Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für - Armateh AT-9083 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
sicherer, wenn es mit der vorgesehenen
Geschwindigkeit benutzt wird.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn sich das Werkzeug mit
dem Schalter nicht korrekt ein- bzw.
ausschalten lässt. Jedes Elektrowerkzeug,
welches nicht über diesen Schalter
gesteuert werden kann ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Trennen Sie das Elektrowerkzeug von
der Netzspannung und/oder der Batterie,
bevor Sie Einstellungen am Werkzeug
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug aufbewahren. Diese
präventiven Sicherheitsmaßnahmen
vermindern das Risiko, das
Elektrowerkzeug aus Versehen zu starten.
d) Bewahren Sie Elektrowerkzeuge, die Sie
nicht benutzen außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Personen, die nicht
mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind
oder dessen Bedienungsanleitung nicht
gelesen haben, sind nicht berechtigt,
das Elektrowerkzeug zu bedienen.
Elektrowerkzeuge stellen in den Händen
ungeübter Benutzer eine Gefahr dar.
e) Wartung von Elektrowerkzeugen.
Überprüfen Sie die Ausrichtung oder die
Verbindungen der beweglichen Teile,
die Bauteile auf Bruchschäden und
andere Zustände, die den Betrieb des
Werkzeugs beeinflussen könnten. Lassen
Sie das Elektrowerkzeug vor der Nutzung
reparieren, wenn Sie Schäden feststellen.
Vielen Unfälle entstehen durch schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge.
f) Achten Sie darauf, dass die
Schneidwerkzeuge scharf und sauber
bleiben. Ordnungsgemäß gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verbiegen sich weniger
und lassen sich leichter kontrollieren.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug,
das Zubehör, die Schneideinsätze
usw. in Übereinstimmung mit dieser
Bedienungsanleitung und unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen
und den durchzuführenden Arbeiten.
Gefährliche Situationen entstehen, wenn
das Elektrowerkzeug für andere als die
beabsichtigten Einsätze verwendet wird.
5) verwendung und Pflege des
Akku-werkZeugs
a) Laden Sie das Werkzeug ausschließlich
mit dem von Hersteller empfohlenen
Ladegerät auf. Ein Ladegerät, welches
für eine bestimmte Art von Batterien
empfohlen ist, kann bei der Nutzung
mit anderen Batterien ein Brandrisiko
darstellen.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
ausschließlich mit den ausdrücklich
zugewiesenen Batterien. Die Verwendung
von anderen Batterien stellt ein
Verletzungs- und Brandrisiko dar.
c) Wenn Sie die Batterien nicht benutzen,
halten Sie diese von anderen
Metallgegenständen, wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägel, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen
fern, die eine Verbindung von
einer Batterieklemme zur anderen
erzeugen können. Ein Kurzschluss der
Batterieanschlüsse kann zu Bränden
führen.
d) Unter missbräuchlichen Bedingungen
können die Batterien auslaufen.
Vermeiden Sie Kontakt mit der Flüssigkeit.
Fall Sie die Flüssigkeit ausversehen
berührt haben, spülen Sie sie mit Wasser
ab. Falls Ihre Augen in Kontakt mit der
Flüssigkeit geraten sind, spülen Sie
sie aus und nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Aus der
Batterie ausgetretene Flüssigkeit kann zu
Irritationen und Verbrennungen führen.
6) wArTung
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Dies gewährleistet die dauerhafte
Sicherheit des Elektrowerkzeugs. In dem
Batteriepack werden ausschließlich Ni/
Cd-Akkus verwendet.
sicherheiTshinweise fÜr die
BohrmAschine:
Tragen Sie beim Schlagbohren einen
Gehörschutz. Lärm kann zu Gehörverlust
führen.
Verwenden Sie (einen) Hilfsgriff(e), falls
diese(r) mit dem Werkzeug mitgeliefert
wurde(n). Verlieren Sie nicht die Kontrolle
über das Werkzeug. Dies kann zu
Verletzungen führen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Greifflächen, wenn Sie
die Maschine derartig benutzen, dass
das Schneidzubehör in Kontakt mit
26
versteckten Leitungen kommen könnte.
Wenn das Schneidzubehör auf ein
stromführendes Kabel trifft, kann es sein,
dass die Metallteile des Elektrowerkzeugs
spannungsführend werden und der
Bediener einen Stromschlag durch diese
Teile erleidet.
sicherheiTshinweis fÜr
schrAuBenZieher
Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Greifflächen, wenn Sie
die Maschine derartig benutzen, dass
das Befestigungselement in Kontakt mit
versteckten Leitungen kommen könnte.
Wenn das Befestigungselement auf ein
stromführendes Kabel trifft, kann es sein,
dass die Metallteile des Elektrowerkzeugs
spannungsführend werden und der
Bediener einen Stromschlag durch diese
Teile erleidet.
BEsonDErE
sicherheiTshinweise fÜr
Das BaTTEriEpaCK UnD Das
laDEgErÄT
Vermeiden Sie Hautkontakt, falls unter
außergewöhnlichen Umständen Elektrolyte
aus der Batterie austreten sollten. Bei
Hautkontakt mit Elektrolyten, spülen Sie
diese mit Wasser ab. Bei Augenkontakt
ziehen Sie unbedingt einen Arzt zu Rate.
a) Lesen Sie die Bedienungsanleitung für
das Ladegerät und das Batteriepack vor
deren Nutzung sorgfältig.
b) Achten Sie darauf, dass die beim
Ladevorgang verwendete Stromstärke der
Stromstärke des Ladegeräts entspricht.
c) Achten Sie darauf, dass der Ort, an
dem Sie die Maschine laden frei von
Feuchtigkeit, Regen oder Spritzwasser ist.
d) Die Umgebungstemperatur darf 40°C
nicht überschreiten. Setzen Sie das Gerät
niemals direktem Sonnenlicht aus.
e) Schalten Sie nur den Strom aus, wenn
das Batteriepack in die Box eingesetzt
oder aus der Box herausgezogen wurde.
f) Batteriepacks, die defekt oder beschädigt
sind oder nicht mehr aufgeladen
werden können müssen als Sondermüll
entsorgt werden. Bringen Sie diese
zu eine speziellen Entsorgungsstelle.
Achten Sie stets darauf, nicht die
Umwelt zu beschädigen. Entsorgen Sie
Batteriepacks, die nicht mehr verwendbar
sind niemals zusammen mit dem
Hausmüll, in Feuer oder Wasser.
g) Im Falle der Beschädigung eines
elektrischen Kabels, darf dieses
ausschließlich vom Händler oder in
dessen Werkstatt ausgewechselt werden.
Lassen Sie die Reparaturarbeiten
ausschließlich von einem autorisierten
Fachmann durchführen.
h) Verwenden Sie ausschließlich Batterien
vom Originalhersteller.
i) Achten Sie darauf, dass die Oberfläche
des Ladegeräts stets staub- und
schmutzfrei ist.
j) Legen Sie die Batterien in das Ladegerät
ein. Achten Sie dabei auf die Hinweise zu
Polarität.
k) Entnehmen Sie das Batteriepack immer,
bevor Sie mit der Maschine arbeiten.
l) Wenn sich die Batterien außerhalb der
Bohrmaschine befinden, decken Sie die
Kontakte ab, um Kurzschlüsse (z.B. von
Werkzeugen) zu vermeiden.
m) Werfen Sie die Ni/Cd-Batterien nicht
in Wasser oder Feuer. Es besteht
Explosionsgefahr!
n) Schützen Sie die Batterien vor äußeren
Einwirkungen. Öffnen Sie die Batterien
nicht.
o) Achten Sie darauf, dass sich die Batterien
niemals vollständig entladen und sie
diese über einen längeren Zeitraum nur
sporadisch aufladen.
rEsTrisiKEn
Auch wenn das werkzeug
vorschriftsmäßig verwendet wird, ist es
nicht möglich, jegliches restrisiko zu
beseitigen. folgende gefahren können in
verbindung mit dem design und dem
Aufbau des werkzeugs auftreten:
1. Tragen Sie eine geeignete Staubmaske,
da ansonsten Ihre Lungen Schaden
erleiden könnten.
2. Hörschäden, wenn kein geeigneter
Hörschutz getragen wird.
3. Es können Gesundheitsschäden als Folge
von Vibrationsemissionen auftreten, wenn
das Elektrowerkzeug über einen längeren
Zeitraum hinweg genutzt oder nicht
angemessen betrieben und gewartet wird.
wArnung! Diese Maschine
produziert während der Nutzung ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
elektromagnetische Feld kann unter
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

At-9083-1

Inhaltsverzeichnis