Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die sachgerechte Inbetriebnahme und den Betrieb ® der x-change fresh Trinkwasserwärmepumpe. ® Diese Anleitung ist Bestandteil der x-change fresh Trinkwasserwärmepumpe und muss während der Lebensdauer des Produkts aufbewahrt werden. Geben Sie die Anleitung jedem nachfolgenden Besitzer, Betreiber oder Bediener wei- ter.
Zu dieser Anleitung HINWEIS Sachschäden! Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen könnte. Zusätzlicher Hinweis zum Verständnis. 1.2 Zulässiger Gebrauch ® Die x-change fresh Trinkwasserwärmepumpe darf nur so bedient werden, wie in dieser Anleitung beschrieben. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungs- gemäß...
Vorgaben, Normen und Vorschriften 2. Vorgaben, Normen und Vorschriften Heizungssysteme in Gebäuden: Planung von Warmwasserheizungsanlagen gemäß DIN EN 12828 Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen gemäß DIN 18380 Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizungsanlagen gemäß VDI Richt- linie 2035 (siehe auch BDH-Informationsblatt Nr. 8) Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden gemäß...
Sicherheitshinweise 3. Sicherheitshinweise 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Eine sichere Nutzung ist nur bei vollständiger Beachtung dieser Anleitung gewährleistet. Lesen Sie vor der Nutzung diese Anleitung gründlich durch. Die Heizungsanlage muss von einem entsprechenden Fachbetrieb ordnungs- gemäß installiert, und entsprechend den Gesetzen, Verordnungen und Nor- men in Betrieb genommen worden sein.
Transport, Verpackung und Lagerung 4. Transport, Verpackung und Lagerung 4.1 Transport Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Sollten Sie Transportschäden feststellen oder ist die Lieferung nicht vollständig, verständi- gen Sie Ihren Händler. WARNUNG Bei dem Transportvorgang (auch bei Transport per Hand oder mit Sackkarre) ist darauf zu achten, dass die Wärmepumpe nur senkrecht bzw.
Aufbau und Funktion 5. Aufbau und Funktion 5.1 Allgemeines ® Die x-change fresh Trinkwasserwärmepumpe hat verschiedene Wärmequellen zur Erzeugung von Warmwasser (WW) zur Verfügung. Das wichtigste, die inte- grierte Wärmepumpe (WP), deckt den WW-Bedarf einer Familie über das ganze Jahr. Ein integrierter Zusatz-Wärme tauscher kann als zusätzliche Wärmequelle genutzt werden.
Seite 10
Aufbau und Funktion Kältekreislauf Verdichter Wärmeabgabe an das Heizungs- system verdichten verdampfen verflüssigen Wärmezufuhr aus Luft, Wasser entspannen oder Erde Verdampfer Verflüssiger Expansionsventil Abb. 1 Montage- und Betriebsanleitung x-change ® fresh Trinkwasserwärmepumpe...
Aufbau und Funktion Bedienfeld Abb. 3 1 Einstellknopf 2 Anzeige (Display) 3 LED Betriebs-/Störungsanzeige Wärmepumpe 4 LED Betriebs-/Störungsanzeige Zusatzheizung 5.3 Wärmetauscher (WT) ® Die x-change fresh Trinkwasserwärmepumpe ist mit einem (internen) Wärme- Bei der Nutzung des Zusatz-WT muss die Zulauf- und Speicher-Temperatur thermostatisch geregelt werden, um die Einhaltung der Temperatur- grenzen zu gewährleisten, wobei die Begrenzung der Speichertemperatur übersteigen, da ansonsten der Kältekreislauf beschädigt werden kann.
Aufbau und Funktion 5.5 Sicherheitsfunktionen 5.5.1 ® Um den WW-Speicher der x-change fresh Trinkwasserwärmepumpe vor Über- druck zu schützen, muss der Anschluss an die Kaltwasserleitung über einen 1988 und DIN EN 806 (siehe Kapitel 6). 5.5.2 Legionellen-Schutzfunktion Legionellen-Schutzfunktion Zeit h Wassertemperatur Anti-Legionellen Aufheiztemperatur Warmwasser-Solltemperatur...
Aufbau und Funktion 5.5.3 Verbrühungsschutz Bei Normalbetrieb mit der x-change ® fresh Trinkwasserwärmepumpe besteht keine Verbrühungsgefahr durch Warmwasser (WW). Dies gilt auch für die elektrische Zusatzheizung. Bei einem Defekt des Thermo- stats der elektrischen Zusatzheizung könnte es jedoch vorkommen, dass der Heizstab abschaltet.
Aufbau und Funktion 5.7 Kältekreislauf Prinzip des Kältekreislaufs Abb. 5 1 Ventilator 2 Verdampfer 3 Expansionsventil 4 Wärmetauscher 5 Verdichter 6 Hochdruckpressostat 7 Kondensator 8 Filtertrockner 9 Magnetventil Der Ventilator führt dem Verdampfer kontinuierlich Luft zu. Im Verdampfer entsteht ein Wärmestrom von der Luft an das kältere Kältemittel. Das Kältemit- tel wird dadurch gasförmig.
Montage 6. Montage 6.1 Wahl des Aufstellungsorts ® Die x-change fresh Trinkwasserwärmepumpe sollte möglichst in der Nähe der WW-Leitung aufgestellt werden. Dadurch werden Wärmeverluste niedrig gehalten. Der innenliegende Auf- stellungsort muss trocken, staubfrei und ganzjährig frostfrei sein. Der Untergrund muss eben, waagerecht und tragfähig sein (er muss das Ge- ®...
Montage 6.1.1 Umluft-Betrieb Die einfachste Art der Installation ist die raumluftabhängige Installation. Bei dieser Installationsart wird die Luft im Aufstellungsraum angesaugt und wieder ausgeblasen. Die Installation erfordert keine Verrohrung, muss aber die folgenden Bedingungen erfüllen: freie Luft-Ein- und -Auslässe, keine Luft-Rückkopplung (Luft-Kurzschluss zwischen Ein- und Auslass) keine Beheizung des Aufstellungsorts.
Montage HINWEIS Beschädigung der x-change ® fresh Trinkwasserwärmepumpe Vor der Inbetriebnahme muss die x-change ® fresh Trinkwasserwärmepumpe vollständig mit Wasser gefüllt sein. Erst dann darf die Anlage mit dem 6.2.1 Allgemeine Montageregeln zur Korrosionsverhinderung Alle Komponenten der x-change ® fresh Trinkwasserwärmepumpe genügen den höchsten Qualitätsansprüchen und sind auf lange Lebensdauer ausgelegt.
Seite 19
Montage Kaltwasseranschluss-Schema Abb. 6 1 Sicherheitsventil (SV): Es ist oberhalb der Wärmepumpe zu installieren. Betriebsdruck (10 bar) darf nicht überschritten werden 2 Entlastungsleitung nach DIN 1988, DIN EN 806 3 Prüf-/Entleerungshahn 4 Absperrarmaturen 6 Anschluss für Druckmessgerät Das Wasser muss nach der jeweiligen Beschaffenheit ggf. aufbereitet werden. Dabei ist die DIN 1988 zu beachten.
Montage 6.3.2 Warmwasser-Anschluss Bitte beachten Sie die speziellen Hygieneregeln für Trinkwasserinstallationen. Der Anschluss muss den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. In Ab- hängigkeit von den verwendeten Materialien ist eine galvanische Trennung vorzusehen. ® Die x-change fresh Trinkwasserwärmepumpe kann als alleiniger WW-Erzeuger sowohl in Neuanlagen, als auch als vollständiger Ersatz für den WW-Erzeuger in bestehenden Anlagen genutzt werden oder aber zusammen mit anderen WW- Erzeugern.
Seite 21
Montage Diese können einzeln oder in Kombination ausgewählt werden, wobei die Die Soll-Temperatur des Warmwassers, sowie die Mindest-Temperatur sind un- abhängig voneinander über die Menüpunkte "WW Soll" bzw. "T min" frei ein- stellbar . Die Werkseinstellung für "T min" "WW Soll"...
Montage 6.4 Elektroinstallation WARNUNG Stromschlaggefahr! Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, Normen, Regeln der Technik, sowie den nationalen und örtlichen Vorschriften für Elektroinstallationen durch einen zugelassenen Fachmann installiert werden. ® Die x-change ) ausgerüstet, das auf der Rückseite über eine Zugentlastung nach außen geführt wird.
Seite 23
Montage Verdrahtungsplan Abb. 7 ® Montage- und Betriebsanleitung x-change fresh Trinkwasserwärmepumpe...
Montage 6.5 Luftkanal-Anschluss Installation der Luftkanäle 30 cm 50 cm 50 cm Abb. 8 1 Luft-Auslass (Fortluft) 2 Luft-Einlass (Außen- oder Abluft) 3 Außenluft 4 Innenluft Beim Betrieb ohne Luftkanal-Anschluss muss das Raumvolumen mindestens betragen. Die Abluft kann im Aufstellungsraum (raumluftabhängig) oder aus Kellern, Luftkanäle müssen diffusionsdicht wärmegedämmt werden, um Feuchtigkeit durch Kondensation zu vermeiden.
Montage 6.6 Anschluss und Betrieb anderer Wärmequellen 6.6.1 Heizkessel-Anschluss Anschlussbeispiel für Heizkessel Betriebsart: schaltet. Bei Einstellung von "T min" gestellt, selbst wenn die Leistung der Wärmepumpe nicht ausreichen sollte. Verbindung der Relaisausgänge Phase an Klemme 5 Null an Klemme 6. 6.6.2 Elektrische Zusatzheizung ®...
S0-Signal des digitalen Stromzähler ab und kann somit die benö- tigte elektrische Grundleistung des Gebäudes berücksichtigen. 6.7.1 heizkörper Verbinden Sie den Wechselrichter (oder Kermi Energiemanager) mit den Klem- auf Seite 23). 6.7.2 PV-Anlage mit Freigabe für Wärmepumpe Verbinden Sie den Wechselrichter (oder Kermi Energiemanager) mit den Klem- 6.7.3 PV-Anlage mit Freigabe für Einschraubheizkörper...
Inbetriebnahme 7. Inbetriebnahme Vor der Erstinbetriebnahme oder nach einer Entleerung des WW-Speichers muss dieser und die gesamte Installation mit Wasser gefüllt und auf Dicht- heit kontrolliert werden. Vergewissern Sie sich, dass der Aufstellungsort ausreichend belüftet ist (bei raumluftabhängigem Betrieb). ® x-change Anfang auf dem Bedienfeld den WP-Modus (Wärmepumpe), evtl.
Betrieb 8. Betrieb 8.1 Display und Bedienfeld Die Anzeige am Display des Bedienfelds erfolgt 2-zeilig. Bedienfeld Abb. 9 1 Einstellknopf 2 Anzeige (Display) Anzeige Erklärung Wasser In der oberen Zeile wird die aktuelle Funktion (Menüpunkt) angezeigt. In der unteren Zeile wird der Menüstatus oder der Funktionswert angezeigt. Die Anzeige wird durch Drehen oder Drücken des Einstellknopfes aktiviert.
Betrieb Mit den in diesem Unterkapitel aufgeführten Anzeigen / Einstellmöglichkeiten kann der Nutzer seine Anlage überwachen und steuern. Anzeige Beschreibung Sprache Nach dem ersten Einschalten der Netzspannung können Sie direkt die An- English zeigensprache wählen. Werkseinstellung ist English. Folgende Sprachen sind verfügbar: Dänisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Polnisch, Slowenisch, Italienisch.
Seite 30
Betrieb Anzeige Beschreibung GeblBetr Ventilator-Geschwindigkeit bei Wärmepumpen-Betrieb. Hoch "Niedrig" "Hoch" GeblKonf Ventilatorsteuerug im Bereitschaftsbetrieb. Bei der Auswahl "AUS" wird der Ventilator zusammen mit der Wärmepumpe abgeschaltet, der Ventilator ist nur in Betrieb bei einem aktiven Wärmepum- penbetrieb. Bei der Auswahl "Niedrig" oder "Hoch" PV.Ertra Zustand PV-Anlage (siehe Kapitel 8.6.1).
Betrieb Die nachfolgenden Einstellungen sollten nur von einem Installateur vor- genommen werden. Anzeige Beschreibung Software Die Anzeige "Software" gibt die Software-Version an. 1.35 Im Beispiel ist "1.35" die aktuell verwendete Software-Version. Sprache Folgende Sprachen sind verfügbar: Dänisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Deutsch Französisch, Polnisch, Slowenisch, Italienisch.
Betrieb 8.4 Ventilatorsteuerung "GeblBetr" ("Hoch") gewählt, die die höchste Leistung garantiert. Sollte auf Grund von "Niedrig") ® der x-change fresh Trinkwasserwärmepumpe. Bei Luftkanal-Anschluss (siehe Kapitel 6.5) muss die Geschwindigkeitsstufe "Hoch" gewählt werden. Luftkanal-Anschluss an Kontrollierte Wohnraumbelüftung (KWL): Im Menüpunkt "GeblKonf" Bei der Auswahl "Niedrig"...
Betrieb 8.5 Temperatureinstellung elektrische Zusatzheizung WARNUNG Stromschlaggefahr! Schalten Sie den Strom ab, bevor Sie Einstellungen an der Zusatzheizung vornehmen. Das Thermostat der elektrischen Zusatzheizung ist ab Werk auf eine Tempera- Ist im Außenluft-Betrieb bei entsprechend niedriger Außentemperatur das Warmwasser zu kalt, so kann die Temperatur entsprechend erhöht werden. mepumpe.
Betrieb Anschlussleiste verbunden werden (siehe Kapitel 6.7). Über den Menüpunkt "PV.Ertra" mit den möglichen Werten "Nur WP", "Nur EL", , oder "Aus" wird die gewünschte Betriebsart ausgewählt (siehe Kapitel 8.2). Die Verdrahtung legt fest, welche Betriebsarten möglich sind. Wenn Sie die Funktion PV.Ertra aktiviert haben und der Wechselrichterkontakt ®...
Betrieb 8.8 Boost-Funktion Diese Funktion können Sie aktivieren, um einen kurzzeitig erhöhten WW-Be- darf zu decken. Die Boost-Funktion arbeitet (schneller als im Normalbetrieb) mit Maximalleistung de. Zur Aktivierung der Boost-Funktion wählen Sie den Menüpunkt "Boost" und den Wert "EIN". Sollten Sie mehr Warmwasser benötigen, muss die Boost- Funktion nochmals aktiviert werden.
Betrieb davon Warmwasser ist, ver- falls ein hohes Komfortniveau angenommen wird. ® fresh Trinkwasserwärmepumpe sinkt mit steigen- der WW-Solltemperatur. Wir empfehlen daher die WW-Solltemperatur bei der der Toleranzgrenze beim Duschen und ermöglicht ein heißes Bad. ausreichen, so können Sie die WW-Solltemperatur schrittweise bis zur optima- len Komfort-Temperatur erhöhen.
Störungen und Behebung 9. Störungen und Behebung 9.1 Störmeldungen Informations-Meldungen Kältekreis-Fehlermeldungen Fehlermeldungen des Gesamtsystems Wärmepumpe. Eine Informations-Meldung weist auf ein Problem hin, dass schnellstmöglich Bei einer Kältekreis-Fehlermeldungen wurde die Trinkwassererwärmung mit der Wärmepumpe unter brochen. Falls die elektrische Zusatzheizung aktiviert ist, übernimmt diese die Trinkwassererwärmung bis die WW-Solltemperatur er- Bei einer Fehlermeldungen des Gesamtsystems Wärmepumpe wurde die Trink- wassererwärmung ganz eingestellt.
Störungen und Behebung 9.2 Bestätigen und Zurücksetzen Ehe die x-change ® fresh Trinkwasserwärmepumpe wieder in den Normalbetrieb übergeht, muss der Fehler, der eine Störmeldung ausgelöst hat, beseitigt und bestätigt worden sein. Die Bestätigung erfolgt durch einmaliges Drücken des Einstell knopfes am Be- dienfeld.
Störungen und Behebung 9.5 Übersicht der Störmeldungen Anzeige-LED Fehler- Fehlerursache Auswirkung Nummer Nr. 3 Nr. 4 Temperaturfühler im oberen Wärmepumpe und Zusatz- (rot) (rot) Bereich des Speichers kurz- heizung abgeschaltet. geschlossen Temperaturfühler im oberen Wärmepumpe und Zusatz- (rot) (rot) Bereich des Speichers unter- heizung abgeschaltet.
Wartung 10. Wartung ® Die x-change fresh Trinkwasserwärmepumpe arbeitet automatisch und war- um den Wert Ihrer Wärmepumpe zu erhalten und zu schützen. Wir empfehlen einen entsprechenden Wartungsvertrag abzuschließen, oder aber die Wartung in einen bereits bestehenden Vertrag zu integrieren. ® Wird die x-change fresh Trinkwasserwärmepumpe im Umluftbetrieb be- trieben bzw.
Wartung 10.2 Wartung durch einen Installateur 10.2.1 Allgemeine Zustandskontrolle ® Überprüfung der x-change fresh Trinkwasserwärmepumpe und der Instal- lation auf reibungslosen Betrieb, Dichtigkeit, Betriebsdruck und Funktion der Sicherheitsarmatur. 10.2.2 Anodenwartung Die Magnesium-Anode nützt sich bei ordnungsgemäßer Funktion ab. Die Überprüfung des Anodenzustands erfolgt entweder kontinuierlich automa- tisch (Signalanode), oder mindestens 1 mal jährlich manuell.
Außerbetriebnahme / Entsorgung 11. Außerbetriebnahme / Entsorgung Führen Sie ausgediente Komponenten mit Zubehör und Ver packung dem Re- cycling oder der ordnungsgemäßen Entsorgung zu. Beachten Sie dabei die örtlichen Vorschriften. Diese Komponenten gehören nicht in den Hausmüll. Mit einer ordnungsge- mäßen Entsorgung werden Umweltschäden und eine Gefährdung der per- sönlichen Gesundheit vermieden.