3. Zwischenräume zwischen den Heizkörpergliedern mit einem Staubsauger reinigen.
4. Außenoberfläche des Gerätes und Heizkörperglieder mit einem feuchten Tuch reinigen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Es darf kein Wasser ins Geräteinnere oder zu
den elektrischen Bauteilen eindringen!
STÖRUNGSBEHEBUNG
Fehlfunktion
Das Gerät heizt nicht, die Kontrollleuchte leuchtet.
Beim Drehen des Thermostaten rechts ist ein Klick zu hören, die Kontrollleuchte
leuchtet jedoch nicht.
Der Übertemperaturschutz spricht zu häufig an.
ENTSORGUNG
Dieses Piktogramm – welches auf der Verpackung zu finden ist – bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll gehandhabt werden darf. Das Gerät muss an einer
Müllsammelstelle abgegeben werden, die über eine Genehmigung zur Übernahme von elektronischem Müll verfügt oder an der kommunalen Müllsammelstelle.
Mit dieser Tätigkeit schützen Sie die Umwelt, Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen. Aktuell Informationen in Bezug auf die Entsorgung, bekommen Sie
von der Kommunalverwaltung, der Müllabfuhr, oder vom dem Geschäft wo Sie das Produkt gekauft haben.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: . . . . . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Länge des Anschlusskabels:. . . 1,5 m
Schutzart: . . . . . . . . . . . . . . . . . IP20 (Kein Schutz gegen eindringendes Wasser!)
Typ
Abm. des Heizkörpers
B (Rollen) x H x L
FKOS 7
12,5 (24)x60x38 cm
FKOS 9
12,5 (24)x60x45 cm
FKOS 11
12,5 (24)x60x52 cm
FKOS 13
12,5 (24)x60x59 cm
Anzahl Glieder
Gewicht
7
7 kg
9
8,5 kg
11
10 kg
13
11,5 kg
Mögliche Abhilfe
Einstellungen des Thermostaten und des Betriebsartenschalters prüfen.
Stromversorgung überprüfen.
Der Übertemperaturschutz dürfte aktiviert worden sein.
Gerät reinigen.
Stufen
Höchst-
I / II / III
leistung
600 / 900 / 1500 W
1500 W
600 / 900 / 1500 W
1500 W
800 / 1200 / 2000 W
2000 W
1000 / 1500 / 2500 W
2500 W

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Home fkos13Home fkos9Home fkos11

Inhaltsverzeichnis