Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Wartungsanleitung
e-mark
Elektronisches Markiergerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für COLOP e-mark

  • Seite 1 Betriebs- und Wartungsanleitung e-mark Elektronisches Markiergerät...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ............................6 ................................ 6 MPRESSUM ................................7 AFTUNG ........................7 ESTIMMUNGSGEMÄßE ERWENDUNG ................................ 8 RUNDSATZ SICHERHEIT ............................9 ..................9 ERWENDETE IGNALWÖRTER IN ICHERHEITSHINWEISEN ....................10 ERWENDETE YMBOLE IN ICHERHEITSHINWEISEN ..............................11 ESTGEFAHREN ..................14 LLGEMEINE ICHERHEITSHINWEISE UND ESTIMMUNGEN ......................
  • Seite 3 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Sicherheitshinweise auf der Unterseite des e-mark ..............15 Abb. 2: Packungsinhalt .......................... 16 Abb. 3: Bestandteile des e-mark ......................17 Abb. 4: Aufbau des Markiergeräts ......................18 Abb. 5: Aufbau Docking-Station ......................19 Abb. 6: Referenzabdruck 14 x 100 mm ....................20 Abb.
  • Seite 4 Abb. 44: Schiebefach geöffnet ....................... 50 Abb. 45: Tintenpatrone herausziehen ....................51 Abb. 46: Tintenpatrone .......................... 51 Abb. 47: Tintenpatrone einlegen ......................52 Abb. 48: Unteren Klappdeckel schließen ....................52 Abb. 49: Batterie einlegen ........................53 Abb. 50: Deckel geschlossen ......................... 53 Abb.
  • Seite 5 Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung von COLOP Digital GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Zuwiderhandlungen können strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
  • Seite 6: Einleitung

    Kapitel 1 Einleitung INLEITUNG Mit dem COLOP e-mark Markiergerät verfügen Sie über ein Produkt, das bezüglich der Sicherheit für die Bediener und der Betriebssicherheit auf dem neuesten Stand der Technik ist. Vom e-mark können trotzdem Gefahren ausgehen, wenn er von Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 7: Haftung

    Die Übertragung erfolgt über eine WLAN-Verbindung zum Mobiltelefon oder Tablet oder beim PC über eine USB Schnittstelle. Das Markieren startet automatisch, wenn sich der e-mark im Druckmodus befindet und das Gerät per Hand über den zu markierenden Untergrund bewegt wird. Wenn die Rotation oder die Gerätehöhe über der Oberfläche außerhalb eines Maximalbereichs ist, wird der Abdruck...
  • Seite 8: Grundsatz

    Sicherheitspiktogramme und Hinweise in der Kurzanleitung und in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung über die Gefahren bei der Verwendung des Geräts informiert werden. Nutzer können den e-mark mit dem mitgelieferten Ladegerät aufladen und die Tintenpatrone tauschen. Nutzer sind nicht zur Reparatur des Produktes befugt.
  • Seite 9: Sicherheit

    ICHERHEIT Diese Dokumentation ist entsprechend den gültigen EU-Richtlinien aufgebaut und enthält Sicherheitshinweise. Der Nutzer des e-mark ist dafür verantwortlich, dass er die sicherheitsrelevanten Informationen aus dieser Dokumentation einhält. Dieses Kapitel enthält eine allgemeine Beschreibung der Warn- und Sicherheitshinweise und wichtige Hinweise zur Sicherheit.
  • Seite 10: Verwendete Symbole In Sicherheitshinweisen

    Markiergerät e-mark Kapitel 2 Sicherheit 2.2 Verwendete Symbole in Sicherheitshinweisen Allgemeines Warnsymbol, dieses Gefahrenzeichen warnt Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Gefahrenzeichen gekennzeichnet sind, um Verletzungen oder Tod zu vermeiden! Dieser Sicherheitshinweis weist auf mögliche Gefahren durch elektrische Spannung hin.
  • Seite 11: Restgefahren

    Markiergerät e-mark Kapitel 2 Sicherheit 2.3 Restgefahren Auch bei maximaler Sorgfalt bei Konstruktion und Bau des Produktes und bei Berücksichtigung aller sicherheitsrelevanten Sachverhalte können Restgefahren bestehen, welche mittels einer Risikobeurteilung evaluiert wurden. GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Schlag. Durch Nässe besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlages.
  • Seite 12 Markiergerät e-mark Kapitel 2 Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch beschädigte elektrische Bauteile oder durch beschädigte Isolierung. Falls das Gerät, das Gehäuse oder die Isolierung beschädigt ist, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und lassen Sie es von einer Elektrofachkraft oder vom Kundendienst des Herstellers prüfen und reparieren.
  • Seite 13 Markiergerät e-mark Kapitel 2 Sicherheit VORSICHT! Gefährdung durch heiße Oberfläche. Wenn Sie den e-mark gerade benutzt haben, können einige der Teile heiß sein. Nicht zum an der Unterseite des Markiergerätes liegenden Druckkopf hineingreifen. Vor dem Tausch abkühlen lassen. VORSICHT! Gefährdung durch heiße Oberfläche.
  • Seite 14: Allgemeine Sicherheitshinweise Und Bestimmungen

    Markiergerät e-mark Kapitel 2 Sicherheit HINWEIS elektrischen Teile Produktes sind Recycling für elektrische/elektronische Altgeräte zuzuführen. 2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise und Bestimmungen Generell gelten im Umgang mit dem Produkt folgende Sicherheitsbestimmungen und Verpflichtungen:  Das Produkt darf nur in einwandfreiem und sauberem Zustand betrieben werden.
  • Seite 15: Abb. 1: Sicherheitshinweise Auf Der Unterseite Des E-Mark

    Markiergerät e-mark Kapitel 2 Sicherheit Abb. 1: Sicherheitshinweise auf der Unterseite des e-mark CODI Standard 1.0 Seite 15 von 62 Betriebs- und Wartungsanleitung...
  • Seite 16: Beschreibung

    Daten und Komponenten des Produktes. 3.1 Lieferumfang In der Verpackung des e-mark befinden sich das Markiergerät mit Akku (1), die Docking-Station (2), eine Tintenpatrone (3), das Ladegerät mit Kabel (4), ein USB-Kabel (5) und die Kurzanleitung (6). Die Bestandteile des Markiergeräts sind das Gehäuse mit einem öffenbaren Oberteil (Zugang zum Fach für Batterie und Tintenpatrone), ein Ein-/Aus-Schalter an der Unterseite, ein USB-Micro-Stecker, ein LED...
  • Seite 17: Aufbau

    Markiergerät e-mark Kapitel 3 Beschreibung 3.2 Aufbau Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile und Hauptkomponenten des e-mark: Abb. 3: Bestandteile des e-mark Hauptbestandteile Nr. Beschreibung Beschreibung Docking-Station Batterie Elektronikgehäuse Tintenpatrone Deckel CODI Standard 1.0 Seite 17 von 62...
  • Seite 18: Bestandteile

    Markiergerät e-mark Kapitel 3 Beschreibung 3.3 Bestandteile Markiergerät: Unterseite Abb. 4: Aufbau des Markiergeräts Hauptkomponenten des e-mark Nr. Beschreibung Beschreibung Deckel Magnet Light-Guide Deckel-Öffnung Laufrollen USB-Anschluss (10) Kontakte (Verbindung mit Docking-Station) Ein-/ Aus-Schalter (11) Sicherheitshinweise Positionsmesser (12) Lasche zur Druckpositionsanzeige Druckkopf CODI Standard 1.0...
  • Seite 19: Abb. 5: Aufbau Docking-Station

    Markiergerät e-mark Kapitel 3 Beschreibung Docking-Station: Oberseite Unterseite Abb. 5: Aufbau Docking-Station Hauptkomponenten der Docking-Station Nr. Beschreibung Beschreibung Docking-Station Rutschfeste Füße Druckkopfwischer Druckkopfabdeckung gegen Austrocknen Schieber zum Ausfahren des Ladebuchse Druckkopfwischers Ausnehmung für den Ein- /Aus-Schalter Batteriekontakte CODI Standard 1.0...
  • Seite 20: Technische Daten Und Abmessungen

    Mal aufgeladen werden. Der Akkumulator kann innerhalb von 2,75 Stunden von 0 % auf 100 % aufgeladen werden. Abb. 6: Referenzabdruck 14 x 100 mm Untergrund: Der e-mark kann direkt auf diverse saugende ebene Oberflächen wie Normalpapier, Pappe, Stoffe, Holz, Kork, Gipskarton, Hochglanzpapier, Fotopapier und andere Oberflächen mit spezieller Grundierung abdrucken. CODI Standard 1.0...
  • Seite 21: Funktionsfähige Betriebssysteme

    Markiergerät e-mark Kapitel 4 Inbetriebnahme 3.5 Funktionsfähige Betriebssysteme Die COLOP e-mark APP ist sowohl für Android- als auch iOS-Geräte verfügbar und funktioniert ab folgenden Versionen: - Android 5.0 - iOS 11 - Windows 7 Bei älteren Versionen kann es zu Problemen kommen bzw. sind gewisse Funktionen nur eingeschränkt möglich.
  • Seite 22: Abb. 7: Verpackung

     Geben sie den Akku wieder in das Gehäuse.  Geben Sie den e-mark in die Originalverpackung (1) und sichern sie ihn mit dem Schaumstoffring (2) gegen Verrutschen. Abb. 7: Verpackung CODI Standard 1.0 Seite 22 von 62...
  • Seite 23: Zusammenbau Und Einschalten

    Bei offensichtlichen Fehlern oder Schäden darf das Produkt nicht in Betrieb genommen werden. Inbetriebnahme  Nehmen Sie den e-mark aus der Verpackung.  Unter dem Innenboden sind Netzstecker und originalverpackte Tintenpatrone verpackt (Druckkopf und Behälter mit drei Tintenfarben), nehmen Sie diese heraus.
  • Seite 24: Abb. 9: Batteriefach Öffnen Und Batterie Herausnehmen

    Folie von den Kontakten der Batterie entfernen und ordnungsgemäß entsorgen. Abb. 10: Isolierfolie Batteriekontakte  Unteres Fach nach unten klappen. - Drücken Sie dafür den Schieber an der Unterseite des e-mark in Pfeilrichtung. - Klappen Sie das Fach schräg nach unten. Abb. 11: Schiebefach öffnen CODI Standard 1.0...
  • Seite 25: Abb. 12: Tintenpatrone

    Markiergerät e-mark Kapitel 4 Inbetriebnahme HINWEIS Immer zuerst unteres Fach aufklappen, sonst kann die Tintenpatrone nicht entfernt oder eingelegt werden, ohne den e-mark zu beschädigen!  Tintenpatrone aus der Verpackung nehmen und Verpackung ordnungsgemäß entsorgen.  Folie vom Druckkopf abziehen und entsorgen.
  • Seite 26: Fig. 14: Unteren Klappdeckel Schließen

    Deckel schließen.  Den e-mark IMMER in die Docking-Station stellen. Nach jedem Gebrauch den e-mark IMMER in die Docking-Station stellen! Sonst HINWEIS trocknet der Druckkopf der Tintenpatrone aus und liefert deutlich schlechtere Druckergebnisse. Ist der e-mark eingeschaltet und wird er eine gewisse Zeit nicht in die Docking-Station gestellt, ertönt ein Warnsignal.
  • Seite 27: Software

    6.1)?  Funktioniert die LED-Lichtleiste (Farbencode siehe Kapitel 5.3)? Auf dem e-mark ist im Grundzustand der Auslieferung ein Bild gespeichert, das auch die SSID und das Passwort für die Herstellung der WLAN-Verbindung anzeigt.  Funktioniert die Druckfunktion?  Für genauere Angaben für das Abdrucken eines Testbildes siehe Kapitel 5.2.
  • Seite 28: Betrieb

    Docking-Station befinden. Schlafmodus: Ist der e-mark eingeschaltet und wird 3 Minuten nicht verwendet, wird das Gerät in den Schlafmodus versetzt. Wird der e-mark in die Docking-Station gestellt, versetzt er sich automatisch in den Schlafmodus.
  • Seite 29: Bild Übertragen

    Bild nicht ordnungsgemäß gespeichert. Am Ende des Speichervorgangs ertönt ein kurzer Signalton. 5.2 Markieren Schalten Sie den e-mark (in der Docking-Station stehend) ein. Der Light-Guide zeigt an, dass der e-mark hochfährt (grün blinkendes LED-Licht). Der e-mark wird durch Magnete in der Docking-Station fixiert.
  • Seite 30: Abb. 17: Ein- /Aus-Schalter

    Endposition) ertönt ein Signalton. Gehen Sie für das Markieren mit dem e-mark wie folgt vor:  Setzen Sie den e-mark mit den Laschen auf den linken Rand des gewünschten Druckbereichs. Die Ausnehmungen in den Laschen zeigen die Mitte des Druckbereichs an. ...
  • Seite 31: Abb. 19: Von Links Nach Rechts Markieren

    Gespeicherte Abdrucke wechseln: OPTION Bewegungssensor (Gyrosensor): Der letzte Abdruck der an den e-mark gesendet wurde, wird immer am Gerät auf der grünen Position (seitliche grüne LEDs) gespeichert. Zusätzlich können drei weitere Abdrucke permanent auf den e-mark gespeichert werden. Diese kann man in der App auswählen („Abdrucke auf e-mark“) und können jederzeit wieder gelöscht oder durch andere Abdrucke ersetzt werden.
  • Seite 32: Abb. 21: Light-Guide Ändert Farbe (Anzeige Der Auswahl Aus Vier Gespeicherten Ausdrucken)

    Mit dem e-mark kann auch ein zwei- oder dreizeiliger Abdruck gemacht werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Starten Sie von links und bewegen Sie den e-mark nach rechts bis der Signalton für das Erreichen des Zeilenendes ertönt. 2. Bewegen Sie den e-mark dann nach unten, bis der Signalton für das Erreichen der nächsten Zeile ertönt.
  • Seite 33: Abb. 23: In Docking-Station Stellen

    Nach jedem Gebrauch den e-mark IMMER in die Docking-Station stellen! Ansonsten trocknet der Druckkopf der Tintenpatrone aus. Ist der e-mark eingeschaltet und wird für eine Minute nicht in die Docking-Station gestellt, ertönt ein Warnsignal und der Light-Guide gibt in regelmäßigen Abständen ein rotes Warnlicht ab. Im Online- Betriebsmodus wird zusätzlich in der APP-Oberfläche eine Warnung angezeigt.
  • Seite 34: Light Guide Und Symbole

    Abb. 25: Light Guide Richtungsangaben Die Farb-LEDs 1 bis 7 (right angle RGB LEDs) des Light-Guide zeigen abhängig von der Farbe, von der Leuchtposition und vom Leuchtmuster die Betriebszustände des e-mark an (siehe Tabelle auf nachfolgender Seite). Die Weißlicht-LEDs 8 und 9 (white bright light LEDs) zeigen die Bewegungsrichtung an und leuchten durch das Sichtfenster und nicht durch die Light-Guide.
  • Seite 35 Markiergerät e-mark Kapitel 5 Betrieb Tabelle Light Guide und Signaltöne: Farbcode, Blinkcode, Richtungscode, Signaltöne Light Guide Bezeichnung Beschreibung Grünes Dauerlicht auf der Seite Der Akku ist vollständig des Ladesteckers (LED7 leuchtet geladen (100 %), der Ladekontrollleuchte LED7 + blau bei bestehender WLAN...
  • Seite 36 LED 1 und 7 leuchten blau (1 s) LED7 leuchtet blau WLAN Verbindung Die WLAN Verbindung besteht LED7 Ein Bild wird auf den e-mark Rundum fortlaufendes blaues über die WLAN-Verbindung Blinken, am Ende ein langer Bild wird übertragen übertragen, am Ende der LED1 ...
  • Seite 37: Automatischer Reinigungszyklus

    Tintenstrahldruckers durchgeführt. Die Druckkopfreinigung geschieht unmittelbar nach dem Abheben, sodass der Nebel sofort direkt in die Luft abgegeben wird. Drehen Sie den e-mark direkt nach dem Abheben von der Docking-Station nicht um, die Druckkopfreinigung wird aus sicherheitstechnischen Gründen nicht durchgeführt, wenn der e-mark um mehr als 90° geschwenkt wird.
  • Seite 38: Abb. 26: Farbmuster, Das Vom Druckkopf Bei Der Druckkopfreinigung Abgegeben Wird

    Nach jedem Gebrauch den e-mark IMMER in die Docking-Station stellen! Ansonsten trocknet der Druckkopf der Tintenpatrone aus. Empfehlung: Stellen Sie den e-mark immer zuerst in die Docking-Station und schalten Sie ihn erst danach aus. Ist der e-mark ausgeschaltet, ertönt KEIN Warnsignal, aber auch in ausgeschaltetem Zustand muss sich der e-mark immer in der Docking-Station befinden.
  • Seite 39: Manueller Reinigungszyklus

    Wiping durchgeführt werden. Dieses dient zur Reinigung des Druckkopfes. Gehen Sie wie folgt vor:  Bevor Sie den manuellen Reinigungszyklus starten, stellen Sie den e-mark auf Papier, welches Sie nach dem Reinigungszyklus entsorgen können.  Drücken Sie in der APP in den Einstellungen auf „Starte Schnellreinigung“ um die Druckkopfreinigung zu aktivieren.
  • Seite 40: Software

    Wischer über den Druckkopf, dieser trocknet sonst aus. 5.6 Software Nachdem Sie die Software, beziehungsweise die Applikation (APP) aus dem Appstore oder der Website (https://getemarkapp.colop.com/) heruntergeladen und auf ihren PC oder mobilen Endgerät installiert haben (siehe Kapitel 4.3), können Sie mit der Inbetriebnahme beginnen.
  • Seite 41: Abb. 33: Software-Wizard - Test-Abdruck Machen

    Abb. 32: Software-Wizard – Test-Abdruck machen Über die WLAN-Schnittstelle des e-mark verbinden. Geben Sie die SSID und das Passwort ein und drücken Sie auf Verbinden („Connect“) um die Verbindung aufzubauen. SSID und Passwort finden Sie auf der Verpackung und sind als Testabdruck auf dem e-mark gespeichert. Die Abkürzung SSID steht für "Service Set Identifier"...
  • Seite 42: Abb. 35: E-Mark Connect Seite Machen

    Wenn Sie ohne Dateneingabe fortfahren möchten, drücken Sie auf „Jetzt beenden!“ („Finish without personalisation!“). Die „e-mark connect“-Seite ist die Hauptseite der APP. Über sie können Abdrucke an den e-mark gesendet werden. Der Reiter „Jetzt e-marken“ stellt die Warteschlange von Abdrucken dar, welche bereit sind auf den e- mark gesendet zu werden.
  • Seite 43: Wlan-Verbindung

    Über „Anderen Abdruck“ wird der Abdruck/die Abdrucke in der Warteschlange durch einen anderen Abdruck ersetzt. Im Reiter „Abdrucke auf e-mark“ finden Sie die bereits auf dem e-mark gespeicherten Bilder bzw. können Sie bis zu 3 Abdrucke auf den e-mark speichern, welche dann im Offline-Modus verfügbar sind.
  • Seite 44: Verbindung Über Usb-Kabel

    Der e-mark ist jetzt über WLAN mit dem mobilen Endgerät verbunden. 5.8 Verbindung über USB-Kabel Der e-mark kann auch über das (mitgelieferte) USB-Kabel mit einem PC verbunden werden. Stecken Sie dafür das USB-Kabel am e-mark und am PC an. Abb. 37: USB-Verbindung CODI Standard 1.0...
  • Seite 45: Lagerung

    Die Software für den PC kann im Downloadbereich der Homepage von COLOP (www.emark.colop.com) kostenlos heruntergeladen werden. 5.9 Lagerung Lagern Sie das Produkt an einem trockenen Ort. Bei der Lagerung den e-mark immer in die Docking- Station stellen um ein Austrocknen des Druckkopfes zu verhindern. Lagern Sie die Batterien nur in aufgeladenem Zustand.
  • Seite 46: Abb. 38: Batterieladegerät

    Der Akku darf nicht tiefentladen werden! Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden, es besteht Brandgefahr!  Ladekabel an der Docking-Station anstecken.  e-mark muss in die Docking-Station abgestellt sein. Abb. 39: Batterie laden  Ladegerät am Netz anstecken. CODI Standard 1.0...
  • Seite 47 (siehe Kapitel 5.3) - Rotes Blinken rund um den e-mark zeigt einen sehr niedrigen Akkustand an (unter 10 %) - Gelbes Dauerlicht neben der Ladebuchse zeigt einen niedrigen Akkustand an (zwischen 10 und 24 %) - Grünes Dauerlicht neben der Ladebuchse zeigt einen ausreichenden/hohen Akkustand an (zwischen 25 und 100 %) ...
  • Seite 48: Tintenpatrone Wechseln

    Eine leere Tintenpatrone wird durch den Light-Guide durch ein rotes Licht und beim Online-Betrieb durch ein Symbol in der APP angezeigt. Gehen Sie zum Wechsel der Tintenpatrone wie folgt vor:  Deckel des e-mark öffnen und abnehmen CODI Standard 1.0 Seite 48 von 62 Betriebs- und Wartungsanleitung...
  • Seite 49: Abb. 40: Deckel Öffnen Und Abnehmen

    Markiergerät e-mark Kapitel 6 Instandhaltung Abb. 40: Deckel öffnen und abnehmen  Batterie aus Batteriefach herausnehmen. Abb. 41: Batterie  Drücken Sie dazu den Hebel an der Oberseite der Batterie nach hinten. Abb. 42: Öffnen Batteriefach  Ziehen Sie dann die Batterie nach oben.
  • Seite 50: Abb. 43: Schiebefach Öffnen

    Abb. 43: Schiebefach öffnen Abb. 44: Schiebefach geöffnet  Unteres Schiebefach nach unten klappen. - Drücken Sie dazu den Schieber an der Unterseite des e-mark in Pfeilrichtung. - Klappen Sie das Fach schräg nach unten.  Alte Tintenpatrone herausnehmen und ordnungsgemäß entsorgen.
  • Seite 51: Abb. 45: Tintenpatrone Herausziehen

    Kapitel 6 Instandhaltung Abb. 45: Tintenpatrone herausziehen HINWEIS Immer zuerst unteres Fach aufklappen, ansonsten kann die Tintenpatrone nicht entfernt werden ohne den e-mark zu beschädigen!  Neue Tintenpatrone aus der Verpackung nehmen und Verpackung ordnungsgemäß entsorgen.  Folie vom Druckkopf abziehen und entsorgen.
  • Seite 52: Abb. 47: Tintenpatrone Einlegen

    Markiergerät e-mark Kapitel 6 Instandhaltung Abb. 47: Tintenpatrone einlegen  Unteren Klappdeckel schließen. - Zuklappen. - Wird mittels Federkraft gegen die Pfeilrichtung in die geschlossene Grundstellung bewegt. Abb. 48: Unteren Klappdeckel schließen  Batterie einlegen. - Richtung Tintenpatrone schieben. - Drücken Sie die Batterie nach vorne, bis der Hebel an der Oberseite einrastet.
  • Seite 53: Abb. 49: Batterie Einlegen

    Markiergerät e-mark Kapitel 6 Instandhaltung Abb. 49: Batterie einlegen  Deckel schließen. Abb. 50: Deckel geschlossen  IMMER in die Docking-Station stellen. Abb. 51: In die Docking Station stellen CODI Standard 1.0 Seite 53 von 62 Betriebs- und Wartungsanleitung...
  • Seite 54: Reinigung

    Sie den e-mark in die Docking-Station zurück. Ist der e-mark ausgeschaltet, ertönt KEIN Warnsignal, auch in ausgeschaltetem Zustand muss sich der e-mark immer in der Docking-Station befinden. Tipp: Stellen Sie den e-mark immer zuerst in die Docking-Station zurück und schalten Sie ihn dann erst aus. 6.3 Reinigung WARNUNG! Bei der Reinigung könnten elektrische Bauteile feucht werden und...
  • Seite 55: Störungsbehebung

    6.4 Störungsbehebung Am Produkt können Störungen auftreten, welche in der untenstehenden Tabelle einschließlich deren Ursache und der zu ergreifenden Maßnahme beschrieben sind. Weitere Tipps zur Störungsbehebung finden Sie auf unserer Homepage (www.e-mark.colop.com). Diese werden laufend ergänzt und aktualisiert. WARNUNG! Bei Instandhaltungsarbeiten können diverse Gefährdungen für Personen auftreten.
  • Seite 56 Kapitel 5.4 Abdruck wird nicht gedruckt Druckkopf ist ausgetrocknet, Druckkopf mit feuchtem Tuch obwohl er gesendet wurde und weil e-mark nicht in die Docking- oder Wiper reinigen, siehe e-mark bereit ist Station gestellt wurde Kapitel 5.5 e-mark immer in die Docking-...
  • Seite 57 Markiergerät e-mark Kapitel 6 Instandhaltung Störung Ursache Maßnahme Keine WLAN Verbindung Anderer e-mark bereits mit dem Verbindung mit dem anderen möglich mobilen Endgerät verbunden Gerät trennen und mit e-mark verbinden e-mark ist mit anderem Gerät via WLAN verbunden Passwort richtig eingeben...
  • Seite 58: Reset

    6.5 Reset Der e-mark muss eingeschalten sein, um den Reset erfolgreich durchführen zu können. An der Oberseite neben dem Batterie- und Tintenpatronenfach befindet sich eine kleine Öffnung. Durch Drücken mit einem geeigneten dünnen Gegenstand (z. B. Büroklammer) kann der e-mark wieder in den Grundzustand zurückgesetzt werden (SSID und Passwort werden auf den Auslieferzustand gesetzt, der Bildspeicher...
  • Seite 59: Ersatz- Und Verschleißteile

    Das Gehäuse des Markiergeräts und der Docking-Station darf nicht zerlegt werden. Die Batterie darf keinesfalls zerlegt werden! 6.7 Ersatz- und Verschleißteile Für den e-mark gibt es verschiedene Ersatzteile, welche beim jeweiligen Händler bestellt werden können. Weitere Informationen sind unter folgendem Link erhältlich: www.e-mark.colop.com WARNUNG! Bei unsachgemäßer Reparatur kann Gefahr vom Produkt ausgehen.
  • Seite 60: Stilllegung Und Entsorgung

    Markiergerät e-mark Kapitel 7 Stilllegung und Entsorgung Ersatzteil Image Ersatzteil Image Tintenpatrone Docking Station schwarz/weiß Akku USB-Kabel schwarz/weiß Elektronikgehäuse Deckel schwarz/weiß schwarz/weiß Netzteil TILLLEGUNG UND NTSORGUNG In diesem Kapiteln finden Sie Informationen um das Produkt endgültig außer Betrieb zu nehmen und zu entsorgen.
  • Seite 61 Markiergerät e-mark Kapitel 7 Stilllegung und Entsorgung Verpackungsmaterial (Papier, Kunststoff) ist getrennt zu entsorgen. Entsorgen HINWEIS Sie Teile des Geräts entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Materialien getrennt entsorgen und so viel wie möglich dem Recycling zuführen. Elektrokomponenten Produktes sind Recycling für elektrische/elektronische Altgeräte zuzuführen.
  • Seite 62: Anhang

    Markiergerät e-mark Kapitel 8 Anhang NHANG EU – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Richtlinie 2014/35/EU zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt (Niederspannungsrichtlinie) Hersteller: COLOP Digital GmbH Dr.-Arming-Straße 5 A-4600 Wels Gerät: Markiergerät...

Inhaltsverzeichnis