Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gorenje GC640AC Gebrauchs-, Aufstellungs- Und Anschlussanweisung
Gorenje GC640AC Gebrauchs-, Aufstellungs- Und Anschlussanweisung

Gorenje GC640AC Gebrauchs-, Aufstellungs- Und Anschlussanweisung

Einbau-kombi- und gaskochmulde

Werbung

Gebrauchs-, Aufstellungs- und
AT
DE
Anschlussanweisung
Einbau-Kombi- und Gaskochmulde

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gorenje GC640AC

  • Seite 1 Gebrauchs-, Aufstellungs- und Anschlussanweisung Einbau-Kombi- und Gaskochmulde...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einbau-Kombi- und Gaskochmulde Sehr geehrte Kundin, Die Einbau-Kombi- und Gaskochmulde ist zur sehr geehrter Kunde! Verwendung im Haushalt bestimmt. Zum Verpacken unserer Produkte werden umweltfreundliche Materiale verwendet, die ohne Gefahr für die Umwelt wiederverarbeitet (recycelt), entsorgt oder vernichtet werden können. Hierzu sind die Verpackungsmateriale entsprechend gekennzeichnet.
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise • Das Gerät darf nur von einem Fachmann in ein Küchenelement eingebaut und an das elektrische Versorgungsnetz angeschlossen werden. • Beim Gebrauch von Kochbrennern werden im Raum zusätzliche Wärme und Feuchtigkeit freigesetzt. Bei intensivem und langandauerndem Gebrauch des Geräts ist eine intensive Belüftung oder die Zuschaltung einer Dunstabzugshaube im Raum, in welchem das Gerät aufgestellt ist, notwendig.
  • Seite 4: Beschreibung Des Geräts

    Beschreibung des Geräts (Ausrüstung modellabhängig) Oberfl äche der Kochmulde mit Gas- Oberfl äche der Kochmulde mit und elektrischen Kochstellen Gaskochstellen 1. Kochstelle hinten links 2. Kochstelle hinten rechts 3. Bedienungsknebel 4. Kochstelle vorne links 5. Kochstelle vorne rechts Bedienungsknebel (abhängig vom Modell) Elektrische Kochmulde 1- 6 Leistungsstufen...
  • Seite 5: Kochplatten

    Kochplatten A) Elektrische Kochplatten Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Schalten Sie die Kochplatten ohne Kochgeschirr ca. 3-5 Minuten auf die Höchststufe, damit eventuelle Konservierungsrückstände verdampfen können. Damit erreicht die Schutzbeschichtung der Kochplatten ihre größte Festigkeit. Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise •...
  • Seite 6: Energie Sparen

    das einen größeren Durchmesser als die Kochplatte hat, kann wegen thermischer Spannung bersten. • Beachten Sie bei der Verwendung von speziellem Kochgeschirr die Anweisungen des Herstellers. Energie sparen Energie sparen • Der Durchmesser der Pfanne bzw. des Kochtopfes sollte dem Durchmesser der Kochplatte entsprechen. Zu kleine Kochtöpfe verursachen Wärmeverlust und die Kochplatte kann beschädigt werden.
  • Seite 7 1 Deckel des Brennerkelchs 2 Brennerkelch mit Deckelträger des Brenners 3 Thermoelement (nur bei Sicherheitsbrennern, nur bei einigen Modellen) 4 Zündelektrode 5 Düse Kochgeschirr Kochgeschirr • Das richtige Kochgeschirr gewährleistet eine optimale Kochzeit und einen niedrigen Gasverbrauch. Am wichtigsten ist der Durchmesser des Kochtopfes. •...
  • Seite 8: Bedienung Der Elektrischen Kochplatten

    kann ein Bruch der Glaskeramikplatte verursacht werden. Die Folgen sind entweder sofort oder erst nach einiger Zeit sichtbar. Falls im Glaskeramikkochfeld Risse oder Sprünge auftreten, müssen Sie sofort die Stromversorgung unterbrechen. • Wenn auf die Glaskeramikplatte Zucker verschüttet oder eine stark gesüßte Speise vergossen wird, müssen Sie den Zucker sofort wegwischen bzw.
  • Seite 9: Bedienung Der Kochbrenner

    Bedienung der Kochbrenner Anzünden und Betrieb Anzünden und Betrieb Modell mit zwei Kochbrennern: der Kochbrenner der Kochbrenner • Die Kochbrenner werden mit den Bedienungsknebeln auf der Kochmulde gesteuert. Auf den Knebeln sind die Kochstufen mit einer Groß- und einer Kleinfl amme gekennzeichnet (siehe Kapitel "Beschreibung des Geräts").
  • Seite 10: Reinigung Und Pfl Ege

    Reinigung und Pfl ege Reinigung Reinigen Sie die abgekühlte Glaskeramikoberfl äche nach jedem Gebrauch, da bei jedem zukünftigen Gebrauch nämlich auch die kleinste Verunreinigung auf der heißen Oberfl äche festbrennen wird. Benutzen Sie zur regelmäßigen Pfl ege der Glaskeramikoberfl äche spezielle Pfl egemittel, die auf der Oberfl...
  • Seite 11 hat keinen Einfl uss auf die Funktion und Stabilität der Oberfl äche. Meistens ist sie die Folge von Speiseresten, die sich festgebrannt haben bzw. kann sie durch Kochtopfböden verursacht werden (z.B. Alu- oder Kupfergeschirr), was sehr schwierig gänzlich zu entfernen ist.. Gaskochstellen Gaskochstellen •...
  • Seite 12: Besondere Hinweise Und Fehlermeldungen

    Besondere Hinweise und Fehlermeldungen Während der Garantiefrist dürfen Reparaturen nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Vor der Durchführung von Reparaturarbeitenen muss das Gerät unbedingt durch Ausschalten der Sicherung oder Herausziehen des Steckers aus der Steckdose vom elektrischen Versorgungsnetz getrennt werden.
  • Seite 13: Einbau Der Kochmulde

    Was ist geschehen … Mögliche Ursache Abhilfe ... …wenn die elektrische Speise- oder Den Spalt zwischen Taktfunkenzündung nicht mehr Reinigungsmittelreste befi nden Zündelektrode und Brenner funktioniert? sich zwischen Zündelektrode vorsichtig reinigen. und Brenner..…wenn die Brennerdeckel Normale Verschmutzung. Reinigen Sie die Brennerdeckel unansehnlich geworden sind? mit einem Metallpfl...
  • Seite 14: Montage Der Schaumdichtung

    Montage der Montage der Vor dem Einbau des Geräts in eine Küchenplatte muss auf die schaumdichtung schaumdichtung Unterseite des Glaskeramik-Kochfeldes eine Schaumdichtung geklebt werden, welche dem Gerät beigelegt ist (siehe Abb.). Der Einbau des Geräts ohne Schaumdichtung ist nicht gestattet! Die Dichtung wird folgendermaßen montiert: - Schutzfolie von der Dichtung abziehen, - Dichtung auf die Unterseite der Glaskeramikplatte kleben und...
  • Seite 15: Einbau

    • Unter der Kochmulde können mit Kühlventilatoren ausgestattete Backöfen vom Typ EVP4, EVP2…, eingebaut werden. • Vor dem Einbau des Backofens muss im Bereich der Einbauöffnung unbedingt die Rückwand des Küchenelements entfernt werden. Ebenso muss eine mind. 6 mm große Öffnung auf der Vorderseite gewährleistet werden.
  • Seite 16: Anschluss-Schema

    • Beim Anschluss des Geräts unbedingt die Stromleistung der Installation und der Sicherungen berücksichtigen. • Wegen Brandgefahr dürfen Einbaugeräte nur an einer Seite neben einem Küchenhochschrank, der höher als das Gerät selbst ist, eingebaut werden. Auf der anderen Geräteseite darf ein Küchenelement von gleicher Höhe aufgestellt werden.
  • Seite 17: Anschluss Der Kochmulde An Die Gaszufuhr

    BEMERKUNG: Die Verbindungsbrücken sind auf der dafür vorbereiteten Stelle in der Klemme abgelegt. Die Schrauben der Anschlüsse sind schon gelöst, deswegen muss man sie nicht aufschrauben. Beim Schrauben hört man ein leises "Klick", was bedeutet, dass die Schraube bis zum Anschlag festgezogen werden muss. Es können folgende elektrische Anschlusskabel verwendet werden: •...
  • Seite 18: Umstellung Auf Eine Andere Gasart

    • Der Schlauch muss frei beweglich sein. Er darf mit den beweglichen Teilen der Küchenelemente nicht in Berührung kommen (z.B. Ablagefach), ebenso darf er den Boden der Kochmulde nicht berühren. • Wenn in das Küchenelement unter der Kochmulde ein elektrischer Backofen eingebaut ist, muss dieser mit einem Kühlventilator ausgerüstet sein, das Anschlussrohr muss aus Metall sein (z.B.
  • Seite 19: Einstellelemente Der Kochbrenner

    Einstellelemente der Einstellelemente der Damit alle Einstellelemente zugänglich sind: Kochbrenner Kochbrenner • Nehmen Sie das Topfgitter und die Brennerdeckel mit Brennerkelchen ab. • Beim Doppelbrenner sind die Einstellelemente hinter dem Schutzschild der Hauptdüse zugänglich . • Nehmen Sie die Bedienungsknebel mit den Dichtungen ab. Gashahn Einstellschraube für min.
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten Typenschild A Seriennummer B Modell C Typ D Warenzeichen E Code F Technische Daten G Zeichen für Konformität H Gaseinstellung vom Werk WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT ZU ÄNDERUNGEN VOR, DIE AUF DIE FUNKTIONALITÄT DES GERÄTS KEINEN EINFLUSS NEHMEN. PVK_KVK-S 246591/de (08-10)

Inhaltsverzeichnis