Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8201 Bedienungsanleitung
bürkert 8201 Bedienungsanleitung

bürkert 8201 Bedienungsanleitung

Elektrolytüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8201:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Type 8201
Electrolyte monitoring
Elektrolytüberwachung
Détecteur de niveau d'électrolyte
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel utilisateur

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8201

  • Seite 1 Type 8201 Electrolyte monitoring Elektrolytüberwachung Détecteur de niveau d‘électrolyte Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel utilisateur...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © 2010-2012 Bürkert SAS Operating Instructions 1202/1_EU-ML_562121_Original_EN...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Type 8201  Electrolyte monitoring for Type 8201 6. technicAl DAtA ...................9 Contents: 6.1. conditions of use ................9 1. About this mAnuAl .................5 6.2. conformity to standards and directives........9 1.1. symbols used ..................5 6.3. General technical data ..............9 1.2. Definition of the term "device" .............5 6.3.1. Mechanical data ..............9 2. intenDeD use ....................6 6.3.2. General data .................10 2.1. Restraints ....................6 6.3.3. Electrical data...............10 3. bAsic sAfety infoRmAtion ...............6...
  • Seite 4 Type 8201  9.2. Disassembly of the electrolyte monitoring ......14 9.3. in the event of problems .............. 14 10. pAckAGinG, tRAnspoRt ..............15 11. stoRAGe ....................... 15 12. DisposAl of the pRoDuct ............15 English...
  • Seite 5: About This Manual

    Type 8201 Aboutthismanual AbouT This mAnuAl CauTion This manual describes the entire life cycle of the device. Please keep Warns you against a possible risk. this manual in a safe place, accessible to all users and any new owners. • Failure to observe this warning can result in substantial or minor injuries. this manual contains important safety information. noTE Failure to comply with these instructions can lead to hazardous situations. Warns you against material damage. • This manual must be read and understood. • Failure to observe this warning may result in damage to the device or system. 1.1. symbols used indicates additional information, advice or important recom- mendations for your safety and for the correct operation of dangEr the device. Warns you against an imminent danger. • Failure to observe this warning can result in death or in serious refers to information contained in this manual or in other injury. documents. Warning → indicates a procedure to be carried out. Warns you against a potentially dangerous situation.
  • Seite 6: Intended Use

    Type 8201 Intendeduse inTenDeD use b As i c sA f e T y i n f oR m ATi o n use of the electrolyte monitoring that does not comply with This safety information does not take into account: the instructions could present risks to people, nearby installa- • any contingencies or occurences that may arise during assembly, tions and the environment. use and maintenance of the devices. • The electrolyte monitoring is intended solely for the control of • the local safety regulations that the operator must ensure the staff the level of electrolyte in the electrolyte bottle of pH sensor type 8201. in charge of installation and maintenance observe. • Protect this device against electromagnetic interference, ultraviolet rays and, when installed outdoors, the effects of the climatic conditions.
  • Seite 7: General Information

    Type 8201 Generalinformation GeneRAl infoRmATion Various dangerous situations 4.1. manufacturer's address and To avoid injury take care to: international contacts • Not use the device in a potentially explosive atmosphere. To contact the manufacturer of the device, use following address: • Not use the device in an environment that is incompatible with Bürkert SAS the materials of which the electrolyte monitoring is made. Rue du Giessen • Not make any external modifications to the device. Do not paint or varnish any part of the device. BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL noTE The addresses of our international branches can be found on the elements / components sensitive to electrostatic discharges last pages of this manual. • This device contains electronic components sensitive to electro- They can also be found on the Internet under: www.burkert.com static discharges. They may be damaged if they are touched by an electrostatically charged person or object. In the worst case scenario, these components are instantly destroyed or go out of 4.2. Warranty conditions order as soon as they are activated.
  • Seite 8: Description

    Type 8201 Description DescRipTion screw-on cover 5.1. Area of application The electrolyte monitoring is intended to control the level of electrolyte right-angle in the electrolyte bottle of the pH sensor type 8201. ultrasonic cells plug 5.2. General description LEDs sensor 5.2.1. Design 5-pin male The electrolyte monitoring comprises (see Fig. 1): connector • A sensor that contains two ultrasonic cells: an emitter and a receiver; cable • A screw-on cover that maintains the flexible hose in the sensor; Fig. 1: Exploded view of the electrolyte monitoring • A 5-m cable fitted with a right-angle M12 plug, that contains one yellow and one green LEDs.
  • Seite 9: Version Available

