Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Montage Und Installierung Des Speichers; Anschluss An Das Wassernetz - Aquastic AQ50ErP Aufbau- Und Betriebsanleitung

Druck-heisswasserspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
1. ZUBEHÖR
In der Verpackung befindet sich folgendes Zubehör:
1 Stck. Bedienungsanleitung
1 Stck. Garantieschein
1 Stck. Serviceverzeichnis
1 Stck. kombiniertes Sicherheitsventil
Bei der Abnahme der Anlage überprüfen Sie dies bitte!

2. BETRIEB

Der
Warmwasserspeicher
Wasserentnahmestellen mit Warmwasser in Haushalten und Institutionen.
Das entnommene Warmwasser ist sowohl für das Waschen als auch zum Trinken geeignet.
Das Wasser erhält die Trinkwasserqualität, wenn es den Grenzwerten gemäß der Regierungsverordnung Nummer
201/2001. (X.25.) entspricht. Die Temperatur des sich im Speicher befindlichen Wassers kann gemäß Ihrem Bedarf (max.
jedoch auf 65 ºC bzw. 80 ºC) eingestellt werden. Nach der Erreichung der eingestellten Temperatur schaltet der
Temperaturregler die Heizung automatisch ab. Die Wärmedämmung aus Polyurethan, welche den inneren Behälter
ummantelt, verhindert das schnelle Abkühlen des Wassers, und so kann das Warmwasser über eine lange Zeit aus dem
Speicher genutzt werden. Der Speicher hat einen Aufbau, durch welchen das Warmwasser ohne Mischung ausfließen
kann.
Der innere Behälter wird aus Stahlblech mit einem Korrosionsschutz gefertigt. Das Stahlblech wird durch eine spezielle,
feuerverzinkte Beschichtung und darüber hinaus durch eine aktive Anode gegen Korrosion geschützt.
Die Ausführung mit einer feuerverzinkten Beschichtung sichert sogar bei aggressiven (weichen) Gewässern eine lange
Lebensdauer.
Das Abbild 1 stellt die äußeren Hauptgrößen der Anlage dar.

3. MONTAGE UND INSTALLIERUNG DES SPEICHERS

Die Montage und der Anschluss an das Wasser- und Elektronetz des Warmwasserspeichers muss durch einen
Fachmann gemäß den Vorschriften der IEC 60364 / HD 60364 durchgeführt werden.
Vor der Montage muss die Wandstruktur durch einen Fachmann geprüft werden.
Bei den jeweiligen Typen werden folgende Lösungen empfohlen.
• Stein-, Ziegel- und Betonwand mit einer Stärke von 100-150 mm: durchfahrende Sechskantschrauben (M 12, EN
ISO 4017) und Unterlagsscheiben für einen Holzverbindung (M 12).
An der Rückseite der Wand wird es durch einen horizontalen Flachsstahl, Größe 50 x 5 befestigt.
• Bei dünnen Wänden: durchfahrende Sechskantschrauben (M 12, EN ISO 4017), Unterlagsscheiben für eine
Holzverbindung (M 12). An der Rückseite wird die Wand durch den vertikalen Einbau von 2 Stck. U-Stahl, Größe 60 x 40
x 3 (EN 10279) befestigt.

4. ANSCHLUSS AN DAS WASSERNETZ

Als Kalt- und Warmwasserleitung ist ein Stahl-, Kunststoff- und Messingrohr für einen Nennwasserdruck des Netzes von
0,6 MPa vorgesehen oder ein flexibler Rohranschluss, der ebenfalls verwendet werden kann.
Für den Anschluss einer Wasserleitung aus Messing müssen isolierende Zwischenstücke verwendet werden!
Das eine Zwischenstück muss direkt an das Warmwasserrohr des Speichers und das andere zwischen den bereits an
das Kaltwasserrohr montierten Armaturen und dem Wassernetz aus Messing Zwischenstück montiert werden. Bei einem
Anschluss ohne Zwischenstücke übernehmen wir keine Garantie für Mängel aus der Korrosion der Gewinderohrenden
des Speichers und keine Haftung für die daraus resultierenden Schäden. Das Zwischenstück ist kein Zubehörk.
Bestellbar: 1/2" Artikel Nr.1252122514
Der Speicher muss an das Wassernetz gemäß dem Abbild 2 angeschlossen werden.
ES IST LEBENSGEFÄHRLICH UND VERBOTEN, DEN SPEICHER UNTER EINEM GRÖßEREN BETRIEBSDRUCK
ALS DEM ZUGELASSENEN ZU STELLEN!
4.1 Das kombinierte Sicherheitsventil ist ein Zubehörteil des Speichers. Sein Anschluss an den Warmwasserspeicher und
das Wassernetz erfolgt durch innere Gewinde von Rp1/2.
Das Ventil muss DIREKT vor den Speicher und in die Kaltwasserleitung und unter Einhaltung der durch einen Pfeil
gekennzeichneten Strömungsrichtung installiert werden. Vor dem Einbau des Ventils muss die Kaltwasserleitung
gründlich durchgespült werden, um die Beschädigung aus der eventuellen Verschmutzung zu vermeiden.
Das Ausflussstück sollte vertikal nach unten eingebaut werden und auf die Abblastaster sollte einen Zugriff bestehen.
Die Wasserströmung fasst ihrer Reihenfolge nach das Rückschlagventil und das Sicherheitsventil, sowie das
Ausflussrohr, welches in Richtung des Luftraums offen gelassen werden muss!
4.2 Falls der Wasserdruck des Netzes, wenn auch nur provisorisch, den Wert von 0,6 MPa übertrifft, muss ein
Druckverminderungsventil vor dem Warmwasserspeicher eingebaut werden. Der Kunde hat für dessen Beschaffung und
Einbau zu sorgen.
Das Druckverminderungsventil muss vor dem kombinierten Ventil eingebaut werden.
mit
einem
geschlossenen
System
ist
geeignet
16
für
die
Versorgung
mehrerer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis