Hinweis: Wenn der Manschettendruck nach 90 Sekunden nicht 50 mmHg erreicht,
stellen Sie die Abluftmenge des Druckablassventils gemäß den Anweisungen unter
„Einstellen des Druckablassventils" ein.
Kanäle
Go Direct Blood Pressure verfügt über sieben Messkanäle:
Manschettendruck
Mittlerer arterieller Druck
Systolischer Druck
Diastolischer Druck
Pulsefrequenz
Oszillationen
Hüllkurve
Manschettendruck
Dieser Kanal misst den auf die Manschette ausgeübten Druck. Dieser Kanal ist
standardmäßig aktiv, wenn der Sensor verbunden ist.
Mittlerer arterieller Druck
Dieser Kanal meldet den geschätzten mittleren arteriellen Blutdruck unter
Verwendung der oszillometrischen Methode. Der Wert wird am Ende der
Messung angezeigt, nachdem der Druck below 50 mmHg gefallen ist. Dieser
Kanal ist standardmäßig aktiv wenn der Sensor verbunden ist.
Systolischer Druck
Dieser Kanal meldet den geschätzten systolischen Blutdruck unter Verwendung
der oszillometrischen Methode. Der Wert wird am Ende der Messung
angezeigt, nachdem der Druck below 50 mmHg gefallen ist. Dieser Kanal ist
standardmäßig aktiv wenn der Sensor verbunden ist.
Diastolischer Druck
Dieser Kanal meldet den geschätzten diastolischen Blutdruck unter
Verwendung der oszillometrischen Methode. Der Wert wird am Ende der
Messung angezeigt, nachdem der Druck unter 50 mmHg gefallen ist. Dieser
Kanal ist standardmäßig aktiv, wenn der Sensor verbunden ist.
Pulsefrequenz
Dieser Kanal gibt die Pulsfrequenz des Probanden in Schlägen pro Minute
(BPM) an. Das Beispielfenster für die Berechnung sind die letzten 30 Sekunden
der Datenerfassung. Der Wert wird am Ende der Messung angezeigt, nachdem
der Druck unter 50 mmHg gefallen ist. Dieser Kanal ist standardmäßig aktiv,
wenn der Sensor verbunden ist.
Oszillationen
Dieser Kanal zeigt die während der Manschettenentleerung gefundenen Impulse an.
Dieser Kanal ist standardmäßig nicht aktiv, wenn er mit dem Sensor verbunden ist.
Hüllkurve
Dieser Kanal zeichnet die Spitze-zu-Spitze-Amplituden aller während der
Manschettenentleerung erfassten Impulse auf. Der resultierende Graph ist die
„Hüllkurve", die zur Berechnung der Blutdruckparameter unter Verwendung der
oszillometrischen Methode verwendet wird. Dieser Kanal ist standardmäßig
nicht aktiv, wenn er mit dem Sensor verbunden ist.
Druckablassventil einstellen
Das Druckablassventil ist so eingestellt, dass es mit einer Geschwindigkeit von
3,0 mmHg/s an einem Arm Druck ablässt; das sind 32 cm Umfang. Für Arme, die
viel größer oder viel kleiner sind, kann es erforderlich sein, das Ventil so
einzustellen, dass die Ablassmenge im Bereich von 2,0 bis
4,0 mmHg/s bleibt. Mit der Handpumpe in einer Hand und dem von Ihnen
wegführenden Schlauch führen Sie einen Schraubenzieher in den Metallschlitz
oben am Ablassventil. Drehen Sie den Schraubenzieher im Uhrzeigersinn, um die
Ablassmenge zu erhöhen. Drehen Sie den Schraubenzieher gegen den
Uhrzeigersinn, um die Ablassmenge zu verringern. Je größer der Armumfang
eines Probanden ist, desto langsamer lässt das Druckablassventil ab.
Verwenden von Go Direct Blood Pressure in großen Höhen (über 6.000 Fuß)
Zur Aufzeichnung korrekter Messungen in Höhen über 0,8 atm (6.000 Fuß) oder
609 mmHg) muss das Druckablassventil neu eingestellt werden. Das
Druckablassventil wird so eingestellt, dass es auf Normalnull mit einer
Geschwindigkeit von 3,0 mmHg/s entlastet wird, wobei der atmosphärische Druck
1 atm oder 760 mmHg beträgt. In höheren Lagen entlüftet das Druckablassventil
langsamer. Um Go Direct Blood Pressure in Höhen über 6.000 Fuß zu
verwenden, öffnen Sie das Druckablassventil, indem Sie es eine halbe
Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Siehe die obigen Anweisungen.
Vergewissern Sie sich nach Einstellung, dass die Ablassmenge jetzt im Bereich
von 2,0–4,0 mmHg/s liegt.
Kalibrieren des Sensors
Der Sensor ist werkseitig kalibriert und kann vom Benutzer nicht kalibriert werden.
Techni Science
4
|
| |
T 0049 322 11 00 13 18
www.techniscience.com