Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Über Aux-In; Fehlerbehebung; Entsorgung - X4-TECH Bobby Joey Rockstar Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

» Regulieren Sie die Lautstärke des Mikrofons über MIC VOLUME auf
eine angenehme Lautstärke.
» Nun können Sie in das Mikrofon sprechen oder singen.
Achten Sie darauf, mit dem Mikrofon nicht zu nah an die
Lautsprecher zu kommen, da es sonst zu einer akustischen
Rückkopplung (Pfeifen aus den Lautsprechern) kommen kann. Je
höher die Lautstärke des Mikrofons eingestellt ist, desto höher ist
die Empfindlichkeit für eine Rückkopplung.
Anschluss über AUX-IN
» Stecken Sie das mitgelieferte 3,5 mm Klinkenkabel in eine
3,5 mm Buchse eines Medienwiedergabegerätes wie z.B. den
Kopfhörerausgang Ihres Smartphones, Notebooks oder Tablet PCs
usw. und verbinden Sie dieses mit dem AUX-IN Anschluss auf der
Vorderseite des Bobby Joey Rockstars.
» Schalten Sie den Lautsprecher über den Power-Knopf ein.
» Starten Sie die Musik über das angeschlossene Wiedergabegerät.
Der Lautsprecher gibt das gewählte Lied direkt wieder. Die Musik
kann ausschließlich über das Wiedergabegerät selbst ausgewählt
werden. Drücken Sie kurz >|| zum Abspielen/Pause. Zum Wechseln
in andere Modi drücken Sie kurz „MODE".

Fehlerbehebung

Fehler
Der Lautsprecher kann nach dem
Drücken des Power-Knopfes
nicht eingeschaltet werden.
Der Lautsprecher schaltet sich
beim Einschalten aus.
20
Behebung
Prüfen Sie, ob der Lautspre-
cher ausreichend aufgeladen
ist. Wenn nicht, laden Sie ihn
auf und versuchen Sie das
Einschalten danach erneut.
Es kann keine Bluetooth
Verbindung zum Lautsprecher
hergestellt werden (es wird keine
Musik abgespielt).
Nach dem Einschalten ertönt
keine Stimme oder die Stimme ist
schwach.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches,
staubfreies Tuch. Bei starker Verunreinigung kann das Tuch
leicht befeuchtet und ein mildes Spülmittel verwendet werden.
Verwenden Sie zum Reinigen keine starken Lösungsmittel wie z.B.
Alkohol, Benzin oder Verdünner, da diese das Gehäuse, die Lackie-
rung und das Zubehör beschädigen können.

Entsorgung

Elektrische und elektronische Bauteile dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden! Der Verbraucher ist gesetzlich
verpflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte am Ende ihrer
Lebensdauer an den dafür eingerichteten öffentlichen
Sammelstellen zurückzugeben, um die Altgeräte der Verwertung
zuzuführen. Die Sammelstelle gibt Ihr örtliches Abfallentsorgungs-
unternehmen bekannt.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Jeder
Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet alle Batterien und
Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer
Sammelstelle der Stadt oder des Handels abzugeben, damit
sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
* Kennzeichnung Cd= Cadmium; Hg= Quecksilber; Pb= Blei
Überprüfen Sie, ob Sie das
richtige Verbindungsgerät
ausgewählt haben. PCs usw.
unterstützen A2DP.
Überprüfen Sie, ob der Knopf
„–Vol +" richtig eingestellt ist
und passen Sie die Lautstärke
entsprechend an.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis