Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

NETWORK VIDEO RECORDER
MANUALE DI CONFIGURAZIONE E USO
MS-N1009-UT
FA00425M04
EN
English
FR
Français
DE
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CAME MS-N1009-UT

  • Seite 1 NETWORK VIDEO RECORDER FA00425M04 MANUALE DI CONFIGURAZIONE E USO English MS-N1009-UT Français Deutsch...
  • Seite 29 NETWORK VIDEO RECORDER FB00085-EN FA00425-EN SETUP AND USE MANUAL English MS-N1009-UT...
  • Seite 57 ENREGISTREUR VIDÉO RÉSEAU F B00085-F R FA00425-FR MANUEL DE CONFIGURATION ET D'UTILISATION MS-N1009-UT Français...
  • Seite 85 NETZWERKVIDEOREKORDER FB00085 -D E FA00425-DE KONFIGURATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG MS-N1009-UT Deutsch...
  • Seite 86: Hauptmerkmale Des Produkts

    INSTALLATIONSHINWEISE Vor der Verwendung des Netzwerk-Videorekorders, die folgenden Hinweise beachten: • Den Videorekorder vor Flüssigkeiten schützen. • Den Videorekorder in einem gut belüfteten Raum montieren. • Kontrollieren, dass Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur den Verwendungsbedingungen des Videorekorders entsprechen. • Feuchtigkeit und Staub auf der Leiterplatte des Videorekorders können einen Kurzschluss herbeiführen;...
  • Seite 87 Video-/Bildaufzeichnung und Wiedergabe • Programmierung von Feiertagen. • Aufzeichnung mit oder ohne Recycle-Funktion. Verschiedene Aufzeichnungsarten sind möglich, darunter nach Uhrzeit, Alarmmeldung, Bewegungsmeldung, Bewegung oder Alarm, Bewegung und Alarm usw. • 12 Aufzeichnungsperioden mit getrennten Aufzeichnungsarten. • Vor - und Nachaufzeichnung bei Bewegungserfassung oder Schnappschuss, Alarmaufzeichnung oder Schnappschuss, Bewegungs- und Alarmaufzeichnung, Bewegungs- oder Alarmaufzeichnung;...
  • Seite 88 • Hochladen von Alarmen und Ausnahmen auf den Remote-Host. • Aufzeichnung von Hand mit der Fernbedienung starten und unterbrechen. • Alarmausgänge von Hand starten und unterbrechen. Ferngesteuerte BMP-Bilderfassung. • PTZ Fernsteuerung • Integrierter Web-Server Modell MS-N1009-UT Netzwerk-Videoeingang max. Datenfluss 45Mbps Video-/Audioeingang Netzwerk-Audioeingang...
  • Seite 89 Modell MS-N1009-UT Videokompression H.265(HEVC)/H.264 3MP(UHD-2160P)/5M- Video-/Audiokom- P/3MP/1080P/ Aufzeichnungsauflösung pression UXGA/720P/VGA/D1/ CIF/QCIF max. synchrone Aufzeichnung 9*2160P 2 HDD SATA 2,5 Zoll SATA max. 4TB mit je 2TB Speicherkapazität Externer Speicher Kapazität Bis 2TB pro HDD 2*USB 2.0 Benutzeroberfläche Alarmeingang/Ausgang...
  • Seite 90: Funktionsweise Der Taster Und Anzeigen

    HARDWARE Funktionsweise der Taster und Anzeigen Serie MS-N1000: MS-N1009-UT LOKALE AKTIONEN Konfigurationsassistent Entsprechend der Werkseinstellung startet der Konfigurationsassistent sofort nachdem der Videorekorder eingeschaltet wurde. Der Konfigurationsassistent hilft bei der Einstellung einiger wichtiger Parameter und gewährleistet den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts.
  • Seite 91 Schritt 1: Benutzernamen und Passwort eingeben (Werkseinstellung: Benutzername ‘admin’, Passwort ‘ms1234’). Wenn Sie das Passwort ändern wollen, das neue Passwort eingeben. Schritt 2: Datum und Uhrzeit einstellen Die Zeitzone (Time Zone) und das Datumsformat (Date Format) wählen oder Datum und Uhrzeit von Hand eingeben.
  • Seite 92 Schritt 4: Zugriff Benutzernamen und Passwort eingeben Wiedergabe Videodateien eines bestimmten Zeitintervalls wiedergeben und speichern; Video Wiedergabe Die Wiedergabe kann nach Aufeichnungszeit erfolgen. Wiedergabe der Dateien, die in der festgelegten Zeitspanne aufgezeichnet wurden; unterstützt die synchrone Wiedergabe verschiedener Kanäle. Schritt 1: Zugriff auf die in der Abbildung dargestellte Video-Wiedergabe- Schnittstelleⓐ...
  • Seite 93 Wählen Sie den Kanal und das Wiedergabe-Layout. Klicken Sie auf das rot gekennzeichnete Datum, wenn in den gewählten Kanälen aufgezeichnete Dateien vorhanden sind (Aufzeichnungstyp und Daten werden, wie im Folgenden beschrieben, angezeigt) und auf klicken, um die Wiedergabe zu starten. Hinweis: 1.
  • Seite 94: Backup Der Videodateien

    Zeichenerklärung Timeline vorwärts Zurückspulen Timeline vergrößern Stopp Timeline verkleinern Wiedergabe Timeline Pause Wiedergabeposition Zurückspringen Beginn Timeline-Schnitt Vorspringen Ende Timeline-Schnitt Schnell zurück Audio On Schnell vorwärts Audio Off 4 vorhergehende Kameras Schnappschuss 4 darauf folgende Kameras Backup Timeline zurück Backup der Videodateien Aufgezeichnete Dateien können in verschiedenen Geräten, z.B.
  • Seite 95 Schritt 2: Die aufgezeichneten Dateien für das Backup auswählen Kanal und Datum, für die das Backup erstellt werden soll sowie die Anfangszeit auf der Timeline wählen und auf klicken; das Symbol wechselt auf und zeigt den Schnittbeginn an. Die Endzeit auf der Timeline wählen und auf klicken;...
  • Seite 96 Einstellung der Überwachungskamera Vor der Einstellung kontrollieren, dass das IP-Gerät mit demselben Netzwerk des Videorekorders verbunden ist und dass die Netzwerkeinstellungen des Videorekorders stimmen. Steuerung der Überwachungskamera Schritt 1: Die Kamerasteuerungsschnittstelle öffnen, folgen Sie dem Pfad Main menu→ Camera → Camera Management. Schritt 2: Den IP-Kanal hinzufügen 1.
  • Seite 97 3. Doppelklick auf den Kanal, danach das Passwort eingeben und auf [Add] klicken. Oder eine Gruppe von IP-Überwachungskameras mit demselben Passwort wählen.
  • Seite 98 2. Methode: Den IP-Kanal in der Kamerasteuerungsschnittstelle hinzufügen 1. Das Menü Kamerasteuerung öffnen, folgen Sie dem Pfad Main menu → Camera → Camera to Management 2. Die Seite ‘IP Channel’ Eigenschaften öffnen und einen nicht aktivierten Kanal wählen, alle Angaben eingeben und auf [Add] klicken. Eine Überwachungskamera kann auf 3 Weisen hinzugefügt werden: 1.ONVIF: Wenn man dieses Protokoll wählt, kann man jede ONVIF-kompatible IP- Überwachungskamera hinzufügen.
  • Seite 99 ⓑ ⓒ ⓓ...
  • Seite 100 Schritt 3: Den Verbindungsstatus kontrollieren Nachdem die IP-Kanäle hinzugefügt wurden, auf [Refresh] klicken; der Status [state] wird als verbunden [connected] angezeigt. Wenn dies nicht der Fall ist, muss man die Netzwerkverbindung oder den Benutzernamen und das Passwort kontrollieren. Schritt 4: IP-Kanal konfigurieren 1.
  • Seite 101 2. Dieser IP-Kanal kann durch Klick auf gelöscht werden, doch man kann auch verschiedene Geräte wählen und sie durch Klick auf löschen. Kamera suchen Hier kann man IP-Überwachungskameras suchen und hinzufügen Schritt 1: Die Kamera-Suchschnittstelle öffnen, folgen Sie dem Pfad Main menu→ Camera →...
  • Seite 102 Schritt 2: Auf [search] klicken, um ONVIF-gestützte IP-Geräte zu suchen Hinweis Die in der Liste enthaltenen IP-Geräte stützen das ONVIF-Protokoll auf demselben Netzwerksegment des Videorekorders. Schritt 3: IP-Überwachungskamera hinzufügen Doppelklick auf den Kanal, danach das Passwort eingeben und auf [Add] klicken.
  • Seite 103: Einstellung Der Aufzeichnung

