Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Und Gesetzliche Bestimmungen - Argus mi-TIC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. SICHERHEITSHINWEISE UND GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
Sämtliche Anweisungen und Warnhinweise muss der Kunde vor der Verwendung des Produkts gelesen und verstanden
haben. e2v technologies übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen aufgrund einer Nichtbeachtung
dieser Anweisungen.
WARNUNGEN:
®
Die Argus
Mi-TIC Wärmebildkamera wird von e2v technologies in einem ordnungsgemäßen Zustand versandt. Nicht
befugte Änderungen können die Sicherheit beeinträchtigen und setzen die Garantie außer Kraft.
®
Die Argus
Mi-TIC Wärmebildkamera ist nicht als eigensicheres Gerät zertifiziert und darf daher nicht in leicht
entzündlichen oder explosiven Umgebungen eingesetzt werden.
®
Die Argus
Mi-TIC Wärmebildkamera ist ein Hilfsmittel bei Feuerwehr- und Rettungseinsätzen in dichtem Rauch und
bei Dunkelheit. Die Kamera ist nicht als zusätzliche Sicherheitsfunktion gedacht und ersetzt keinesfalls die üblichen
Sicherheitstechniken.
Der Benutzer selbst muss sich vor der Verwendung der Kamera mit dem korrekten Betrieb, der Funktionsweise und den
Eigenschaften der Kamera vertraut machen.
®
Die Argus
Mi-TIC Kamera darf ausschließlich von befugtem Personal gewartet werden.
Verwenden Sie nur von e2v gelieferte Netz- oder Fahrzeuganschlusskabel.
Wird die Batterie durch einen falschen Typ ersetzt, besteht Explosionsgefahr. Beachten Sie bei der Entsorgung der
verbrauchten Batterien die entsprechenden Anweisungen.
Bei einem Einsatz der Kamera bei einer Umgebungstemperatur von über +40°C sollten Schutzhandschuhe mit
einer Temperaturbeständigkeit von mindestens 20°C über der Umgebungstemperatur getragen werden.
Die Nichtbeachtung der oben genannten Warnhinweise kann zu Verletzung oder Tod führen.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
Setzen Sie die Kamera niemals übermäßig hohen Temperaturen aus, wie zum Beispiel direkter Sonneneinstrahlung. Dies
kann den Detektor beschädigen.
e2v technologies empfiehlt die Aufbewahrung der Kamera in der mitgelieferten Verpackung oder einer anderen von
e2v technologies gelieferten Tasche.
Die Nichtbeachtung der auf dem Display angezeigten Warnhinweise kann zu Beschädigungen der Kamera und
der Elektronik führen.
Sämtliche im Zusammenhang mit der Produktsicherheit auftretenden Probleme müssen dem
Produktsicherheitsverantwortlichen bei e2v technologies unverzüglich unter Angabe sämtlicher Details schriftlich
gemeldet werden.
e
2v technologies empfiehlt die Aufbewahrung der Argus
Ladeeinheit oder einer anderen von e2v technologies gelieferten Tasche.
UMWELTSCHUTZ UND ENTSORGUNG:
e2v technologies erklärt, dass die Argus® Mi-TIC Wärmebildkamera der EU-Richtlinie 2011/65/EU
(RoHS-Richtlinie) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten entspricht.
®
Die Argus
Mi-TIC Wärmebildkamera gehört gemäß den Richtlinien 2002/96/EC & 2012/19/EU (WEEE-
Richtlinien) zu den Elektro- und Elektronikgeräten und darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt
werden.
Dieses Produkt enthält keine giftigen oder gefährlichen Substanzen oder Stoffe, die die maximal
zulässigen Konzentrationswerte übersteigen. Weitere Informationen finden Sie in der auf der Kamera
gespeicherten Anwenderinformation.
HINWEISE ZUR FCC-ZULASSUNG (USA)
Für die Verwendung der Argus® Mi-TIC Kamera oder das Laden der Argus® Mi-TIC Kamera und der Batterien in
der Ladestation (Lademodus) wurden die jeweiligen Betriebsarten getestet. Sie entsprechen den Grenzwerten für ein
digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz
gegen schädliche Störungen beim Betrieb des Gerätes im Wohngebiet. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Hochfrequenz und kann diese abstrahlen. Es kann schädliche Funkstörungen verursachen, sofern es nicht
entsprechend der Bedienungsanweisung installiert und verwendet wird.
Der Datendownload von der Argus® Mi-TIC Kamera / Ladestation (Datendownload-Modus) wurde getestet und
entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese
Grenzwerte bieten angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen beim Betrieb des Gerätes im Gewerbegebiet.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenz und kann diese abstrahlen. Es kann schädliche Funkstörungen
verursachen, sofern es nicht entsprechend der Bedienungsanweisung installiert und verwendet wird. Der Betrieb
dieses Gerätes im Wohngebiet verursacht wahrscheinlich schädliche Störungen. Der Anwender hat in diesem Fall für die
Behebung der Störungen auf eigene Kosten Sorge zu tragen.
 e2v technologies (uk) limited
®
Mi-TIC Kamera entweder in der mitgelieferten
Siehe EU-Produktkennzeichnung
sowie andere
gesetzliche Hinweise
CR
DAS775571AA Version 2, Seite 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis