Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise - Sthor 79328 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
D
Personensicherheit
Dei Arbeit soll bei guter körperlicher und geistlicher Verfassung ausgeführt werden. Immer darauf achten was gemacht
wird. Die Arbeit darf nicht bei der Ermündung oder unter Einfluss von Alkohol oder Medikamenten ausgeführt werden.
Sogar eine momentane Unaufmerksamkeit während der Arbeit kann zu ernsthaften Körperverletzungen führen.
Die persönlichen Schutzmittel verwenden. Immer die Schutzbrille tragen. Die Verwendung von persönlichen Schutzmitteln
wie Staubmasken, Schutzschuhe, Helme und Gehörschutz vermindern die Gefahr der ernsthaften Körperverletzungen.
Das zufällige Einschalten des Elektrowerkzeuges vermeiden. Bitte prüfen ob der Schalter in der Stellung „AUS" steht
bevor das Elektrowerkzeug an das elektrische Netz angeschlossen wird. Das Halten der Finger auf dem Schalter oder
Anschluss des Elektrowerkzeuges bei dem eingeschalteten Schalter kann zu ernsthaften Körperverletzungen führen.
Vor Einschalten des Elektrowerkzeuges sollen alle Schlüssel und Werkzeuge entfernt werden, die zur Einstellung ver-
wendet worden waren. Der an den beweglichen Teilen des Werkzeuges hintergelassene Schlüssel kann ernsthafte Körperver-
letzungen herbeiführen.
Gleichgewicht halten. Durch die ganze Zeit entsprechende Arbeitsstellung einnehmen. Dadurch lässt sich das Elektrowerk-
zeug in den unerwarteten Notfällen bei der Arbeit leichter beherrschen.
Schutzkleidung tragen. Keine lose Kleidung oder Schmuck tragen. Haare, Kleidung und Arbeitshandschuhe fern von
den beweglichen Teilen des Elektrowerkzeuges halten. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können an die bewegliche
Teile des Elektrowerkzeuges anhaken.
Staubabsaugung oder Staubbehälter verwenden falls das Werkzeug damit ausgestattet wird. Bitte sorgen Sie dafür
damit sie sachgemäß angeschlossen sind. Verwendung der Staubabsaugung vermindert die Gefahr der ernsthaften Körper-
verletzungen.
Verwendung des Elektrowerkzeuges
Das Elektrowerkzeug nicht überlasten. Das zur ausführende Aufgabe geeignete Werkzeug verwenden. Entsprechende
Auswahl des Werkzeuges gewährleistet eine leistungsfähige und sichere Arbeit.
Das Werkzeug darf nicht verwendet werden, falls der Netzschalter nicht funktioniert. Das Werkzug, welches sich mit dem
Schalter nicht kontrollieren lässt, ist gefährlich und soll zur Reparatur geliefert werden.
Den Leitungsstecker von der Netzsteckdose herausziehen wenn das Werkzeug eingestellt oder Zubehör ausgetauscht
bzw. das Werkzeug aufbewahrt wird. Dadurch wird das zufällige Einschalten des Elektrowerkzeuges vermieden.
Das Elektrowerkzeug vor den Zutritt von Kindern schützen. Die bei der Bedienung des Werkzeuges nicht eingeschulten
Personen dürfen das Werkzeug nicht verwenden. Das Elektrowerkzeug kann in den Händen der nicht geschulten Personen
gefährlich sein.
Entsprechende Instandhaltung des Werkzeuges gewährleisten. Das Werkzeug auf nicht eingepasste Teile und Spiele
der beweglichen Teile prüfen. Bitte überprüfen, ob irgendein Bestandteil des Werkzeuges nicht beschädigt ist. Die Stö-
rungen sollen vor dem Einsatz des Werkzeugen beseitigt werden. Viele Unfälle sind durch nicht sachgemäße Instandhaltung
des Werkzeuges verursacht.
Schneidewerkzeugen sollten sauber und geschärft sein. Sachgemäß geschärfte Schneidenwerkzeuge lassen sich besser
während der Arbeit kontrollieren.
Dei Elektrowerkzeuge und Zubehör gemäß der vorstehenden Anweisungen benutzen. Die Werkzeuge entsprechend der
Aufgabe und die Arbeitsbedingungen einsetzen. Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Werkzeuges kann das
Risiko der Gefahren erhöhen.
Instandsetzungen
Die Werkzeuge sollen nur in den autorisierten Werkstätten bei der Verwendung der Originalersatzteile repariert werden.
Dadurch wird die entsprechende Arbeitssicherheit des Elektrowerkzeuges gewährleistet.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Eine unaufmerksame Benutzung der Ausrüstung kann zu einem Brand führen, deshalb muss man auch:
besonders vorsichtig sein, wenn die Ausrüstung an solchen Stellen benutzt wird, wo sich brennbare Materialien befinden;
den heißen Luftstrom nicht über einen längeren Zeitraum ständig auf die gleiche Stelle richten;
das Gerät nicht bei Explosionsgefahr verwenden;
sich dessen bewusst sein, dass Wärme auch auf Materialien übertragen werden kann, die außerhalb unseres Gesichtsfeldes
sind;
nach Benutzung ist das Gerät auf seiner Grundplatte abzulegen und bis zum Aufbewahren abkühlen zu lassen;
das eingeschaltete Gerät nicht ohne Aufsicht lassen.
Vor Arbeitsbeginn ist zu überprüfen, ob das Gehäuse sowie die Elektroanschlussleitung mit Stecker nicht beschädigt sind. Beim
Feststellen von Beschädigungen ist ein weiterer Betrieb verboten.
Die unaufmerksame Benutzung der Ausrüstung kann zu einem Brand führen.
Besonders vorsichtig muss man sein, wenn die Ausrüstung an solchen Stellen benutzt wird, wo sich brennbare Materialien
befinden.
Die Heißluftpistole ist nicht bei feuchten Bedingungen einzusetzen.
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis