Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

5�3 SchaltungstechnischeHinweise; Inbetriebnahme Und Wartung; Demontage Und Entsorgung; Anhang - Murr elektronik MIRO SAFE+ Hand 24 Betriebsanleitung

Sicherheitsrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Sicherheitsrelais
5.3 Schaltungstechnische Hinweise
MeldeausgängedürfeninSicherheitsstromkreisennicht
verwendetwerden�
DerÖffnerderTasterA+Bmussgeöffnethaben,bevorder
Schließerkontaktschließt�KeineüberlappendenKontakte,da
sonstdieSicherungenF1undF2auslösenwürden�
DieBetätigungderTasterA+BmussineinemZeitfenster
von≤0,5sec�erfolgen(Gleichzeitigkeitsüberwachung),sonst
erfolgtkeineStartfreigabe!

6. Inbetriebnahme und Wartung

6.1 Funktionsprüfung
DasSicherheitsrelaisisthinsichtlichseinerSicherheitsfunktionzu
testen�HierbeiistvorabFolgendeszugewährleisten:
1�FesterSitz
2�UnversehrtheitderLeitungsverlegungund-anschlüsse
3� G ehäusedesSicherheitsrelaisaufBeschädigungenüberprüfen
4� E lektrischeFunktionderangeschlossenenSensorenundderen
WirkungaufdasSicherheitsrelaisundnachgeschalteteAktoren
überprüfen
6.2 Wartung
InregelmäßigenAbständenempfehlenwireineSicht-undFunktions-
prüfungmitfolgendenSchritten:
1�SicherheitsrelaisauffestenSitzprüfen
2�ZuleitungaufBeschädigungprüfen
3�ElektrischeFunktionüberprüfen
DasGerätmussindieregelmäßigenPrüfungennachBe-
triebssicherheitsverordnung,jedochmindestens1×jährlich,
aufgenommenwerden�
Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen.

7. Demontage und Entsorgung

7.1 Demontage
DasSicherheitsrelaisistnurinspannungslosemZustandzudemontieren�
DasGehäuseanderUnterseitenachobendrücken,anschließend
etwasnachvorngeneigtaushängen�
7.2 Entsorgung
DasSicherheitsrelaisistentsprechenddernationalenVor s chriftenund
Gesetzefachgerechtzuentsorgen�
4
MIRO_SAFE+_Hand_24_de.indd 4
Artikel-Nr. 3000-33113-3020030

8. Anhang

8.1 Anschlussbeispiele
Zweikanalige Ansteuerung, mit zwei Tastern A und B (siehe Abb. 2)
• L eistungsebene:ZweikanaligeAnsteuerung,geeignetzurKontaktver-
stärkungbzw�KontaktvervielfältigungdurchSchützeoderRelaismit
zwangsgeführtenKontakten�
•
=Rückführkreis
S
A1 A1
A1. 1 A1. 1
A2. 1 A2. 1
S11 S11
S12 S12
S21 S21 S22 S22
F3
F1
F2
a)
K1
K2
A2 A2
Abb. 2 a)Ansteuerlogik
8.2 Sensorkonfiguration
Zweihandschaltung nach DIN EN 574 und EN 60204-1
(siehe Abb. 3)
• F ehlfunktioneneinesjedenTasterkontaktssowieErd-undQuer-
schlüssewerdenerkannt�
• R ückführkreis
:
S
DerRückführkreiswirdwiedargestellteingebunden�Diesicherheits-
technischeFunktionvonexternenzwangsgeführtenSchützenwird
durcheineReihenschaltungderÖffnerkontaktemitdenKlemmenX1
undX2überwacht�ImRuhezustandmussdieserKreisgeschlossen
sein�BeinichtbenötigtemRückführkreisistdieserdurcheineBrücke
zuersetzen�
• S icherheitskategorieIII/CnachDINEN574
• K at�4–PLegemäßDINENISO13849-1erreichbar
Zweihandschaltung nach DIN EN 574 und EN 60204-1
(siehe Abb. 4)
• F ehlfunktioneneinesjedenTasterkontaktssowieErd-undQuer-
schlüssewerdenerkannt�
• R ückführkreis
:
S
DerRückführkreiswirdwiedargestellteingebunden�Diesicherheits-
technischeFunktionvonexternenzwangsgeführtenSchützenwird
durcheineReihenschaltungderÖffnerkontaktemitdenKlemmenX1
undX2überwacht�ImRuhezustandmussdieserKreisgeschlossen
sein�BeinichtbenötigtemRückführkreisistdieserdurcheineBrücke
zuersetzen�
• S icherheitskategorieIII/CnachDINEN574
• K at�4–PLegemäßDINENISO13849-1erreichbar
A1. 1
A2. 1
A2. 1
A1. 1
X1
24 VDC
0 VDC
A
B
S
A1
A2
S11
S12
S21
S22
X2
Abb. 3
DE
MIRO SAFE+ Hand 24
L1 L1
K
A
S
K
B
X1 X1 X2 X2
13 13
23 23
31 31
K1
K2
14
24
32
K
K
A
B
N
24 VDC
0 VDC
B
A
S11 S12
S21 S22 X2
Abb. 4
K
A
K
B
X1
S
05.06.2012 08:11:37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis