Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Somogyi Elektronic FKK2000 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Brandgeruch) schalten Sie es sofort ab und trennen es vom Stromnetz! 18. Achten Sie darauf, dass durch
die Öffnungen keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. 19. Zum vermeiden eines
Stromschlags, darf kein tropfendes oder spritzendes Wasser an das Gerät gelangen, und stellen Sie keine
mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen auf das Gerät! 20. Offene Feuerquellen, wie brennende
Kerzen dürfen nicht auf das Gerät gestellt werden! 21. Zerbrechlich! Behandeln Sie es mit Vorsicht, da
zerbrochenes, gesprungenes Glas Verletzungen verursachen kann! 22. Schützen Sie es vor Staub, Dunst,
Sonnenlicht und unmittelbarer Wärmestrahlung! 23. Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom
Stromnetz! 24. Trennen Sie vor dem Austausch der Glühbirnen das Gerät vom Stromnetz! 25. Die
Austauschbirnen müssen vom gleichen Typ und Leistung sein! 26. Berühren Sie das Gerät und das
Netzkabel nie mit nasser Hand! 27. Das Gerät darf nur mit einer geerdeten Netzversorgung mit 230V~/50Hz
Spannung benutzt werden! Der Stromkreis muss mit einer 16A Sicherung geschützt sein. 28. Wickeln Sie
das Netzkabel vollständig ab! 29. Benutzen Sie zur Netzanbindung keine Verlängerungskabel oder Verteiler!
30. Führen Sie das Netzkabel nicht am Gerät, oder in der Nähe der Luft Zu-und Abführungsöffnungen! 31.
Führen Sie das Netzkabel nicht unter Teppiche, Fußabtreter usw.! 32. Platzieren Sie das Gerät so, dass der
Stecker leicht zugänglich, entfernbar ist! 33. Führen Sie das Netzkabel so, dass es versehentlich nicht
herausgezogen werden kann, bzw. das niemand darüber stolpert! 34. Das Gerät darf nur für Privatzwecke
verwendet werden, für industrielle nicht!
INBETRIEBNAHME
Zum Auspacken und Inbetriebnahme des Gerätes sind zwei Personen benötigt.
Die Glasplatte ist zerbrechlich! Glas vorsichtig behandeln, die zerbrochene oder gerissene Glasplatte kann
zu Verletzungen führen!
Vor der Inbetriebnahme Verpackungsmaterial vorsichtig entfernen, dabei Gerät oder Netz-anschlussleitung
nicht beschädigen. Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb setzen!
01. Geeignete Wandfläche für die Montage des Wandkamins nach den Abbildungen 2 und 3 auswählen.
Beachten Sie, dass die Länge des Anschlusskabels 1,7 m beträgt.
02. Das Gerät darf ausschließlich in trockener Umgebung im Innenbereich benutzt werden!
03. Es ist verboten, das Gerät unmittelbar unter einer Netzsteckdose aufzustellen.
04. Styroporstücke vom Produkt entfernen und anschließend entsprechend ihrer ursprünglichen Position
wieder in den Karton legen. Gerät mit der Glasplatte nach oben auf den Karton auf dem Boden legen.
05. Glasplatte durch Verschieben in Richtung Drucktasten vom Heizer abnehmen. Glasplatte in sicherer
Entfernung vom Montageort aufbewahren. Schutzfolie vom Glas zunächst nicht entfernen.
06. Wandkonsole (9) nach Abbildung 3 mit Hilfe der mitgelieferten Dübeln und Schrauben horizontal an der
Wand befestigen. Abweichungen von der empfohlenen Höhe von 600 mm sind möglich, die Höhe über
dem Boden sollte jedoch 300 mm betragen! Die Konsole sollte an der Wand aufliegen. Belastbarkeit der
Wand berücksichtigen!
07. Aushängesicherung (10) mit den beiden mitgelieferten kleinen Schrauben unten am Heizer anbringen,
so dass das Sicherungsblech an der Wand anliegt.
08. Heizer an die Wandkonsole aufhängen.
09. Bohrungen der Aushängesicherung an der Wand markieren.
10. Heizer von der Wand abnehmen, anschließend Wandbohrungen entsprechend der Dübelgröße an der
gekennzeichneten Stelle herstellen. Dübeln in die Bohrungen stecken.
11. Gerät wieder an die Wandkonsole hängen, dann Aushängesicherung mit den Schrauben an der Wand
befestigen.
12. Vergewissern Sie sich, dass der Heizer stabil an der Wand befestigt ist.
13. Auf der horizontalen Fläche vor dem Flammeneffekt können Dekorsteine angeordnet werden.
14. Glasplatte an den Befestigungsstellen (je 2 pro Seite) des Heizers befestigen.
15. Der Hauptschalter des Gerätes muss sich in ausgeschaltetem Zustand (0) befinden!
16. 2 St. AAA-Batterien (1,5 V) in die Fernbedienung einlegen. Beachten Sie die richtige Polarität!
17. Gerät an eine genormte Wandsteckdose mit Schutzkontakt anschließen. Ihr Gerät ist nun betriebs-bereit.
Stromschlaggefahr! Das Auseinandernehmen, Veränderung des Gerätes oder Zubehörs ist
verboten! Bei Beschädigung eines Bestandteils sofort vom Stromnetz trennen und Fachmann
kontaktieren.
Bei Beschädigung des Netzkabels, darf es nur vom Hersteller oder Service-Vertreter oder anderem
entsprechend geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis