Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Instandhaltung; Halbjährliche Wartung; Wöchentliche Reinigung - WaterLogic 3 firewall Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Halbjährliche Wartung
Diese Maßnahme sollte nur von durch Waterlogic International oder seine zugelassenen Handels-
vertreter geschulten Personen durchgeführt werden. Die folgenden Anweisungen beziehen sich
auf Modelle mit heißem, gekühltem und ungekühltem Wasser.
• Waterlogic empfiehlt dringend, UV-Lampe und Filter alle sechs Monate auszuwechseln.
• Die Firewall™ Quarzspirale muss bei Bedarf herausgenommen, überprüft und gegebenenfalls
gereinigt werden .
• Bei einem WL3 Firewall™ mit Heißwasseroption kann es je nach örtlicher Wasserqualität
erforderlich sein, Kalkablagerungen aus dem Heißwassertank zu entfernen .
• Dokumente oder Reinigungsprotokolle dürfen nicht im WL3 Firewall™ aufbewahrt werden.
1 . Sie müssen den Wasserzulauf des Geräts unterbrechen, indem Sie das Absperrventil zusperren und
den Druck durch Drücken der Kaltwassertaste ablassen, bis kein Wasser mehr ausgegeben wird .
2 . Trennen Sie den WL3 Firewall™ von der Stromversorgung, indem Sie den grünen und roten Schalter
an der Rückseite des Geräts abschalten . Entfernen Sie als zusätzliche Sicherheit das Netzkabel .
3 . Der Filter ist im Standgehäuse des WL3 Firewall™ hinter der unteren vorderen Abdeckung oder beim
Mini-Modell in der oberen vorderen Abdeckung untergebracht .
4 . Zum Austauschen des Filters die Wasserleitungen von den oberen Winkelanschlüssen trennen,
dann den Filter aus dem Haltebügel entfernen . Lösen Sie das Filtergehäuse, indem Sie es im
Uhrzeigersinn drehen; dadurch wird die GAC- oder CBC-Kohlenstoffpatrone freigegeben .
Die Patrone kann nun aus dem Filtergehäuse entfernt und ausgetauscht werden .
5 . Der neue Filter muss gespült werden, bevor er in die WL3 Firewall™ eingesetzt wird .
Verbinden Sie dafür eine Wasserleitung direkt mit der Einlassseite des Filters und schließen
Sie einen anderen Schlauch an der Auslassseite an, den Sie in einen Eimer/großen Behälter
oder ein Waschbecken richten . Lassen Sie dann 10 Liter Wasser hindurchlaufen, um sicherzustellen,
dass alle losen Kohlenstoffpartikel aus dem Filter entfernt werden, um Schäden an der Maschine
zu vermeiden .
6 . Nachdem der Filter durchgespült wurde, kann er in den WL3 Firewall™ eingesetzt und die
Wasserleitungen wieder angeschlossen werden .
7 . Entfernen Sie die UV-Lampe, indem Sie den UV-Kabelstecker lösen und die Lampe nach oben
ziehen . Lösen Sie die drei Schrauben und heben Sie die obere Abdeckung des Firewall™-Gehäuses
und der Quarzspirale ab .
8 . Überprüfen Sie die Quarzspirale auf Kalkablagerungen und reinigen Sie sie bei Bedarf .
9 . Untersuchen Sie die UV-Lampe auf Entfärbungen oder Verschleiß; falls solche vorhanden sind,
nehmen Sie die Lampe heraus und ersetzen sie durch eine neue .
10 . Tauschen Sie die Quarzspirale aus, setzen Sie die Quarzspirale und das Firewall™-Gehäuse wieder
ein und schließen Sie sie wieder an; achten Sie darauf die neue Quarzspirale nicht mit bloßen
Händen anzufassen, da das die Lebensdauer der Quarzspirale verkürzt .
11 . Tauschen Sie die UV-Lampe aus, setzen Sie die UV-Lampe und das Firewall™-Gehäuse wieder ein
und schließen Sie sie wieder an; achten Sie darauf die UV-Lampe nicht mit bloßen Händen
anzufassen, da das die Lebensdauer der Lampe verkürzt .
