Herunterladen Diese Seite drucken

Störungen Und Ihre Beseitigung; Bedienung Des Probenehmers - Pfeiffer BR 27d Bedienungs-, Montage- Und Wartungsanleitung

Werbung

4. Störungen und ihre Beseitigung
Hilfe bei Störungen sind in den jeweiligen Betriebsan-
leitungen für Probenehmer beschrieben. Hilfe erhalten sie
auch direkt bei Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH.
5. Reparatur des Kugelhahns
5.1
Austausch der Dachmanschettenpackung
Ist der Kugelhahn an der Stopfbuchse undicht, muss die
Dachmanschettenpackung ( 5 ) wie folgt ausgetauscht
werden:
- Stopfbuchsschraube ( 3 ) mit einem Spezialschlüssel
lösen und entfernen.
- Lagerbuchse ( 4 ) und Sicherungsring ( 3a ) auf Beschä-
digungen prüfen und bei Bedarf auswechseln.
- Tellerfedersatz ( 7 ) entfernen.
- Druckring der Dachmanschettenpackung entnehmen.
- PTFE - V-Ringe der Dachmanschettenpackung ( 5 ) aus
dem Packungsraum des Gehäuses vorsichtig entfernen.
- V-Ringe auf Beschädigungen prüfen und im Zweifelsfalle
auswechseln.
• Zusammenbau der Armatur
- Der Zusammenbau der Armatur erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge zur Demontage.
Fehlende Angaben und Beschreibungen sind der Monta-
geanleitung ( Kapitel 3 ) zu entnehmen.
5.2
Austausch des Dichtringes und der Kugel
Ist der Kugelhahn im Durchgang undicht, müssen der
Dichtring ( 6 ) und die Kugel ( 2 ) wie folgt ausgebaut und
geprüft werden:
• Ausbau des Dichtringes
- Sechskantschrauben ( 9 ) lösen und entfernen.
- Deckel ( 8 ) vorsichtig abnehmen.
- Dichtring ( 6 ) entnehmen, auf Beschädigungen prüfen
und bei Bedarf austauschen.
• Ausbau der Kugel
- Stopfbuchsschraube ( 3 ) mit einem Spezialschlüssel
lösen und entfernen.
- Tellerfedersatz ( 7 ) entfernen.
- Druckring der Dachmanschettenpackung entnehmen.
- PTFE - V-Ringe der Dachmanschettenpackung ( 5 ) aus
dem Packungsraum des Gehäuses vorsichtig entfernen.
- Die Kugel ( 2 ) liegt nun frei im Gehäuse und kann
vorsichtig entnommen werden. Kugel auf Beschädigun-
gen prüfen und bei Bedarf austauschen.
• Zusammenbau der Armatur
- Der Zusammenbau der Armatur erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge zur Demontage.
Fehlende Angaben und Beschreibungen sind der Monta-
geanleitung ( Kapitel 3 ) zu entnehmen.
Chemie-Armaturenbau GmbH

6. Bedienung des Probenehmers

6.1
Wichtige allgemeine Hinweise
Je nach Medium ist es gegebenenfalls erforderlich
den Proberaum und die Sacklochbohrung nach
der Probeentnahme zu reinigen.
Dies ist vom Anwender selbst festzulegen.
• Es ist unbedingt darauf zu Achten, daß nur temperatur-
angepasste Gefässe für die Probenahme verwendet
werden!
• Bei Medientemperaturen über 60°C sind Sicherheitsvor-
kehrungen zu treffen, da Verbrühungsgefahr besteht.
• Die allgemein gültigen Unfallverhütungsvorschriften bei
Probeentnahmen sind unbedingt einzuhalten!
6.2
Probenehmer mit Handhebel
Probeflasche in das Gewinde bis zum
Anschlag handfest anschrauben.
Handhebel um 180° drehen bis die
Bohrung im Medienstrom steht.
Handhebel zurückdrehen und die
Probe in die Probeflasche fliessen
lassen.
Diesen Vorgang so oft wiederhohlen,
bis die gewünschte Probemenge im
Gefäss ist.
Probeflasche losschrauben und ggf.
mit Deckel versehen.
6.3
Probenehmer mit Handhebel und Schutzkasten
Schutzkasten öffnen.
Probeflasche in das Gewinde bis zum
Anschlag handfest anschrauben.
Schutzkasten schliessen.
Handhebel um 180° drehen bis die
Bohrung im Medienstrom steht.
Handhebel zurückdrehen und die
Probe in die Probeflasche fliessen
lassen.
Diesen Vorgang so oft wiederhohlen,
bis die gewünschte Probemenge im
Gefäss ist.
Schutzkasten öffnen, Probeflasche
entnehmen und gegebenenfalls
verschliessen.
Schutzkasten schliessen.
Seite 3

Werbung

loading