Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen Für Ihren Hobel - Worx Professional WU621 Übersetzung Der Originalanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Zusätzliche
sicherheitsmassnahmen für
ihren hobel
1
Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwingen
oder auf andere Art und Weise an einer stabilen Unterlage.
wenn Sie das werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren
Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen
kann.
2
Halten Sie das Werkzeug an den isolierten Griffen, wenn die
Gefahr besteht, dass Sie beim Arbeiten in Wänden, decken
usw. verborgene Leitungen oder das Netzkabel berühren
könnten. Metallteile am werkzeug, die mit stromführenden
Drähten in Berührung kommen, werden selbst stromführend und
können der Bedienperson einen elektrischen Schlag versetzen.
3
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, ehe Sie
Einstellungsänderungen, Reparatur- oder wartungsarbeiten
durchführen.
4
Falls ein Verlängerungskabel erforderlich ist, verwenden Sie ein
funktionstüchtiges, zugelassenes Verlängerungskabel, das für die
Leistung des werkzeugs ausreichend ist.
5
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung entspricht.
6
Ihr werkzeug ist schutzisoliert. Bei einem etwaigen internen
Kurzschluss sind Sie sicher vor einem elektrischen Schlag
geschützt.
7
Prüfen Sie vor dem Arbeiten in wänden und Decken den genauen
Verlauf von Stromkabeln oder Rohrleitungen.
8
Nach längerem Gebrauch können zugängliche Metall- und
9
Zubehörteile sehr heiß sein.
10
Tragen Sie beim Arbeiten mit diesem werkzeug eine Schutzbrille.
Die Grundplatte muss stets fest gegen das zu schneidende
Material gedrückt werden, um Vibrationen und ein Springen oder
Brechen des Sägeblatts zu verhindern.
11
Sorgen Sie nach Möglichkeit dafür, dass das werkstück sicher
befestigt ist und sich nicht bewegen kann.
12
Ihr Hobel ist ein Handwerkzeug, nicht stationär gebrauchen.
13
Entfernen Sie vor Beginn des Sägens alle Nägel, Metallteile usw.
aus dem Arbeitsbereich.
14
Versuchen Sie niemals, die Säge durch Drücken gegen die Seite
des Blatts zu stoppen.
15
Ziehen Sie das Blatt erst aus dem werkstück, wenn es sich nicht
mehr bewegt.
16
Verwenden Sie nur einwandfreie Blätter.
17
Finger nicht in den Staubauswurf stecken. Verwenden Sie einen
Holzstock, um Verstopfungen zu entfernen.
18
Immer Staubmaske tragen.
Warnung: Bestimmte Stäube, die bei Schleif-, Säge-,
Schmirgel-, Bohr- und ähnlichen Arbeiten am Bau anfallen,
können Substanzen enthalten, die Krebs verursachen oder
das erbgut schädigen. Hierzu zählen unter anderem:
Blei aus Farben und Lacken auf Bleibasis.
Kristallines Silikat aus Ziegeln und Zement sowie weiteren
Baustoffen.
Arsen und Chrom aus chemisch behandelten Hölzern.
Die durch solche Aussetzungen bedingten Risiken für die
Gesundheit unterscheiden sich je nach Häufigkeit, mit der solche
Tätigkeiten stattfinden. Um die Aussetzung zu diesen chemischen
Substanzen herabzusetzen:
Führen Sie alle Arbeiten in gut belüfteten Bereichen durch.
Tragen Sie zugelassene Schutzausrüstungen wie z. B.
Atemmasken, die speziell für das Herausfiltern kleinster
Staubteilchen ausgelegt sind.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis