Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungselemente / Anschlüsse; Mono Eingangs-Kanal - Montarbo MCR Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
Bedienungselemente / Anschlüsse

MONO EINGANGS-KANAL

1
GAIN: Stellt die Empfindlichkeit des Mikrophon- oder Line- Eingangs
ein. Es ermöglicht daher, Signalquellen mit völlig unterschiedlichen
Pegeln anzuschließen. In der Praxis sollte dieses Potentiometer soweit
aufgedreht werden, daß die PK-LED auch bei den lautesten Stellen
so eben nicht aufleuchtet. So bekommt man den höchstmöglichen
Rauschabstand.
2
Taste, die den Hochpass-Filter auf 75 Hz, 12 dB/oct. einschaltet.
Dieser Filter erlaubt die Verstärkung der niedrigen Frequenzen in
Kanälen zu verringern in denen diese Frequenzen nicht vorhanden sind
( zum Beispiel bei Stimme und bei vielen Instrumenten), außerdem wird
die Reinheit des Klanges erhöht , die Rückkehr von den Monitoren wird
vermindert und die effektiv verfügbare Dynamik wird vermehrt.
3
HIGH / MID / LOW. 3-Band Klangregelung mit parametrischen
Mitten. Während die Regler für die Höhen und Tiefen auf festgelegten
Frequenzen wirken, kann man bei den Mitten die Frequenz wählen,
die abzusenken oder anzuheben ist.
HIGH: bestimmt den Anteil der Höhen. Die Einsatzfrequenz ist 10kHz,
die Anhebung/Absenkung sind 15dB. Durch Rechtsdrehen erfolgt eine
Anhebung, durch Linksdrehen eine Absenkung.
MID kHz: bestimmt die anzuhebende oder abzusenkende Frequenz
zwischen 160 Hz und 4,5 kHz.
MID dB: bestimmt mittels Regler den Anteil der mit MID kHz
festgelegten Frequenz (± 15dB).
Anmerkung: Ist MID dB auf Stellung '0' (Mitte), hat man keine
Änderung auf dem mittleren Band, unabhängig von der Einstellung
des MID KHz-Regler.
LOW: bestimmt den Anteil der Bässe. Die Einsatzfrequenz ist 80Hz,
die Anhebung/Absenkung sind 15dB. Durch Rechtsdrehen erfolgt
eine Anhebung, durch Linksdrehen eine Absenkung.
4
AUX1 / AUX2: Aux-Send-Regler. Sie erlauben die Menge der
Signalstärke, die auf die AUX 1 und AUX 2-Ausgänge geschickt werden,
einzustellen. Die, die dem Ausgang zugesandte Signalstärke ist durch
die PRE/POST Taste unabhängig (PRE), oder aber sie hängt von der
Regulierung der Lautstärke des Kanals ab (POST). Im ersten Fall (PRE)
wird sie gewöhnlich als Monitorsend benutzt, im zweiten Fall(POST) als
Extern-Effekt-Send. Das Signal ist in beiden Fällen von der Regulierung
der Ton-Kontrollen abhängig.
5 FX1 (AUX3) / FX2 (AUX4): Lautstärken der Aux sends 3 und 4. Sie
werden gewöhnlich verwendet um das Signal den beiden internen und
externen Prozessoren oder, wenn diese nicht benutzt werden, den AUX
3 und AUX 4 Ausgängen zu zusenden um die externen Effekte zu leiten
oder um das Signal den zusätzlichen Monitoren zu übertragen. Das
Signal ist immer von den Kontrollen der Ton-Regulierungen und von den
Lautstärken der Kanäle abhängig. Über die PRE/POST Taste ist die Stärke
des, den Ausgängen zugesandten, Signals unabhängig (PRE) oder aber
sie hängt von der Regulierung der Lautstärken des Kanals ab (POST).
6
PAN: Panorama-Regler. Erlaubt, die Signale der einzelnen Kanäle
in unterschiedlicher Weise an den linken und rechten Ausgang, oder
wahlweise dazwischen, zu legen.
7
PFL: Legt das Signal des Kanals auf den Kopfhörer und erlaubt
den Ausgangpegel des Kanals mittels der PFL-LED-Kette (52) zu
kontrollieren. Dabei ist es gleichgültig, ob der Kanal abgeschaltet ist
oder ob der Fader ganz heruntergezogen wurde. So kann man z.B.
die Kangregelung einstellen ohne daß das Signal im Saal zu hören
ist. Sind mehrere PFL-Taster gedrückt, so hört man auf den
Kopfhörern die Summe der gedrückten Kanäle.
8
MUTE : Taste, mit LED Anzeiger, welche die Deaktivierung des
Kanals erlaubt. Wenn die Taste gedrückt wird, wird das Signal des
Kanals nicht an die Master- Ausgänge L/R, AUX1 e AUX2, FX1 e FX2
gesandt. Es wird empfohlen die nicht benutzten Kanäle ausgeschaltet
zu halten, um auf diese Weise das Rauschen auf den Ausgängen zu
verringern.
9
PK: Übersteuerungsanzeige. Die PK-LED leuchtet auf, wenn das
Signal in die Nähe der Clipping-Grenze gerät. Die LED reagiert auf
Pegel, die an zwei Stellen entnommen werden: nach dem Mic/Line
Vorverstärker und nach der Klangregelung.
Sollte diese LED ständig oder sehr oft leuchten, drehen Sie den
GAIN-Regler zurück und überprüfen Sie die EQ-Einstellungen auf
extreme Anhebungen.
10
Dieser Schieberegler ist die Lautstärkeregelung des Kanals.
Reguliert die Lautstärke des Kanals in den L/R Master Ausgängen und
in den AUX1 und AUX2 Ausgängen ( wenn die PRE/POST Taste auf
Position POST ist).
Anschlüße:
11
MIC: Symmetrischer XLR Mikrophon-Eingang.
Der Eingang, mit einer 48 V 'Phantom' Versorgung ausgestattet, (für
Kondensator-Mikrophone) kann bei Drücken auf die Taste (50) in den
Master Abschnitt eingefügt werden. Diesen Eingang nur für symmetri-
sche Signalquellen verwenden. Nicht für nicht unsymmetrische Quellen
verwenden.
12
LINE: symmetrische Line - Eingänge mit Stereo Jack Connector
zum Verbinden von Instrumenten und High-Level Quellsignalen.
Sie können mit symmetrischen Quellen (Stereo Jack) oder mit unsym-
metrischen Quellen (Mono Jack) verbunden werden.
13
INS (INSERT): Eingangs/Ausgangs Stereo Jack Stecker zur
Einschaltung des Kanals. Wenn ein Stereo Jack eingeschaltet wird, wird
der Signallauf des Kanals unterbrochen und es besteht die Möglichkeit
einen externen Apparat (als Effekt oder Equalizer) in Serie mit dem
Signal des Kanals zu verbinden. Das Signal hängt von der Regulierung
der Wiedergabe ab, ist aber vom Equalizer und von der Lautstärke des
Kanals unabhängig.
14
DIR OUT: unsymmetrische Line - Ausgänge mit Jack Connector.
Diese erlauben die Übertragung des Kanal-Signals an einen externen
Apparat (zum Beispiel an einen Multitrack - Recorder). Das Signal hängt
von der Regulierung des Equalizers und der Lautstärke des Kanals ab.
Mit einem einfachen Eingriff, der einem autorisiertem technischem
Help-Desk vorbehalten ist, besteht die Möglichkeit eine Abänderung
durchzuführen welche den Ausgang von der Lautstärke des Kanals
unabhängig macht.
Anmerkung:
Keine Instrumente an die MIC-Eingänge anschließen! Der Pegel könnte
zu groß sein und Verzerrungen verursachen.
Keine Mikrophone an die LINE-Eingänge anschließen! Die Lautstärke ist
dann zu niedrig und es rauscht.
21
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcr8fxMcr12fxpMcr16fxpMcr12fxMcr16fx

Inhaltsverzeichnis