    Oder eine Gruppe von IP-Überwachungskameras mit demselben Passwort wählen. Auf [OK] klicken, um das Hinzufügen der Gruppe zu beenden. Einstellung der Aufzeichnung Vorbereitung der Konfiguration Schritt 1: Kontrollieren, dass der HDD im Videorekorder installiert und initialisiert wurde. Öffnen Sie die Verwaltungsoberfläche der Festplatte, folgen Sie dem Pfad System Settings →...
  • Seite 104: Aufzeichnungsweisen

    Schritt 2. Kontrollieren, ob die Speicherkapazität des HDD ausreicht. Öffnen Sie die Verwaltungsoberfläche der Festplatte, folgen Sie dem Pfad System Settings →Disk Management. Wenn die Speicherkapazität des HDD nicht ausreicht, [Recycle Mode] auf ON stellen. Aufzeichnungsweisen Schritt 1: Das Menü Aufzeichnungsweise öffnen, folgen Sie dem Pfad Main menu→ Record →...
  • Seite 105: Aufnahme-Zeitplan Einstellen

    Spalte wählen und in "Einstellung des Aufnahme-Zeitplans" wechseln; Schritt 2: Die Konfiguration mit [Apply] speichern. Aufnahme-Zeitplan einstellen Hinweis: vorgesehen sind folgende Tage: Holiday/Sunday/Monday/Tuesday/Wednesday/ Thursday/Friday/Saturday. Der Feiertagsplan hat den Vorrang vor den anderen Tagen. 2. Methode: Allgemeine Einstellungen Schritt 1: Die Schnittstelle Aufnahme-Zeitplan öffnen, folgen Sie dem Pfad Record Settings→...
  • Seite 106 Schritt 3: Aufnahme-Zeitplan einstellen Einen Tag im Dropdown-Menü [Day] und anschließend [Record Type] wählen, um die Aufnahmezeit einzustellen. (Man kann bis 12 Zeitspannen einstellen: z.B. 01:00 - 05:00 keine Aufzeichnung; 06:00 - 18:00 an das Zeitfenster gebundene Aufzeichnung; 19:00 - 21:00 an die Bewegungserfassung gebundene Aufzeichnung; 22:00 - 24:00 an Alarmmeldungen gebundene Aufzeichnung).
  • Seite 107 Schritt 5: Nach Beendigung dieser Prozedur wird der Kanal, wie folgt angezeigt: Schritt 6: Die Aufnahmeeinstellungen für andere Kanäle duplizieren [Copy] wählen und dieselben Einstellungen für andere Kanäle duplizieren, danach mit [OK] die Konfiguration speichern. Schritt 7: Konfiguration speichern Mit [Apply] die Konfiguration speichern und mit [Back] wieder zum vorherigen Menüpunkt zurückgehen.
  • Seite 108 2. Methode: Den Aufnahme-Zeitplan mit der Maus einstellen Schritt 1: Die Schnittstelle Aufnahme-Zeitplan öffnen, folgen Sie dem Pfad Record Settings→ Record Schedule. Schritt 2: Nach Anklicken des gewünschten Kanals öffnet sich ein Bildschirm, der dem folgenden ähnelt:...
  • Seite 109 Schritt 3: Die Maus ziehen, um die Bereiche im Einstellbereich der Aufnahme festzulegen und mit [Apply] die Konfiguration speichern. Schritt 4: Die Aufnahme-Einstellungen für andere Kanäle duplizieren. [Copy] wählen und dieselben Einstellungen für andere Kanäle duplizieren, danach mit [OK] die Konfiguration speichern.
  • Seite 110: P2P-Einstellungen

    P2P-Einstellungen Mit P2P ist die NVR-Verbindung möglich, ohne die Port-Forwarding-Konfiguration auf dem Router vorzunehmen. Um mit P2P auf den NVR zuzugreifen, muss zunächst die (existierende) E-Mail Adresse, die verwendet werden soll, konfiguriert werden (SETTINGS>SYSTEM>NETWORK SETTINGS). Auf der Seite der Abbildung ⓔ muss die E-Mail-Adresse, die verwendet werden soll, eingegeben werden (sie muss der Sender Address in der Abbildung ⓕ...
  • Seite 111 Nach dieser Konfiguration kann man über die App M-VMS auf den NVR zugreifen. Bitte die folgenden Schritte befolgen Nun haben Sie zwei Möglichkeiten: Klicken Sie auf die Ikone des QR-Codes und scannen Sie den Barcode unter dem NVR ein oder geben Sie den S/N des NVR von Hand ein (die Ziffern kann man vom Barcode oder im STATUS Menü...

Inhaltsverzeichnis