12 . Überprüfen Sie alle elektrischen und Wasseranschlüsse am Gerät und treffen Sie alle notwendigen
Maßnahmen, um Fehler zu vermeiden .
13 . Überprüfen Sie den Spenderhahn auf Kalkablagerungen oder sichtbare Schäden und säubern
bzw . ersetzen Sie ihn bei Bedarf .
14 . Setzen Sie die Maschine wieder zusammen und sichern Sie alle Abdeckungen mit Schrauben .
15 . Kontrollieren Sie, dass um die Maschine ein ausreichender Freiraum zur Luftzirkulation vorhanden
ist und das Gebläse nicht behindert wird .
Waterlogic 3 Firewall™ Bedienungsanleitung – Ausgabe A, Januar 2013
8
16 . Schließen Sie das Gerät wieder an die Stromversorgung an und schalten Sie den roten Schalter
an der Geräterückseite ein .
17 . Lassen Sie 5 Liter heißes und kaltes Wasser hindurchlaufen und, falls die Option besteht,
ebenfalls 5 Liter Sprudelwasser, bis sich keine Kohlenstoffpartikel mehr im Wasser befinden
und das Wasser geschmacklich zu einwandfrei ist . Wenn Sie mit der Qualität des Wasser nicht
zufrieden sind, spülen Sie das Gerät mit weiteren 2-5 Litern, bis Sie der Geschmack überzeugt .
18 . Der grüne Heiz- und Kompressionsschalter kann nun eingeschaltet werden, damit das Gerät das
Wasser aufheizen bzw . kühlen kann .
19 . Säubern Sie die Außenseite des Geräts mit einem nicht scheuernden antibakteriellen Tuch .
20 . Probieren Sie das Wasser ein letztes Mal und überprüfen Sie, ob das Gerät das Wasser
ordnungsgemäß erhitzt oder kühlt .
Wöchentliche Reinigung
Es wird empfohlen, den Waterlogic Wasserspender mindestens einmal wöchentlich zu reinigen.
Bitte gehen Sie beim Reinigen wie folgt vor:
• Bitte schalten Sie vor Beginn den Strom an der Steckdose ab und entfernen Sie das Netzkabel.
• Ziehen Sie vor dem Beginn des Reinigungsvorgangs saubere Gummihandschuhe an.
• Entfernen und leeren Sie die Auffangschale.
• Reinigen Sie die Auffangschale und alle Flächen des Geräts mit einem nicht scheuernden Reiniger/
Desinfektionsmittel für Getränkeautomaten .
• Reinigen Sie mit einem antibakteriellen Wischtuch gründlich die Wasserspendetasten und den
Ausgabebereich .
• Schließen Sie die Stromversorgung wieder an und prüfen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb
des Geräts .
• Falls Sie Schäden oder undichte Stellen bemerken, stellen Sie bitte die Wasserversorgung ab
und schließen das Netzkabel von der Wandsteckdose ab . Wenden Sie sich anschließend an den
autorisierten Kundendienst .
Über den Kundendienst enthalten Sie auch geeignete, von Waterlogic International Ltd . empfohlene
Reinigungs-/Desinfektionsprodukte für Ihren Wasserspender .
Um zu gewährleisten, dass Ihr Waterlogic Wasserspender immer optimal funktioniert, empfehlen wir,
ihn alle sechs Monate von einem geschulten Techniker warten zu lassen. Bei solchen Wartungs-
besuchen müssen Filter und UV-Lampe getauscht werden. Außerdem reinigt und sterilisiert der
Techniker das Gerät und stellt sicher, dass es ordnungsgemäß funktioniert. Modelle mit Heiß-
wasserausgabe müssen zudem nach Bedarf entkalkt werden (Gegenden mit hartem Wasser).
Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten Kundendienst, um eine halbjährliche Wartung zu vereinbaren.
Waterlogic 3 Firewall™ Bedienungsanleitung – Ausgabe A, Januar 2013
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis