Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Franke FGB 906 IS AC Bedienungsanleitung Und Installationsanleitung
Franke FGB 906 IS AC Bedienungsanleitung Und Installationsanleitung

Franke FGB 906 IS AC Bedienungsanleitung Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FGB 906 IS AC:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Instructions for use and installation
GB
Cooker Hood
Istruzioni per l'uso e l'installazione
IT
Cappa
Mode d'emploi et installation
FR
Hotte de Cuisine
Bedienungsanleitung und Installation
DE
Dunstabzugshaube
Kullanım ve montaj talimatları
TR
Davlumbaz
FGB 906 IS AC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Franke FGB 906 IS AC

  • Seite 1 Instructions for use and installation Cooker Hood Istruzioni per l’uso e l’installazione Cappa Mode d’emploi et installation Hotte de Cuisine Bedienungsanleitung und Installation Dunstabzugshaube Kullanım ve montaj talimatları Davlumbaz FGB 906 IS AC...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INDEX RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS ........................3 CHARACTERISTICS ................................6 INSTALLATION..................................8 USE ...................................... 12 MAINTENANCE ................................... 14 INDICE CONSIGLI E SUGGERIMENTI............................16 CARATTERISTICHE................................19 INSTALLAZIONE ................................. 21 USO...................................... 25 MANUTENZIONE ................................27 SOMMAIRE CONSEILS ET SUGGESTIONS............................29 CARACTERISTIQUES................................. 32 INSTALLATION..................................34 UTILISATION ..................................
  • Seite 42: Empfehlungen Und Hinweise

    EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE Diese Gebrauchsanleitungen beziehen sich auf die verschiedenen Modelle der Abzugshaube. Darum kann es möglich sein, dass die Beschreibung bestimmter Merkmale für das vorliegende Gerät nicht zutrifft. INSTALLATION • Der Hersteller haftet nicht für etwaige Schäden, die durch die fehlerhafte Installation oder falschen Gebrauch entstehen könnten.
  • Seite 43 • Falls die Montageanweisungen für die gasbetriebene Kochmulde einen größeren Abstand vorschreiben, als der oben angegebene, muss diese Vorgabe befolgt werden. Es sind sämtliche Abluftvorschriften zu beachten. • Nur für die Abzugshaube geeignete Schrauben und Kleinteile verwenden. Achtung: werden die Schrauben und Befestigungselemente nicht entsprechend der vorliegenden Anleitungen verwendet, besteht Stromschlaggefahr.
  • Seite 44: Wartung

    • ACHTUNG: Die zugänglichen Teile können während des Gebrauchs der Kochgeräte sehr heiß werden. WARTUNG • Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Gerät muss dieses ausgeschaltet und spannungslos gemacht werden. • Die Filter stets nach den angegebenen Intervallen reinigen oder auswechseln (Brandgefahr). •...
  • Seite 45: Charakteristiken

    CHARAKTERISTIKEN Platzbedarf 4 45...
  • Seite 46 Komponenten Pos. Produktkomponenten Haubenkörper mit Schaltern, Teleskopkamin bestehend aus: oberer Kaminteil unterer Kaminteil Teleskopgerüst komplett mit Gebläse, bestehend aus: 7.1a oberer Gerüstteil 7.1b unterer Gerüstteil Reduzierflansch ø 150-120 mm 14.1 Verlängerung Luftaustritt-Anschlussstück Luftaustritt-Anschlussstück Rohrschellen (nicht enthalten) Pos. Montagekomponenten Bügel für Anschlusshalter Bügel ø...
  • Seite 47: Montage

    MONTAGE Bohren der Decke/Trägerplatte und Montage des Teleskopgerüsts Achtung: Bitte beachten Sie bei der Montage das Gewicht der kompletten Haube. Die Tragfä- higkeit der Decke oder alternativ der Trägerplatte für diese Zugbelastung muss vor der Mon- tage geprüft und gegebenenfalls durch die Anbringung von geeigneten Befestigungs- oder Stabilisierungselementen hergestellt werden.
  • Seite 48 Montage des Teleskopgerüsts • Die beiden Schrauben lösen, die den unteren Gerüstteil fixieren und diesen aus dem Gerüst ziehen (an der Unterseite) • Die beiden Schrauben lösen, die den oberen Gerüstteil fixieren und diesen aus dem Gerüst ziehen (an der Oberseite). Für eine eventuelle Regulierung der Gerüsthöhe folgendermaßen vorgehen: •...
  • Seite 49 Luftaustritt bei der Umluftvariante • Die Anschlussverlängerungen 14.1 seitlich am Anschluss 15 einsetzen. • Den Anschluss 15 am Haltewinkel 7.3 einsetzen und mit den Schrauben fixieren. • Den Haltewinkel 7.3 mit den Schrauben an der Oberseite be- 14.1 festigen. • Sicherstellen, dass sich der Austritt der Anschlussverlängerun- gen 14.1 sowohl waagrecht als auch senkrecht auf Höhe der Öffnungen des Kamins befindet.
  • Seite 50: Elektroanschluss

    ELEKTROANSCHLUSS • Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden. • Entfernen Sie die Fettfilter (s. Abschnitt „Wartung“) und versichern Sie sich, daß die Kabelverbindung in die Steckdose des Gebläses einwandfrei eingesteckt wird.
  • Seite 51: Bedienung

    BEDIENUNG Schalttafel Taste Funktion Display Schaltet den Gebläsemotor in Stufe 1 EIN/AUS Zeigt die eingestellte Stufe an Reduziert die Betriebsstufe Zeigt die eingestellte Stufe an Erhöht die Betriebsstufe Zeigt die eingestellte Stufe an Aktiviert von jeder Betriebsstufe und auch bei abge- Macht einmal pro Sekunde abwechselnd HI und die stelltem Motor die Intensivstufe, die auf 6 Minuten Restzeit sichtbar.
  • Seite 52: Fernbedienung (Option)

    FERNBEDIENUNG (OPTION) Dieses Gerät kann mit einer Fernbedienung gesteuert werden, welche mit alkalischen Zink-Kohle-Batterien 1,5 V des Standardtyps LR03-AAA versorgt wird (nicht im Lieferumfang enthalten). • Die Fernbedienung nicht in die Nähe von Hitzequel- len legen. • Batterien müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden. Bedienfeld der Fernbedienung Motor Motor EIN/AUS.
  • Seite 53: Wartung

    WARTUNG Öffnen des Paneels • Das Paneel herausziehen. • Die Außenflächen mit einem feuchten Lappen und einem neutralen Flüssigreiniger säubern. • Auch Innen mit einem feuchten Lappen und einem neutralen Reinigungsmittel säubern; keine nassen Tücher oder Schwämme, oder gar Wasser verwenden, und keine schleifenden Mittel einsetzen.
  • Seite 54: Auswechseln Des Aktivkohle-Geruchsfilters

    Aktivkohle-Geruchsfilter (Umluftvariante) Der Aktivkohlefilter ist nicht waschbar oder regenerierbar und muss ausgewechselt werden, sobald am Display die Aufschrift FC erscheint, oder nach mindestens 4 Monaten. Die Alarmmeldung, wenn zuvor aktiviert, erfolgt nur, wenn der Absaugmotor zugeschaltet ist. Aktivierung des Alarmsignals •...
  • Seite 68 Franke S.p.a. Via Pignolini,2 37019 Peschiera del Garda (VR) www.franke.it 991.0351.106_ver6 - 150422...

Inhaltsverzeichnis