Temperaturfühler
ca. 10-15 mm
Bild 2: Exemplarische Darstellung für
Nennweiten > DN 100
Hinweis:
Bei Verwendung von Tauchhülsen der Baulängen
100 mm und 150 mm in Kälteanlagen bitte die
Edelstahlausführung (V4A) verwenden.
5.3 Montage des Rechenwerks
Die beiliegende C-Schiene mit zwei Schrauben in
horizontaler Position an der gewünschten Stelle
befestigen. Das Gehäuse an der C-Schiene
ansetzen und den roten Schnapphaken mit einem
Flachschlitzschraubendreher
schließend das Gehäuse auf die C-Schiene
drücken und den Schnapphaken loslassen. Zur
Demontage den roten Schnapphaken mit einem
Flachschlitzschraubendreher anheben und das
Gehäuse abnehmen.
Bild 3: Gehäuserückseite mit montierter C-Schiene
M H 6101 DE PolluTherm, Seite 4
Tauchhülse
Messaktiver Teil
anheben.
An-
Wärmezähler-Rechenwerk PolluTherm
Einbau- und Betriebsanleitung
6. Anschluss der Teilgeräte
Zum Öffnen des Gehäuses links neben der
Verschlusslasche auf das Gehäuse drücken und
sie nach rechts schieben. Den Deckel aufklappen.
Bild 4: Geöffneter Klemmenraum
6.1 Anschluss des Volumenmessteils
Die Impulsleitung wird an den Klemmen 10 (+)
und 11 (-) angeschlossen. Die Polarität muss bei
Volumenmessteilen mit Reed-Kontakten nicht
beachtet werden.
6.2 Anschluss der Temperaturfühler
Hinweis:
Die Meldung „C01" auf der Anzeige verschwindet,
sobald die Temperaturfühler angeschlossen sind.
PolluTherm kann mit Temperaturfühlern der Bau-
art Pt 100 oder Pt 500 betrieben werden. Die zu
verwendende Bauart ist auf der Frontseite des
Wärmezählergehäuses vermerkt. Zu Starkstrom-
kabeln muss ein Mindestabstand von 0,3 m ein-
gehalten werden. Der Anschluss kann entweder
direkt oder in Vierleiter-Technik (zur Verlängerung
der Temperaturfühlerkabel um max. 23 m, Kabel-
typ: I-Y(St)Y 2x2x0,8) erfolgen. Hierbei gilt fol-
gende Zuordnung:
Vorlauftemperaturfühler (wärmerer Strang):
Anschlussart
Direktanschluss
Vierleiter-Technik
Abschirmung
Klemmen
5, 6
5, 6 und 1, 2
Klemmbügel (s. Bild 4)
oder I