Herunterladen Diese Seite drucken

Sera KOI Professional 12000 Handbuch Seite 3

Teichfilter

Werbung

Reinigung und Wartung
a) Reinigung des Spaltsiebs
• Schalten Sie die Stromversorgung zu allen elektrischen Komponen-
ten (UV-C-System, Pumpe, etc.) im/am Teich ab. Nehmen Sie den De-
ckel des Filtergehäuses, neben dem sera pond UV-C-System 55 W,
ab.
• Stellen Sie einen leeren Eimer bereit. Entfernen Sie, am besten mit
wasserdichten Handschuhen, allen angesammelten Schmutz und
Schlamm aus dem Filtergehäuse.
• Nehmen Sie jetzt das Spaltsieb (2.4) heraus. Spülen Sie das Spaltsieb
mit einem Schlauch von beiden Seiten ab. In den Spalten festsitzen-
de Partikel können mit einer Wurzelbürste vorsichtig entfernt werden.
Benutzen Sie keine Drahtbürste oder harten Gegenstände, um das
Spaltsieb zu reinigen. Die Spalten dürfen nicht beschädigt werden,
damit die optimale Reinigungswirkung des Siebs nicht beeinträchtigt
wird.
• Nach der Reinigung legen Sie das Spaltsieb mit der Markierung
„Pfeil" nach unten, d. h. in Fließrichtung, zurück in die Halterung. Die
Aushebehilfe wird oben einfach rechts oder links wieder aufgesteckt.
Setzen Sie den Deckel des Filtergehäuses (1.1) wieder auf.
b) Reinigung des sera Feinfilterschwammes (2.6)
Der sera Feinfilterschwamm muss während der Periode starken
Algenwachstums regelmäßig gründlich ausgewaschen werden. Je nach
Stärke des Schwebealgenwachstums kann dies täglich erforderlich
sein, um die volle Reinigungsleistung des Teichfiltersystems zu erhalten.
In Zeiten geringer Schwebealgenbelastung sollte der Teichfilter ohne
den sera Feinfilterschwamm betrieben werden. Sollte die Reinigung
des sera Feinfilterschwamms vergessen worden sein, bietet das
speziell entwickelte Überlaufsystem einen wirksamen Schutz vor dem
Überlaufen des Teichfilters.
c) Reinigung der Matala-Matte (2.11) und der Bio-Kammer (2.13)
• Schalten Sie die Stromversorgung zu allen elektrischen Komponen-
ten (UV-C-System, Pumpe, etc.) im/am Teich ab, in dem Sie den
Netzstecker ziehen. Entleeren Sie das Oberteil (1.4) (ca. 20 l), in dem
Sie die Überwurfmutter zwischen UV-C-System und Teichfilter lösen.
Heben Sie den oberen Teil (1.4) des Filtergehäuses vom unteren Teil
(1.10) ab. Stellen oder legen Sie das Oberteil auf eine ebene Fläche,
und vermeiden Sie das Umkippen des Oberteiles. Achten Sie darauf,
dass Sie das Oberteil nicht auf die Kabelanschlüsse des UV-C 55 W
Systems stellen oder das UV-C 55 W System anderweitig beschädi-
gen.
• Nehmen Sie jetzt den Deckel des Unterteils (1.7) ab. Nehmen Sie die
Matala-Matte (2.11) heraus. Spülen Sie die Matala-Matte mit einem
Schlauch entgegen der Fließrichtung im Filter durch.
• Unter der Matala-Matte befindet sich die Bio-Kammer (2.13) mit sera
siporax pond (2.14). Nehmen Sie das Netz heraus und spülen Sie es
in einem Eimer mit lauwarmem Wasser aus. Benutzen Sie keine Rei-
nigungsmittel, um die Bakterienflora nicht zu zerstören. sera siporax
pond muss nur von oberflächlich anhaftendem Schmutz gereinigt
werden. Die Klarkammer vor der Auslauföffnung (2.16) muss frei blei-
ben.
• Die leere Bio-Kammer (2.13) mit einem weichen Schwamm auswi-
schen und mit Wasser ausspülen. sera siporax pond und Matala-
Matte wieder einsetzen. Nach der Reinigung das Oberteil des sera
KOI Professional 12000 Teichfilters wieder auf die Bio-Kammer auf-
setzen. Pumpe einschalten und nach 30 Minuten das UV-C-System
55 W wieder in Betrieb nehmen.
Für naturgerechte Gartenteiche
GmbH • Postfach 1466 • D 52518 Heinsberg • Made in Europe
Sicherheitshinweise
Achtung: Gefährliche ultraviolette Strahlung!
Niemals direkt in die eingeschaltete UV-C-Spezialbeleuchtung (Lampe)
schauen. (Augenschäden!)
Lampen-Funktionskontrolle durch die beiden Sichtfenster oben am UV-
C-Gehäuse bzw. durch den Schlauchstutzen möglich: Eine Brille (Gläser
mit UV-C-Schutz) ist ein geeigneter zusätzlicher Schutz.
• Die sera UV-C-Speziallampe darf nur im vorschriftsmäßig und voll-
ständig zusammengebauten (Betriebsbereitschaft siehe Gebrauchs-
informationen) sera pond UV-C-System betrieben werden. Jede
andere Verwendung kann zu sehr schweren Haut- und Augenschä-
digungen führen!
• UV-Geräte und UV-C-Lampen immer von Kindern fernhalten!
• Vor allen Arbeiten am Teich und am sera KOI Professional 12000
Teichfilter sind immer alle elektrischen Geräte am/im Teich von der
Stromzufuhr zu trennen.
• Gerät nur mit zwischengeschaltetem Fehlerstromschutzschalter RCD
bzw. FI mit einem Auslöse-Strom von max. 30 mA betreiben.
• Nicht untergetaucht betreiben!
• Die Verwendung in oder an Schwimmbecken oder begehbaren Gar-
tenteichen bzw. Schwimmteichen ist nicht zulässig!
• UV-C-System nicht ohne Wasserdurchfluss betreiben! Schließen Sie
den sera KOI Professional 12000 Teichfilter wie in der Gebrauchs-
information beschrieben zuerst an eine Pumpe an.
• Zur Stabilisierung des Standes darf er nur betrieben werden, wenn
die untere Kammer z. B. mit sera siporax pond ausreichend gefüllt
ist.
• Stellen Sie sicher, dass bereits ausreichend Wasserdurchfluss durch
das sera pond UV-C-System besteht, wenn Sie die UV-C-Lampe
einschalten. Auch im laufenden Betrieb muss eine Durchflussrate von
mindestens 2.000 l/h bis maximal 12.000 l/h sichergestellt sein.
• Bei Frostgefahr ist das sera pond UV-C-System abzuschalten und
(ohne Wasser oder Restwasser) in einem frostfreien Raum aufzube-
wahren. Wir empfehlen vor der Einlagerung für den Winter eine gründ-
liche Reinigung.
• Häufiges EIN/AUS-Schalten reduziert die Lebenserwartung der UV-
C-Lampe.
• Achten Sie darauf, dass der Stecker des eingeschalteten Gerätes je-
derzeit frei zugänglich ist.
• Vor Inbetriebnahme des UV-C-Systems den Testlauf gemäß Kapitel
„Aufbauanleitung und Inbetriebnahme" durchführen!
Beachten Sie zusätzlich alle Sicherheitshinweise, die in den Gebrauchs-
informationen der beigefügten Geräte aufgeführt sind.

Werbung

loading