Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Merkmale - urmet domus 1083/80 Bedienungsanleitung

Spezialdecoder

Werbung

Position C: Der Druck der Taste des interkommunizierenden Anrufs jedes Teilnehmers der Steigleitung
"ID der Steigleitung " aktiviert den Decoder.
Position S: Der Druck der Taste des interkommunizierenden Anrufs aller Innenstellen (auch von denen, die
parallel geschaltet sind) des Teilnehmers der Steigleitung "ID der Steigleitung " und mit Teilnehmercode
"CODE" (der Code, der für die Erfassung des Ereignisses benutzt wurde) aktiviert den Spezialdecoder.
EREIGNIS: FUßGÄNGER-TÜRÖFFNERBEFEHL VON ZENTRALE
Die Programmierung des Ereignisses erfolgt durch Senden eines Fußgänger-Türöffnerbefehls von Zentrale
(siehe Absatz Programmierung der Ereignisse).
Nachdem die Programmierung durchgeführt wurde, wird das Relais jedes Mal beim Senden eines
Fußgänger-Türöffnerbefehls von Zentrale aktiviert.
§
Die Position der Dip-Schalter CODE und der Jumper CSQ des Spezialdecoders ist hier ohne Bedeutung
für den Betrieb mit Fußgänger-Türöffnerbefehl von Zentrale.
EREIGNIS:EINFAHRT-TÜRÖFFNERBEFEHL VON ZENTRALE
Die Programmierung des Ereignisses erfolgt durch Senden eines Einfahrt-Türöffnerbefehls von Zentrale
(siehe Absatz Programmierung der Ereignisse).
Nachdem die Programmierung durchgeführt wurde, wird das Relais jedes Mal beim Senden eines Einfahrt
-Türöffnerbefehls von Zentrale aktiviert.
§
Die Position der Dip-Schalter CODE und der Jumper CSQ des Spezialdecoders ist hier ohne Bedeutung
für den Betrieb mit Einfahrt -Türöffnerbefehl von Zentrale.
EREIGNIS: BEFEHL FÜR SPEZIALCODES VON RUFSTELLE ODER ZENTRALE
Die Programmierung des Ereignisses erfolgt durch Senden eines Spezialcodes "SPEC" von einer Rufstelle
oder Zentrale (siehe Absatz Programmierung der Ereignisse). Die Vorrichtung für das Senden des
Spezialcodes kann eine Rufnebenstelle der Steigleitung Nummer "ID der Steigleitung ", eine Rufhauptstelle
oder eine Zentrale sein.
Nachdem die Programmierung durchgeführt wurde, treten folgende Fälle ein:
Das Senden des Spezialcodes "SPEC" von Zentrale aktiviert den Decoder.
Das Senden des Spezialcodes "SPEC" von einer Rufhauptstelle aktiviert den Decoder.
Das Senden des Spezialcodes "SPEC" von einer Rufnebenstelle aktiviert den Decoder gemäß der
Position des Jumpers CSQ:
Position Q: Das Senden des Spezialcodes "SPEC" irgendeiner Rufnebenstelle aktiviert den Decoder.
Position C oder S: Das Senden des Spezialcodes "SPEC" jeder Rufnebenstelle der Steigleitung "ID der
Steigleitung" aktiviert den Decoder.
§
Die Position der Dip-Schalter CODE und der Jumper CSQ des Spezialdecoders ist hier ohne Bedeutung
für den Betrieb mit der Sonderfunktion-Taste.
BETRIEBSMODUS ZUR SIGNALISIERUNG AN ZENTRALE VON PANIKALARM
(DIP 1 = ON)
§
Diese Funktion kann in Anlagen mit Pförtner-Zentrale mit Software Version 3.1 oder höherer.
In diesem Betriebsmodus muss den Spezialdecoder wie folgt programmiert werden:
1 – Dip-Schalter 1 in Position ON bringen
2 – Dem Spezialdecoder über Dip-Schalter CODE einen Teilnehmercode von 0 bis 127 zuordnen
§
Den Dip-Schalter CODE von 2 bis 8 (2= Bit mit dem höchsten Stellenwert - 8= Bit mit dem niedrigsten
Stellenwert) verwenden, um den gewünschten Code einzustellen.
Der Teilnehmercode kann derselbe sein, der schon für die Innenstellen innerhalb derselben Wohnung
verwendet wurde.
32
Nachdem die Programmierung durchgeführt wurde, wird beim Druck der Ferntaste (PC) an die Zentrale ein
Panikalarm gesendet, das die Steigleitung des Decoders und den programmierten Teilnehmercode (CODE)
anzeigt.
Gleichzeitig wird das Relais geschaltet und das gemäß der Einstellungen, die über die Umschaltungsmodi
durchgeführt wurden.

TECHNISCHE MERKMALE

Versorgungsspannung: .................................................................................................................36 ÷ 48Vdc
Stromaufnahme im Ruhezustand: ................................................................................................ 3,0mA max
Max. Stromaufnahme: ................................................................................................................... 30mA max
Betriebstemperatur: .............................................................................................................. - 10°C ÷ + 50°C
Entsprechung der Richtlinien: ......................................................................... EN 61000-6-3, EN 61000-6-1
Kontaktumschaltung C-NC-NO: ..................................................................................................... 30Vcc 5A
DS1083-019
DS1083-019
250Vca 5A
33

Werbung

loading