    Type 8201 Technicaldata TechnicAl DATA output is set to zero. 5.3. Version available 6.1. conditions of use The following version of the electrolyte monitoring is available. This Ambient temperature: +5 to +60°C (operating) reference includes the ultrasonic module and a 5-meter long cable Protection rating: IP67 including a 5-pin M12 plug. Supply voltage Output Electrical Ordering code 6.2. conformity to standards and connection directives M12, 5-pin male 561533 12-30 VDC The conformity of the device to the EC directives is fulfilled by the fixed connector following standards: • EMC: EN 61000-4-3, EN 61000-4-4, EN 61000-4-6, EN 55011 6.3.
  • Seite 10: General Data

    Type 8201 Technicaldata 6.3.2. General data Hose • Material • PTFE • Length • 5 m max. • Outer diameter • 3.0 to 8.5 mm Fastening holes M4, depth 8 • Optimal wall thickness • 10 to 20% of outer diameter Fig. 2: Dimensions of the electrolyte monitoring, top view [mm] 6.3.3. electrical data Power supply 12-30 VDC, filtered and regulated, modulated max. 10% Power max. 50 mA (without switching...
  • Seite 11: Installation And Wiring

    Type 8201 Installationandwiring insTAllATion AnD WiRinG 7.2. installation on the electrolyte hose 7.1. safety instructions dangEr dangEr Risk of injury due to the nature of the fluid. • Respect the regulations on accident prevention and safety relat- Risk of injury due to electrical voltage ing to the use of aggressive fluids. • Before starting work, make sure that you switch off the supply voltage and secure it to prevent restarting. noTE • Observe all applicable accident protection and safety guidelines for electrical equipment. the electrolyte monitoring may be irremediably damaged if liquid is spraid between the ultrasonic cells. Warning • Always install a dry hose in the electrolyte monitoring. Risk of injury due to non-conforming installation. The electrolyte monitoring is installed on the electrolyte hose which • The electrical and fluid installation can only be carried out by joins the electrolyte vessel to the pH sensor type 8201. qualified and skilled staff with the appropriate tools.
  • Seite 12: Electrical Wiring

    Type 8201 Installationandwiring 7.3. electrical wiring dangEr Risk of injury due to electrical voltage • Before starting work, make sure that you switch off the supply voltage and secure it to prevent restarting. • Observe all applicable accident protection and safety guidelines for electrical equipment. • use a high quality electrical power supply (filtered and regulated). • make sure the installation is equipotential. → Connect the wires of the cable (see Fig. 5). Alarm input Power supply max. 200 mA 12-30 VDC Fig. 4: Installation on the electrolyte hose → Screw the four screws of the cover onto the sensor in an alternating pattern. Fig. 5: Connection of the PNP output →...
  • Seite 13: Commissioning

    Type 8201 Commissioning commissioninG green green LED 8.1. safety instructions yellow Warning yellow LED Danger due to non conforming commissioning. Non conforming commissioning could lead to injuries and damage Fig. 6: Position of the LEDs in the connector the device and its surroundings. • Before commissioning, make sure that the staff in charge have 8.3. Running read and fully understood the contents of the manual. • In particular, observe the safety recommendations and intended In normal running: use. • the green LED is lit to ensure that the device is powered • The device/installation must only be commissioned by suitably trained staff. • the yellow LED is on as long as electrolyte is in the bottle.
  • Seite 14: Troubleshooting

    Type 8201 Troubleshooting TRoubleshooTinG 9.2. Disassembly of the electrolyte monitoring 9.1. safety instructions CauTion dangEr Risk of injury due to whipping of the electrolyte hose. • Hold the electrolyte hose while disassembling the electrolyte Risk of injury due to electrical discharge. monitoring. • Shut down and isolate the electrical power source before carry- → ing out work on the system. Unscrew the four screws of the sensor cover. → • Observe all applicable accident protection and safety regula- Unclamp the sensor from the electrolyte hose. tions for electrical equipment. Risk of injury due to the nature of the fluid. 9.3. in the event of problems • Respect the prevailing regulations on accident prevention and safety relating to the use of aggressive fluids.
  • Seite 15: Packaging, Transport

    Type 8201 Packaging,Transport pAckAGinG, TRAnspoRT DisposAl of The pRoDucT → Dispose of the device and its packaging in an environmentally- noTE friendly way. Damage due to transport Transport may damage an insufficiently protected device. noTE • Transport the device in shock-resistant packaging and away Damage to the environment caused by products contami- from humidity and dirt. nated by fluids. • Do not expose the device to temperatures that may exceed the • Keep to the existing provisions on the subject of waste disposal admissible storage temperature range. and environmental protection. • Protect the electrical interfaces using protective plugs. note: sToRAGe Comply with the national and/or local regulations which concern the area of waste disposal.
  • Seite 16 Type 8201  English...
  • Seite 17 Typ 8201  Elektrolytüberwachung für Typ 8201 6. technische Daten ...................9 Inhaltsverzeichnis: 6.1. Betriebsbedingungen ...............9 1. Die BeDienungsanleitung ...............5 6.2. einhaltung von normen und richtlinien .........9 1.1. Darstellungsmittel ................5 6.3. allgemeine technische Daten .............9 1.2. Begriffsdefinition "gerät" ..............5 6.3.1. Mechanische Daten .............. 9 2. Bestimmungsgemässe VerwenDung ........6 6.3.2. Allgemeine Daten ..............10 2.1. Beschränkungen .................6 6.3.3. Elektrische Daten ..............10 3. grunDlegenDe sicherheitshinweise ........6 6.3.4. Elektrische Anschlüsse .
  • Seite 18 Typ 8201  9.2. Demontage der elektrolytüberwachung ......14 9.3. störungsbehebung ................. 15 10. VerPacKung, transPort .............. 15 11. entsorgung .................... 16 deutsch...
  • Seite 19: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8201 DieBedienungsanleitung Die BeDienungsanleiTung VorsichT! Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus warnt vor einer möglichen gefährdung! des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden • Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes zur Folge haben. wieder zur Verfügung steht. hinWEis! Die Bedienungsanleitung enthält wichtige informationen zur warnt vor sachschäden! sicherheit! • Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situa- werden. tionen führen. • Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfeh- lungen, die für Ihre Sicherheit und die einwandfreie Funktion des Gerätes wichtig sind.
  • Seite 20: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8201 BestimmungsgemäßeVerwendung BesTimmungsgemässe grunDlegenDe VerwenDung sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine: Bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz der elektrolytüber- • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung wachung können gefahren für Personen, anlagen in der der Geräte auftreten können. umgebung und die umwelt entstehen. • Ortsbezogene Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch • Die Elektrolytüberwachung dient ausschliesslich der Kontrolle in Bezug auf das Installations- und Wartungspersonal, der Betreiber des Elektrolytinhalts in der Elektrolytflasche des pH-Sensors verantwortlich ist. Typ 8201. • Schützen Sie das Gerät vor elektromagnetischen Stö- rungen, U.V.-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen. gefahr durch elektrische spannung! • Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der gefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten. • Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung und Instal- allgemeine gefahrensituationen. lation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: • Setzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß ein.
  • Seite 21: Allgemeine Hinweise

    Typ 8201 Allgemeinehinweise allgemeine hinweise allgemeine gefahrensituationen. 4.1. herstelleradresse und Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: internationale Kontaktadressen • Dieses Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. Sie können mit dem Hersteller des Gerätes unter folgender Adresse • Dieses Gerät nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den Kontakt aufnehmen: Werkstoffen, aus denen es besteht, inkompatibel ist. Bürkert SAS • Nehmen Sie keine äußerlichen Veränderungen an den Gerätege- Rue du Giessen häusen vor. Lackieren Sie keinen Teil des Geräts. BP 21 hinWEis! 67220 TRIEMBACH-AU-VAL elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten dieser • Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elekt- Bedienungsanleitung. rostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung Außerdem im Internet unter: www.burkert.com mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. 4.2. gewährleistung • Beachten Sie die Anforderungen nach EN 61340-5-1 und 5-2, Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße...
  • Seite 22: Beschreibung

