Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Und Instandhaltung - Aquastic AQ50ErP Aufbau- Und Betriebsanleitung

Druck-heisswasserspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
4.3 An den Speicher können Abzweigungen und Mischbatterien in beliebiger Anzahl angeschlossen werden. Das
Rückschlagventil verhindert, dass das Warmwasser durch die Mischbatterie – in Richtung des Wassernetzes –
zurückfließen kann. (Dies ist nicht Zubehör des Warmwasserspeichers).
4.4 Durch das Absperrventil kann der Warmwasserspeicher vom Wassernetz genommen werden.
5. ELEKTROANSCHLUSS
5.1 Der Speicher darf nur durch einen dauerhaften Anschluss an den Elektroanschluss angeschlossen werden. Es ist
verboten, eine Steckdose in der Wand hierfür zu verwenden!
5.2 Der Netzstrom darf über einen, alle Pole unterbrechenden Schalter zum Speicher geführt werden, wobei der Abstand
zwischen dessen offenen Kontakten mindestens 3 mm ausmacht.
5.3 Durchmesser des notwendigen Querschnittes der Netzanschlussleitung:
1,5 mm
2
– 2,5 mm
2
abhängig von der, in der Datentabelle angegebenen Leistung.
Kabel, die für den Netzanschluss geeignet sind:
Entsprechender Typ:
H0 5 VVK
(H0 5VVF)
H0 5 RRK
(H0 5RRF)
H0 5 VVK
(H0 5VVH)
Ein Anschluss mit Schutzrohr darf nicht verwendet werden!
5.4 Die Anschlussleitung muss an die Anschlusspunkte mit Schrauben des Temperaturreglers/-begrenzers
angeschlossen werden.
5.5 Zwischen den beiden Fesselteilen muss die Anschlussleitung eingebaut werden und danach mit den
Feststellschrauben an den Bodenteil des Mantels befestigt werden.
5.6 Es ist verboten, den Warmwasserspeicher ohne eine Schutzerdung zu betreiben! Die Schutzerdung soll den
Vorgaben der IEC 60364 entsprechen.
6. INBETRIEBNAHME
Nach der Installierung kann der Speicher in Betrieb genommen werden. Bei dem ersten Heizvorgang soll der
vorschriftsmäßige Betrieb durch einen Fachmann überprüft werden.
6.1 Das Abschlussventil (Abbild 2 Pos. 1) und der Warmwasserhahn sollen geöffnet werden, aber der Kaltwasserhahn
soll geschlossen bleiben. Das einströmende Wasser füllt den Speicher auf. Das Wasser soll für die Durchspülung der
Anlage einige Minuten lang fließen, dann muss es geschlossen werden.
6.2 Die Anlage muss mit Hilfe des Hauptschalters an das Elektronetz angeschlossen werden. Die Taste des
Temperaturreglers soll auf die gewünschte Temperatur gestellt werden. Während des Heizvorganges leuchtet die
Signalleuchte.
6.3 Während der Aufheizphase kann das sich ausweitende Wasser aus dem Ausflussrohr des Sicherheitsventils
tropfen. Dieses Rohr muss in Richtung des Luftraums offen gelassen bleiben.
6.4 Am Ende der Aufheizphase, wenn sich das Wasser auf die eingestellte Temperatur erwärmt, schaltet der Regler ab.
Nach dem Ausfluss von ca. 15 % des Wassers muss sich der Regler automatisch wieder einschalten. Sollte dies nicht
der Fall sein, muss ein Monteur gerufen werden.

7. BETRIEB UND INSTANDHALTUNG

Sollten Sie ein Leck aus dem Inneren des Behälters oder andere Unregelmäßigkeiten entdecken, schalten Sie ihn vom
Wasser- und Stromnetz mithilfe des Absperrventils und des Hauptschalters sofort ab.
Das Tropfen des Warmwasserhahns führt zu einer schädlichen Überhitzung. Die Reparatur des Hahns ist in
Ihrem Interesse.
7.1 Kombiniertes Sicherheitsventil
Im abgekühlten Zustand des Speichers lässt sich das Sicherheitsventil durch das Abdrehen des Ablassknopfes des
Sicherheitsventils mindestens alles zwei Monate ablassen. Dadurch wird der Ventilsitz von den abgelagerten
Sandkörnern gereinigt und deren Ablagerung verhindert. Sollte das Tropfen nach dem Abschalten der Heizung noch
immer nicht aufhören, sollte die Anlage von einem Monteur geprüft werden und hier wird zugleich vorgeschlagen, einmal
pro Jahr eine Überprüfung durchführen zu lassen.
7.2. Temperaturregler und –Begrenzer (integriert)
Die Temperatur des Wassers im Warmwasserspeicher kann zwischen 10 ºC und 70 ºC mithilfe des Drehknopfes von
außen stufenlos geregelt werden.
Wird der Drehknopf im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht, befindet sich der Temperaturregler in der Nullstellung
Alternativer Typ:
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis