Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
haibike FLYON Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLYON:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FLYON-Antriebssystem
Betriebsanleitung
Ausgabe 05/2019 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für haibike FLYON

  • Seite 1 FLYON-Antriebssystem Betriebsanleitung Ausgabe 05/2019 DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gefahrenklassifizierung ..............16 Sicherheitshinweise zu Arbeiten am Pedelec ........16 Sicherheitshinweise zur Haibike Antriebseinheit ........ 17 Sicherheitshinweise zum Haibike Intube-Akku 630 Wh ..... 18 Sicherheitshinweise zum Ladegerät ........... 19 Sicherheitshinweise zur Verwendung von Bluetooth ......19 Sicherheitshinweise zum Fahren ............20 Warnschilder am Haibike Antriebssystem ..........
  • Seite 4 Haibike Remote .................. 22 Haibike HMI & System Control ............22 Haibike Intube-Akku 630 Wh .............. 22 Speed Sensor ..................23 Handhabung des Haibike Intube-Akkus 630 Wh ......24 Akku entnehmen ................24 4.1.1 SkidPlate entfernen und Akkuschloss entriegeln ....... 24 4.1.2...
  • Seite 5 FLYON-Antriebssystem Inbetriebnahme ................. 45 Haibike Intube-Akku 630 Wh einsetzen und laden ......45 6.2 FLYON-Antriebssystem einschalten und konfigurieren ...... 45 Wichtige Hinweise für die ersten Fahrten ........... 47 6.3.1 Pedelec kennenlernen ................ 47 6.3.2 Haibike Intube-Akku 630 Wh anlernen ..........47 Lagerung ................... 48 Pedelec ....................
  • Seite 6 FLYON-Antriebssystem Betriebsanleitung, Ausgabe 05/2019 DE...
  • Seite 7: Einleitung

    EINLEITUNG Hinweise zur Betriebsanleitung Diese Originalbetriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei der Einrichtung und dem Betrieb des FLYON-Antriebssystems zu beachten sind. ► Lesen Sie vor der Inbetriebnahme und Gebrauch die Anleitung vollständig durch. Sie vermeiden dadurch Gefährdungen und Fehler. ► Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Diese Betriebs- anleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und muss bei Weitergabe oder Verkauf an Dritte mitgegeben werden.
  • Seite 8: Übersicht

    Abb. 1: Komponenten des FLYON-Antriebssystems Pos. in Abb. 1 Bezeichnung Haibike Antriebseinheit HPR 120S (Mittelmotor) Haibike SkidPlate Schloss zur Sicherung des Akkus Haibike Intube-Akku 630 Wh Speed Sensor Disc mit Speed Sensor Haibike Twin Tail Lights (nur bei bestimmten FLYON-Modellen) Haibike Skybeamer (nur bei bestimmten FLYON-Modellen) Haibike Remote Haibike HMI & System Control Betriebsanleitung, Ausgabe 05/2019 DE...
  • Seite 9: Haibike Antriebseinheit Hpr 120S

    Haibike Intube-Akku 630 Wh Der Lithium-Ionen-Akku (Pos. 4 in Abb. 1) verfügt über eine Kapazität von 630 Wh bei 48 V und befindet sich im Unterrohr des Rahmens. Die Steckverbindung zwischen Akku und Kabelbaum des FLYON-Antriebssystems wird magnetisch fixiert. Die Abfrage des Ladezustands am Akku erfolgt über einen Berührungs- sensor oder alternativ am Haibike HMI & System Control. Der Akku mit IP67-Zerti- fizierung kann über ein 4-Ampere-Ladegerät oder über ein optional erhältliches 10-Ampere-Ladegerät direkt oder bequem im Rad geladen werden. 1.2.5 Speed Sensor Disc Die Speed Sensor Disc (Pos. 5 in Abb. 1) schickt 18 Signale pro Radumdrehung...
  • Seite 10: Haibike Skybeamer

    Fahrer und FLYON-Antriebssystem. Der Modus-Schalter sitzt unterhalb des Lenkers und ist während des Fahrens leicht mit dem Daumen erreichbar. Als Feedback dienen die Modus-Anzeige auf dem Haibike HMI & System Control sowie ein gut sichtbarer LED-Streifen an der Remote selbst, der je nach Unterstützungsstufe die Farbe wechselt.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Antrieb Ihres Pedelecs vorgesehen und darf nicht für andere Zwecke verwendet werden. — Haibike HMI & System Control ist zur Anzeige von Fahrdaten und Systemin- formationen vorgesehen. — Haibike Remote ist zur Steuerung des Antriebssystems und zur Anzeige der Betriebszustände vorgesehen.
  • Seite 12: Typenschilder Und Siegel

    Typenschild und Siegel auf Abb. 2: Seriennummer auf Haibike Antriebseinheit Haibike HPR120S 1.4.2 Haibike HMI & System Control Pos. 1 in Abb. 4 zeigt die Position des Typenschilds. Abb. 4: Typenschild auf Haibike HMI & System Control Betriebsanleitung, Ausgabe 05/2019 DE...
  • Seite 13: Haibike Remote

    Haibike Intube-Akku 630 Wh Pos. 1 in Abb. 6 zeigt die Position des Typenschilds. CAUTION: Only use Haibike The Battery Charger 4A or 10A for charging. Risk of fire and burns. Max. charge current: Do not open, crush, heat above 70°C (158°F) or Max.
  • Seite 14: Transport

    Kurzschluss zu schützen. ► Transportieren Sie den Akku mit besonderer Sorgfalt und schützen Sie ihn vor Stößen oder Herabfallen. 1.5.2 Haibike Intube-Akku 630 Wh HINWEIS — Lithiumakkus mit einer Nennenergieleistung von mehr als 100 Wh gelten als Gefahrgut. — Unbeschädigte Akkus können durch den privaten Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
  • Seite 15: Umweltfreundliche Entsorgung

    Tab. 1: Übersicht über die Ausgabestände Ergänzende Dokumente Anleitung Winora Group Original-Betriebsanleitung FLYON-Schnellstartanleitung Akku und Bedieneinheit eConnect Schnellstart-Anleitung Tab. 2: Ergänzende Dokumente Die in Tab. 2 aufgeführten Dokumente sind im Lieferumfang des Pedelecs enthalten. Weitere ergänzende Dokumente und Informationen stehen im Internet https://winora-group.com/service/...
  • Seite 16: Sicherheit

    Sicherheit FLYON-Antriebssystem SICHERHEIT Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten müssen. Sie sind durch Warndreiecke hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad im Folgenden dargestellt. Gefahrenklassifizierung GEFAHR Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Zur Haibike Antriebseinheit

    — Der Akku kann bei der Durchführung von Montagearbeiten beschädigt werden. Sicherheitshinweise zur Haibike Antriebseinheit — Nehmen Sie keine Änderungen an der Haibike Antriebseinheit vor, die sich auf die Leistung oder die maximal unterstützte Geschwindigkeit Ihres Antriebs auswirken. Sie gefährden damit sich und andere und verstoßen möglicher- weise gegen Gesetze. Zudem erlischt die Gewährleistung.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Zum Haibike Intube-Akku 630 Wh

    Sicherheit FLYON-Antriebssystem Sicherheitshinweise zum Haibike Intube-Akku 630 Wh — Explosions- und Brandgefahr bei beschädigtem Akkugehäuse — Tauschen Sie Akkus mit beschädigtem Gehäuse unbedingt aus, auch wenn der Akku noch funktionsfähig ist. — Unternehmen Sie keinesfalls Reparaturversuche. — Öffnen Sie keinesfalls das Akkugehäuse. — Explosions- und Brandgefahr bei Kurzschließen der Akkupole —...
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Zum Ladegerät

    FLYON-Antriebssystem Sicherheit Sicherheitshinweise zum Ladegerät — Das Ladegerät Haibike Battery Charger 4A kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 20: Sicherheitshinweise Zum Fahren

    Sie ihn berühren. Anderenfalls besteht die Gefahr von Verbrennungen. Warnschilder am Haibike Antriebssystem An verschiedenen Komponenten des Haibike Antriebssystems – beispielsweise an der Antriebseinheit, am Haibike Intube-Akku oder am Haibike The Battery Charger – befinden sich Warnschilder, die wichtige Informationen für einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb beinhalten. ► Sorgen Sie dafür, dass die Warnschilder immer gut sichtbar sind und entfernen Sie diese niemals vom Produkt.
  • Seite 21: Technische Daten

    FLYON-Antriebssystem Technische Daten TECHNISCHE DATEN Haibike Antriebseinheit 3.1.1 Elektrische Anschlusswerte Nennspannung 48 V DC Nenndauerleistung 250 W Motorleistung Peak 950 W Tab. 3: Elektrische Anschlusswerte 3.1.2 Mechanische Daten Abmessungen — Durchmesser 144 mm — Breite über die Tretlagerwelle 147 mm...
  • Seite 22: Haibike Remote

    Schutzart IP67 Betriebstemperatur -20 °C bis +55 °C Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C Tab. 7: Technische Daten – Haibike HMI & System Control Haibike Intube-Akku 630 Wh Nennspannung 48 V DC Kapazität 630 Wh Betriebstemperatur -20 °C bis +55 °C Temperatur beim Laden -2 °C bis +62 °C...
  • Seite 23: Speed Sensor

    FLYON-Antriebssystem Technische Daten Speed Sensor Schutzart IP67 Betriebstemperatur -20 °C bis +55 °C Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C Anziehdrehmoment 5 Nm Kabelbiege radius > 25 mm Kabellänge 500 mm Tab. 9: Technische Daten – Speed-Sensor Betriebsanleitung, Ausgabe 05/2019 DE...
  • Seite 24: Handhabung Des Haibike Intube-Akkus 630 Wh

    Handhabung des Haibike Intube-Akkus 630 Wh FLYON-Antriebssystem HANDHABUNG DES HAIBIKE INTUBE - AKKUS 630 WH Akku entnehmen 4.1.1 SkidPlate entfernen und Akkuschloss entriegeln Für die Entnahme des Akkus müssen Sie die SkidPlate (Pos. 1 in Abb. 8) abnehmen. ► Drücken Sie die Rastfeder (Pos. 1 in Abb. 9) in Richtung Vorderrad, um die Skidplate zu entriegeln. Abb. 8: Lage der SkidPlate Abb. 9: Rastfeder an SkidPlate ►...
  • Seite 25: Akkuschloss Und Akku Entfernen

    FLYON-Antriebssystem Handhabung des Haibike Intube-Akkus 630 Wh 4.1.2 Akkuschloss und Akku entfernen ► Nehmen Sie das Akkuschloss ab (siehe Pos. 1 in Abb. 12). HINWEIS Halten Sie gleichzeitig mit einer Hand den Akku (siehe Pos. 2 in Abb. 12), um sicherzustellen, dass dieser nicht aus dem Unterrohr fällt. ► Ziehen Sie den Akku an der Griffmulde (Pos. 1 in Abb. 13) aus dem Unterrohr (Pos. 2 in Abb. 13). Abb. 12: Akkuschloss abnehmen Abb. 13: Akku aus Unterrohr ziehen Akku einsetzen 4.2.1 Akku ausrichten und in Unterrohr einschieben ►...
  • Seite 26: Akkuschloss Einsetzen Und Verriegeln

    Handhabung des Haibike Intube-Akkus 630 Wh FLYON-Antriebssystem 4.2.2 Akkuschloss einsetzen und verriegeln HINWEIS — Stellen Sie sicher, dass der Akku bis zum Anschlag im Unterrohr einge- schoben ist. — Während Sie das Akkuschloss einsetzen: Halten Sie gleichzeitig mit einer Hand den Akku, um sicherzustellen, dass dieser nicht aus dem Unterrohr fällt.
  • Seite 27: Skidplate Einsetzen

    FLYON-Antriebssystem Handhabung des Haibike Intube-Akkus 630 Wh 4.2.3 SkidPlate einsetzen ► Setzen Sie die SkidPlate (Pos. 1 in Abb. 18) in das Unterrohr (Pos. 2 in Abb. 18) ein. ► Achten Sie darauf, dass die Nasen (Pos. 1 in Abb. 19) der SkidPlate in die Halterungen am Unterrohr gleiten. Abb. 18: SkidPlate in Unterrohr einsetzen Abb. 19: Nasen an der SkidPlate ► Drücken Sie die SkidPlate (Pos. 1 in Abb. 21) fest am unteren Ende an (siehe Pos. 2 in Abb. 21). Die Rastfeder (Pos. 1 in Abb. 20) muss hörbar einrasten. HINWEIS ► Prüfen Sie, dass die Rastfeder korrekt eingerastet ist. Anderenfalls kann sich die SkidPlate während der Fahrt lösen.
  • Seite 28: Akku Laden

    Handhabung des Haibike Intube-Akkus 630 Wh FLYON-Antriebssystem Akku laden 4.3.1 Akku über Ladeport im Fahrzeugrahmen oder in ausgebautem Zustand laden Sie haben zwei Möglichkeiten, den Akku zu laden: — Falls der Akku im Unterrohr eingebaut ist, können Sie diesen über den Lade- port im Fahrzeugrahmen laden (siehe Abb. 22). — Falls der Akku aus dem Unterrohr entfernt wurde, kann er direkt am Lade- gerät angeschlossen werden (Abb. 23). Abb. 22: Akku über Ladeport im Abb.
  • Seite 29: Ladezustandsanzeigen

    FLYON-Antriebssystem Handhabung des Haibike Intube-Akkus 630 Wh 4.3.2 Ladezustandsanzeigen 4.3.2.1 Haibike HMI & System Control Am Haibike HMI & System Control wird der aktuelle Ladefortschritt numerisch (Pos. 1 in Abb. 25) und grafisch (Pos. 2 in Abb. 25) angezeigt. Zudem wird die voraussichtliche Restladezeit dargestellt (Pos. 3 in Abb. 25). Abb. 25: Ladezustandsanzeige am Haibike HMI & System Control 4.3.2.2 Haibike Intube-Akku 630 Wh...
  • Seite 30: Haibike The Battery Charger 4A

    Abb. 27: Grüne und rote LED am Haibike The Battery Charger 4A Haibike The Battery Charger 4A Zustand Ladegerät in Standby Akku wird geladen Akku vollgeladen Fehler Tab. 10: Betriebszustände des Haibike The Battery Charger 4A Betriebsanleitung, Ausgabe 05/2019 DE...
  • Seite 31: Bedien- Und Anzeigeelemente

    FLYON-Antriebssystem Bedien- und Anzeigeelemente BEDIEN - UND ANZEIGEELEMENTE Haibike Remote 5.1.1 Übersicht Das Haibike Remote bildet die zentrale Schnittstelle zwischen Fahrer und FLYON-Antriebssystem. Abb. 28: Haibike Remote Pos. in Abb. 28 Bezeichnung Drehknopf mit Drucktaster Menütaste Lichttaster LED-Lichtleiste, signalisiert gewählte Unterstützungsstufe...
  • Seite 32: Funktionen

    Taster gedrückt halten, um Schiebehilfe zu in Abb. 28 auf aktivieren Seite 31) Modus-Schalter Zwischen Unterstützungsstufen wechseln: (Pos. 6 in WALK ↔ AUS ↔ ECO ↔ LOW ↔ MID ↔ Abb. 28 auf HIGH ↔ XTREME Seite 31) Tab. 11: Übersicht über die Bedien- und Anzeigeelemente am Haibike Remote Betriebsanleitung, Ausgabe 05/2019 DE...
  • Seite 33: Haibike Hmi & System Control

    Daten wie Pulsmessung, Kadenz oder Kalorienverbrauch können angezeigt und analysiert werden. Das Farbschema der dargestellten Informationen passt sich an die aktuell Abb. 29: Haibike HMI & System Control gewählte Unterstützungsstufe an. 5.2.1 Aufbau der Bildschirmanzeige Die Bildschirmanzeige ist ein drei Sekti- onen aufgeteilt: —...
  • Seite 34: Symbole In Der Statusleiste

    Bedien- und Anzeigeelemente FLYON-Antriebssystem 5.2.1.1 Symbole in der Statusleiste Die Symbole in der Statusleiste (Pos. 1 in Abb. 30 auf Seite 33) haben folgende Bedeutung: Symbol Beschreibung Abblendlicht eingeschaltet Nur bei Skybeamer 5000: Fernlicht eingeschaltet Bluetooth aktiviert Tour-Aufzeichnung läuft Tour-Aufzeichnung pausiert Tour-Aufzeichnung beendet Uhrzeit im 12/24-Stundenformat (je nach Einstellung) eConnect: keine GSM/GPS-Verbindung eConnect: nur GPS-Verbindung eConnect: nur GSM-Verbindung eConnect: GSM- und GPS-Verbindung...
  • Seite 35: Bildschirmansichten

    FLYON-Antriebssystem Bedien- und Anzeigeelemente 5.2.2 Bildschirmansichten Insgesamt stehen fünf Bildschirmansichten zur Verfügung, die auf unterschied- liche Anwendungszwecke ausgelegte Informationen beinhalten. Sie können zwischen den einzelnen Bildschirmansichten wechseln, indem Sie den Drehknopf an der Remote (Pos. 1 in Abb. 28 auf Seite 31) im oder gegen den Uhrzeiger- sinn drehen. Durch zukünftige Updates können die dargestellten Bildschirmansichten abwei- chen. Spezielle Symbole und Darstellungen — Ein weißer Pfeil (Pos. 1 in Abb. 32) neben einer Skala repräsentiert den jewei- ligen Durchschnittswert des dargestellten Parameters.
  • Seite 36: Dynamic

    Bedien- und Anzeigeelemente FLYON-Antriebssystem 5.2.2.1 Dynamic Die Bildschirmansicht Dynamic zeigt folgende Informationen: Pos. in Abb. 33 Bezeichnung Fahrgeschwindigkeit, Pfeil an Skala visualisiert den Durch- schnittswert Gefahrene Distanz (rücksetzbar) Aktuelle Trittfrequenz mit Schaltempfehlung Pos. in Abb. 34 Bezeichnung Dynamische Fahrgeschwindigkeit bei schneller Fahrt (ab 25, 30 oder 35 km/h wählbar)
  • Seite 37: Training

    FLYON-Antriebssystem Bedien- und Anzeigeelemente 5.2.2.2 Training Die Bildschirmansicht Training zeigt folgende Informationen: Pos. in Abb. 35 Bezeichnung Fahrgeschwindigkeit Aktuelle Motorleistung Fahrzeit (rücksetzbar) Aktuelle Fahrerleistung Gefahrene Distanz (rücksetzbar) Aktuelle Trittfrequenz mit Schaltempfehlung Pos. in Abb. 36 Bezeichnung Kalorienverbrauch, nur wenn ein Profil angelegt wurde (rücksetzbar) Aktuelle Herzfrequenz, nur wenn ein Herzfrequenzmesser über Bluetooth verbunden ist...
  • Seite 38: Performance

    Bedien- und Anzeigeelemente FLYON-Antriebssystem 5.2.2.3 Performance Die Bildschirmansicht Performance zeigt folgende Informationen: Pos. in Abb. 37 Bezeichnung Fahrgeschwindigkeit Aktuelle Motorleistung Aktuelles Motordrehmoment Aktuelles Fahrerdrehmoment Gefahrene Distanz (rücksetzbar) Aktuelle Trittfrequenz mit Schaltempfehlung Pos. in Abb. 38 Bezeichnung Aktuelle Herzfrequenz, nur wenn ein Herzfrequenzmesser über Bluetooth verbunden ist...
  • Seite 39: Averages

    FLYON-Antriebssystem Bedien- und Anzeigeelemente 5.2.2.4 Averages Die Bildschirmansicht Averages zeigt folgende Informationen: Pos. in Abb. 39 Bezeichnung Durchschnittsgeschwindigkeit (rücksetzbar) Durchschnittliche Motorleistung (rücksetzbar) Durchschnittliches Motordrehmoment (rücksetzbar) Durchschnittliches Fahrerdrehmoment (rücksetzbar) Fahrzeit (rücksetzbar) Durchschnittliche Fahrerleistung (rücksetzbar) Gefahrene Distanz (rücksetzbar) Durchschnittliche Trittfrequenz (rücksetzbar) Pos. in Abb. 40 Bezeichnung Durchschnittliche Herzfrequenz, nur wenn ein Herz- frequenzmesser über Bluetooth verbunden ist (rücksetzbar) Abb. 40: Bildschirmansicht Averages mit Abb.
  • Seite 40: Maximum

    Bedien- und Anzeigeelemente FLYON-Antriebssystem 5.2.2.5 Maximum Die Bildschirmansicht Maximum zeigt folgende Informationen: Pos. in Abb. 41 Bezeichnung Maximalgeschwindigkeit (rücksetzbar) Maximale Motorleistung (rücksetzbar) Maximales Motordrehmoment (rücksetzbar) Maximales Fahrerdrehmoment (rücksetzbar) Betriebsstunden Maximale Fahrerleistung (rücksetzbar) Gesamtdistanz Maximale Trittfrequenz (rücksetzbar) Pos. in Abb. 42 Bezeichnung Maximale Herzfrequenz, nur wenn ein Herzfrequenzmesser über Bluetooth verbunden ist (rücksetzbar) Abb. 42: Bildschirmansicht Maximum mit Abb.
  • Seite 41: Informationsmenü

    FLYON-Antriebssystem Bedien- und Anzeigeelemente 5.2.3 Informationsmenü Mit einem Druck auf die Menütaste (Pos. 2 in Abb. 28 auf Seite 31) am Remote lässt sich das Informations- menü (siehe Abb. 43) öffnen (nur bei weniger als 5 km/h möglich). Dieses überdeckt die aktuell gewählte Bildschir- mansicht. Sie können in den Menüs navi- gieren, indem Sie den Drehknopf an der Remote (Pos. 1 in Abb. 28 auf Seite 31) im oder gegen den Uhrzei- gersinn drehen.
  • Seite 42: Menü „Tour-Statistik

    Bedien- und Anzeigeelemente FLYON-Antriebssystem 5.2.3.1 Menü „Tour-Statistik“ Erreichbar über: „Informationsmenü“ „Tour-Statistik“ Das Menü „Tour-Statistik“ enthält eine Übersicht aller aufgezeichneten Touren mit Datum, gefahrener Strecke und Fahrzeit. Bei Anwahl einer bestimmten Tour werden weitere Einzelheiten wie Zeit- und Leistungsdaten dargestellt. Zudem lassen sich aufgezeichnete Touren löschen oder mit aufeinanderfolgenden Touren zusammenfassen.
  • Seite 43: Menü „System

    FLYON-Antriebssystem Bedien- und Anzeigeelemente — „Sperrbildschirm“ In diesem Menüpunkt können Sie einen 4-stelligen Sperrcode eingeben und diesen ggf. wieder deaktivieren (Code = „AUS“). Zudem können Sie wählen, ob der Code beim Einschalten des Antriebssystems oder nach einer bestimmten Standby-Zeit erneut eingeben werden muss. Die Bedienung des Antriebssystems bleibt solange gesperrt, bis der korrekte Code eingegeben wurde. — „Dynamischer Bildschirm“...
  • Seite 44: Menü „Haibiker" (= Profil)

    Die Eingabe der Profildaten ist für die Berechnung der verbrauchten Kalorien notwendig (siehe Bildschirmdarstellung „Training“ in 5.2.2.2 auf Seite 37) 5.2.4 Unterstützungsstufen Mit dem Modus-Schalter an der Haibike Remote (Pos. 6 in Abb. 28 auf Seite 31) können Sie zwischen den verschiedenen Unterstützungsstufen wählen. Die aktuell gewählte Unter- stützungstufe wird am Haibike HMI & System Control in der Informations leiste zusammen mit der voraussichtlichen Restreichweite in km (RANGE) ange- zeigt.
  • Seite 45: Inbetriebnahme

    ► Laden Sie den Akku auf (siehe Abschnitt 4.3 auf Seite 28). FLYON-Antriebssystem einschalten und konfigurieren ► Schalten Sie den Antrieb mit einem längeren Druck (> 1 s) auf dem Drehknopf an der Haibike Remote ein (siehe Abschnitt 5.1.2 auf Seite 32). Nach dem erstmaligen Einschalten erscheint auf dem Haibike HMI & System Control eine kurze Videosequenz (siehe Abb. 45) über die wesentlichen Funk- tionen der Remote. ► Wählen Sie im nächsten Schritt die von Ihnen bevorzugte Sprache für die Benutzeroberfläche (siehe Abb. 46). Abb. 45: Videosequenz zur Bedienung mit Abb.
  • Seite 46 Inbetriebnahme FLYON-Antriebssystem ► Legen Sie ein Profil mit Ihren Daten (Profilbild, Name, Geschlecht, Größe, Gewicht und Geburtsdatum) an, um Ihr Pedelec zu personalisieren (siehe Abb. 47 und Abb. 48). Auf Wunsch können Sie diesen Schritt überspringen und zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Abb. 47: Profil anlegen Abb. 48: Dateneingabe für Profil Damit ist die Konfiguration des FLYON-Antriebssystems abgeschlossen. Auf dem Haibike HMI & System Control erscheint die Standard-Ansicht (siehe Abschnitt 5.2.1 auf Seite 33). Betriebsanleitung, Ausgabe 05/2019 DE...
  • Seite 47: Wichtige Hinweise Für Die Ersten Fahrten

    Wenn Sie das FLYON-Antriebssystem einschalten, dürfen die Füße nicht auf den Pedalen stehen. Falls doch, erscheint eine Meldung „Sensor“ am Haibike HMI & System Control. ► Schalten Sie zuerst das FLYON-Antriebssystem ein, bevor Sie sich auf das Pedelec setzen. VORSICHT Verletzungsgefahr Üben Sie den Umgang mit dem Pedelec und dessen Funktionen zunächst in...
  • Seite 48: Lagerung

    Sie es über einen längeren Zeitraum lagern. Haibike Intube-Akku 630 Wh Lagern Sie den Haibike Intube-Akku 630 Wh an einem trockenen Ort bei einer Raumtemperatur von ca. 20 °C. Vermeiden Sie sehr tiefe bzw. sehr hohe Tempe- raturen. Anderenfalls verkürzen Sie die Lebensdauer des Akkus.
  • Seite 49: Belüftungsventile Mit Membranen

    Belüftungsventile mit Membranen HINWEIS Folgende Komponenten verfügen über Belüftungsventile mit Memb- ranen: — Haibike Antriebseinheit — Haibike HMI & System Control — Haibike Remote Über die Membranen (Pos. 1 in Abb. 50, Abb. 51 und Abb. 52) wird die Feuchtigkeit ausgeleitet. Diese Membranen dürfen keines- falls durchstochen werden! Abb.
  • Seite 50: Fehlerbehebung

    Falls ein kritischer Fehler angezeigt wird, kontaktieren Sie bitte ihren Händler. Allgemeine Fehler — Das FLYON-Antriebssystem lässt sich nach der Reinigung nicht einschalten. ► Überprüfen Sie den Ladeport auf Feuchtigkeit und trocknen Sie diesen. — Während der Fahrt erscheint die Meldung „Laden“.
  • Seite 51: Raum Für Notizen

    FLYON-Antriebssystem Fehlerbehebung Raum für Notizen Betriebsanleitung, Ausgabe 05/2019 DE...
  • Seite 52 Übereinstimmung und Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft und notwendige Korrektu- ren sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Alle in dieser Anleitung aufgeführten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber (siehe Abschnitt 1.7 auf Seite 15). Copyright © Winora-Staiger GmbH Haibike ist eine Marke der Winora-Staiger GmbH. Art.-Nr. des Dokuments: 9950209999 Winora-Staiger GmbH Max-Planck-Str. 6 97526 Sennfeld Deutschland...

Inhaltsverzeichnis