    Typ 8201 Beschreibung BeschreiBung Deckel mit Schrauben 5.1. Vorgesehener einsatzbereich Die Elektrolytüberwachung ist für die Kontrolle des Elektrolytinhalts in der Elektrolytflasche des pH-Sensors Typ 8201 vorgesehen. abgewinkelte Buchse 5.2. allgemeine Beschreibung Ultraschall- zellen Leuchtdioden 5.2.1. aufbau Sensor Zur Elektrolytüberwachung gehören (siehe Bild 1): • Ein Sensor, der zwei Ultraschallzellen enthält, einen Sender und 5-poliger einen Empfänger; Stecker • Ein Deckel mit 4 Schrauben, der den Schlauch im Sensor hält; • Ein 5 m langes Kabel mit einer abgewinkelten M12-Buchse, die Kabel eine gelbe und eine grüne Leuchtdiode besitzt. Die Elektrolytüberwachung erfordert eine 12-30 VDC Stromversorgung Bild 1: Explosionszeichnung der Elektrolytüberwachung und hat einen PNP-Ausgang, der als Alarmausgang genutzt werden kann. Die Elektrolytüberwachung ist mit einem 5-poligen M12-...
  • Seite 23: Verfügbare Version

    Typ 8201 TechnischeDaten Technische DaTen übertragen. Die gelbe Leuchtdiode leuchtet und der Ausgang ist aktiv. • Wenn der Schlauch leer ist oder eine Gasblase enthält, ist der 6.1. Betriebsbedingungen Anteil des vom Empfänger empfangenen Ultraschalls viel geringer. Die gelbe Leuchtdiode ist aus und der Ausgang ist gleich Null. Umgebungstemperatur: + 5 bis +60 °C (Betrieb) Schutzart: IP67 5.3. Verfügbare Version 6.2. einhaltung von normen und Die folgende Version der Elektrolytüberwachung ist erhältlich. Diese richtlinien Referenz umfasst das Ultraschallmodul und ein 5 Meter langes Kabel mit einer 5-poligen M12-Buchse. Durch folgende Normen wird die Konformität mit den EG-Richtlinien erfüllt: Versorgungs- Ausgang Elektrischer Bestellnummer spannung Anschluss • EMC: EN 61000-4-3, EN 61000-4-4, EN 61000-4-6, EN 55011...
  • Seite 24: Allgemeine Daten

    Typ 8201 TechnischeDaten 6.3.2. allgemeine Daten Schlauch • Werkstoff • PTFE • Länge • max. 5 m • Außendurchmesser • 3,0 bis 8,5 mm Befestigungslöcher M4, Tiefe 8 • Optimale Wanddicke • 10 bis 20 % des Außendurchmessers Bild 2: Abmessungen der Elektrolytüberwachung, Draufsicht [mm] 6.3.3. elektrische Daten Stromversorgung 12-30 VDC, gefiltert und geregelt, Modulation max. 10 % Stromaufnahme max. 50 mA (ohne Schaltstrom) Stromausgang • Genauigkeit...
  • Seite 25: Installation Und Verkabelung

    Typ 8201 InstallationundVerkabelung insTallaTion unD 7.2. installation am elektrolytschlauch VerKaBelung GEfahr! 7.1. sicherheitshinweise Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit. GEfahr! • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung Verletzungsgefahr durch stromschlag! aggressiver Flüssigkeiten beziehen. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Span- nung ab und sichern Sie diese vor Wiedereinschalten! hinWEis! • Beachten Sie die Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmun- Die elektrolytüberwachung kann irreversibel beschädigt gen für elektrische Geräte! werden, wenn Flüssigkeit zwischen die ultraschallzellen gelangt. WarnunG! • Immer einen trockenen Schlauch in der Elektrolytüberwachung installieren. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation! • Fluidische und elektrische Installationen dürfen nur durch auto- Die Elektrolytüberwachung wird an dem Elektrolytschlauch installiert, risiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchge- der den Elektrolytbehälter mit dem pH-Sensor Typ 8201 verbindet.
  • Seite 26: Elektrischer Anschluss

    Typ 8201 InstallationundVerkabelung 7.3. elektrischer anschluss GEfahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Span- nung ab und sichern Sie diese vor Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbe- stimmungen für elektrische Geräte! • Verwenden sie eine hochwertige (gefilterte und gere- gelte) stromversorgung. • Den Potentialausgleich der installation gewährleisten. → Die Leiter des Kabels anschließen (siehe Bild 5). Alarmeingang Stromversorgung max. 200 mA 12-30 VDC Bild 4: Installation am Elektrolytschlauch → Die vier Schrauben des Deckels über Kreuz an den Sensor schrauben. Bild 5: Anschluss des PNP-Ausgangs →...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Typ 8201 Inbetriebnahme inBeTrieBnahme Die grüne Leuchtdiode der Buchse leuchtet auf, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird (siehe Bild 6). 8.1. sicherheitshinweise WarnunG! green grüne Leuchtdiode Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer inbetriebnahme! yellow gelbe Leuchtdiode Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. • Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungspersonal bekannt ist Bild 6: Position der Leuchtdioden in der Buchse und vollständig verstanden wurde. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die 8.3. Betrieb bestimmungsgemäße Verwendung. • Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Im Normalbetrieb: Personal in Betrieb genommen werden. • Die grüne Leuchtdiode leuchtet, um sicherzustellen, dass das Gerät mit Strom versorgt ist.
  • Seite 28: Problemlösung

    Typ 8201 Problemlösung ProBlemlösung hinWEis! Die ph-messwerte verschieben sich, wenn die referenzelek- 9.1. sicherheitshinweise trode zu wenig elektrolyt hat. • Ersetzen Sie die Elektrolytflasche (siehe Bedienungsanleitung GEfahr! des pH-Sensors Typ 8201) so bald wie möglich. Verletzungsgefahr durch stromschlag! 9.2. Demontage der • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Span- elektrolytüberwachung nung ab, und sichern Sie diese vor Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbe- VorsichT! stimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit. Verletzungsgefahr durch peitschenden elektrolytschlauch. • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung • Halten Sie den Elektrolytschlauch fest, während die Elektrolyt- und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung überwachung demontiert wird. aggressiver Flüssigkeiten beziehen. → Lösen Sie die vier Schrauben des Sensordeckels. → WarnunG! Ziehen Sie den Sensor vom Elektrolytschlauch ab. gefahr durch unsachgemäße wartungsarbeiten! • Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal...
  • Seite 29: Störungsbehebung

    Typ 8201 Verpackung,Transport 9.3. störungsbehebung VerPacKung, TransPorT VorsichT! status der Bedeu maßnahme leuchtdioden tung transportschäden! → Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport grüne Leucht- Elektro- Füllstand der Elektrolyt- beschädigt werden. diode leuchtet lytflasche flasche überprüfen (siehe und gelbe Leucht- leer Bedienungsanleitung des • Transportieren Sie das Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung. diode ist aus pH-Sensors Typ 8201). → • Das Gerät keinen Temperaturen außerhalb des zulässigen Tem- Ersetzen, falls erforderlich peraturbereichs für die Lagerung aussetzen. (siehe Bedienungsanleitung • Verschließen Sie die elektrischen Schnittstellen mit Schutzkap- des pH-Sensors Typ 8201).
  • Seite 30: Entsorgung

    Typ 8201 Entsorgung enTsorgung → Entsorgen Sie das Gerät und die Verpackung umweltgerecht. VorsichT! umweltschäden durch teile, die durch Flüssigkeiten kontami- niert wurden! • Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten! hinweis: Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften. deutsch...
  • Seite 31 Typ 8201  deutsch...
  • Seite 32 Typ 8201  deutsch...
  • Seite 33 Type 8201  Détecteur de niveau d'électrolyte pour le Type 8201 Sommaire : 6. cArActéristiques techniques ...........9 6.1. conditions d'utilisation ..............9 1. A propos de ce mAnuel ..............5 6.2. conformité aux normes ..............9 1.1. symboles utilisés ................5 6.3. caractéristiques techniques générales ........9 1.2. définition du terme „appareil“ ............5 6.3.1. Caractéristiques mécaniques ..........9 2. utilisAtion conforme................6...
  • Seite 34 Type 8201  9.2. démonter le détecteur de niveau ........... 14 9.3. en cas de problème ............... 15 10. embAllAge et trAnsport ............15 11. eliminAtion de l'AppAreil ............. 16 français...
  • Seite 35: A Propos De Ce Manuel

    à effectuer. averTissemenT 1.2. définition du terme „appareil“ met en garde contre une situation éventuellement dangereuse. → Dans ce manuel d‘utilisation, le terme „appareil“ désigne toujours • Son non-respect peut entraîner de graves blessures, voire la le détecteur du niveau d'électrolyte Type 8201. mort. français...
  • Seite 36: Utilisation Conforme

    • Le détecteur de niveau d'électrolyte est destiné au contrôle du • des prescriptions de sécurité locales que l'exploitant est tenu de faire niveau du réservoir d'électrolyte du capteur de pH type 8201. respecter par le personnel chargé de l'assemblage et de l'entretien.
  • Seite 37: Informations Générales

    La condition pour bénéficier de la garantie légale est l’utilisation route. conforme du détecteur de niveau d'électrolyte type 8201 dans • Pour réduire au minimum voire éviter tout dommage dû à une le respect des conditions d’utilisation spécifiées dans le présent décharge électrostatique, prenez toutes les précautions décrites...
  • Seite 38: Description

    Type 8201 Description descripTion couvercle à vis 5.1. secteur d'application Le détecteur de niveau d'électrolyte est destiné au contrôle du niveau du réservoir d'électrolyte du capteur de pH type 8201. connecteur cellules à ultrasons 5.2. description générale voyants capteur 5.2.1.
  • Seite 39: Version Disponible

    Type 8201 Caractéristiquestechniques cArAcTérisTiques • Si le tube flexible est vide ou s'il contient une bulle, la quantité d'ultrasons reçue par le récepteur est plus faible. Le voyant est Techniques éteint et la sortie est à zéro. 6.1. conditions d'utilisation 5.3.
  • Seite 40: Caractéristiques Générales

    Type 8201 Caractéristiquestechniques 6.3.2. caractéristiques générales Tube flexible • Matériau • PTFE • Longueur • 5m. max. • Diamètre externe • 3.0...8.5 mm Fixation M4, profondeur 8 • Epaisseur optimale de • 10 à 20 % du diamètre externe paroi Fig.
  • Seite 41: Installation Et Câblage Électrique

    Le détecteur de niveau d'électrolyte est installé sur le tube flexible risque de blessure dû à une installation non conforme. qui relie le réservoir d'électrolyte au capteur de pH type 8201. • L'installation électrique et fluidique ne peut être effectuée → Fixer le capteur sur le tube flexible aussi près que possible de la que par du personnel habilité...
  • Seite 42: Câblage Électrique

    Type 8201 Installationetcâblageélectrique 7.3. câblage électrique Danger risque de blessure par décharge électrique • Couper et consigner l'alimentation électrique avant d'intervenir sur l'installation. • Respecter la règlementation en vigueur en matière de pré- vention des accidents et de sécurité relative aux appareils électriques. • utiliser une alimentation électrique de qualité (filtrée et régulée).
  • Seite 43: Mise En Service

    Type 8201 Miseenservice mise en serVice green voyant vert 8.1. consignes de sécurité yellow averTissemenT voyant jaune risque de blessure dû à une mise en service non conforme. La mise en service non conforme peut entrainer des blessures et Fig. 6 : Emplacement des voyants du connecteur endommager l'appareil et son environnement.
  • Seite 44: Maintenance Et Dépannage

    9.1. consignes de sécurité • Remplacer le réservoir d'électrolyte (voir manuel du capteur de pH type 8201) aussi vite que possible. Danger 9.2. démonter le détecteur de niveau risque de blessure par décharge électrique. aTTenTion • Couper et consigner l'alimentation électrique avant d'intervenir sur l'installation.
  • Seite 45: En Cas De Problème

    éteint (voir manuel du capteur • Eviter les effets de la chaleur et du froid pouvant entrainer le de pH type 8201). dépassement de la plage de température de stockage. → Remplacer le réservoir •...
  • Seite 46: Elimination De L'appareil

    Type 8201 Eliminationdel'appareil eliminATion de l'AppAreil → Eliminer l'appareil et l'emballage dans le respect de l'environnement. remarque dommages à l'environnement causés par des pièces conta- minées par des fluides. • Respecter les prescriptions en vigueur en matière d'élimination des déchets et de protection de l'environnement. remarque Respecter les prescriptions nationales en matière d'élimi- nation des déchets .
  • Seite 48 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis