Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung - Defort DSG-80N Bedienungsanleitung

Elektrische airless-spritzpistole
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
SPRÜHEN
C
Füllen Sie den Farbbehälter mit der richtig verdünnten
und gesiebten Farbe. Schließen Sie die Spritzpistole
an die Netzspannung an. Zielen Sie mit der Spritzpis-
tole auf ein Stück Abfallmaterial und betätigen Sie den
Schalter, bis Farbe austritt. Stellen Sie den Regulier-
knopf so ein, dass die benötigte Farbmenge abgege-
ben wird. Drehen Sieden Knopf im Uhrzeigersinn, um
die Fördermenge zu verringern, und gegen den Uhr-
zeigersinn, um sie zu erhöhen. Die Einstellungder För-
dermenge wirkt sich auf das Spritzbild aus. Bei einem
mangelhaften Spritzbild wird die Farbe in der Strahl-
mitte konzentriert, was zu ungleicher Farbverteilung
auf der Oberfl äche führt. Der Sprühstrahl ist richtig
eingestellt, wenn die Farbe über dengesamten Strahl
gleichmäßigverteilt wird.
SPRITZTECHNIKEN
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, muss die Spritz-
pistole immer aufrecht und parallel zur Oberfl äche ge-
halten werden.
Halten Sie einen Abstand zwischen Spritzdüse und
Oberfl äche von 25 - 30 cm ein und sprühen Sie dabei
gleichmäßig hin und her bzw. auf und ab. Sprühen Sie
nicht in einem anderen Winkel zur Oberfl äche, weil die
Farbe sonst an dieser herunterläuft. Eine sanfte und
gleichmäßige Bewegung ist wichtig. Beim Besprühen
großer Oberfl ächen sollte im Kreuzgang gespritzt wer-
den (sieheAbbildung).
E
Die Spritzpistole niemals ein- oder ausschalten, wäh-
rend sie auf die zu besprühende Oberfl äche gerichtet
ist. Die Bewegung der Spritzpistole muss mit gleich-
mäßiger Geschwindigkeit erfolgen. Eine schnelle Be-
wegung ergibt eine dünne Farbschicht, eine langsame
Bewegung eine dicke Schicht. Es darf pro Durchgang
jeweils nur eine Schicht aufgebracht werden. Falls
eine weitere Schicht erforderlich ist, müssen die
Empfehlungen des Farbenherstellers für Trocknungs-
zeiten eingehalten werden. Beim Besprühen kleiner
Flächen sollte der Regulierknopf niedrig eingestellt
werden. Dadurch wird zu hoher Farbverbrauch und
zu dickes Auftragen vermieden. Vermeiden Sie beim
Besprühen eines Objekts soweit wie möglich ein Ein-
und Ausschalten, weil so zu viel oder zu wenig Farbe
aufgebracht werden könnte. Neigen Sie die Spritzpis-
tole um nicht mehr als 45°.
D

REINIGUNG UND WARTUNG

Vor Reinigung der Spritzpistole oder des
Farbbehälters unbedingt den Netzstecker
ziehen.
Nach jedem Gebrauch muss die Spritzpistole unbe-
dingt gründlich gereinigt werden. Falls dies unterlassen
wird, führt dies fast unweigerlich zu Verstopfungen und
beim nächsten Einsatz funktioniert die Spritzpistole
höchstwahrscheinlich nicht. Die Garantie umfasst nicht
die Reinigung eines Sprühgeräts, das vom Benutzer
nicht gründlich gereinigt wurde.
Nach jedem Gebrauch müssen die folgenden Maß-
nahmen getroffen werden:
1. Im Farbbehälter verbleibende Farbe ausleeren.
2. Den Behälter gründlich mit dem verwendeten Ver-
dünner reinigen.
3. Etwas Verdünner in den Behälter gießen und mit
der Spritzpistole versprühen, bis nur noch reiner
Verdünner aus der Spritzdüse austritt.
4. Das Ansaugrohr und den Filter mit Verdünner reini-
gen.
5. Korb und Düse reinigen und verbleibenden
Schmutz bzw. Farbe entfernen.
6. Die Spritzpistole auf den Kopf stellen und einige
Tropfen Nähmaschinenöl in die zwei Öffnungen (F)
geben.
Falls Ihre Spritzpistole eine zusätzliche Innenreini-
gung benötigt, kann es erforderlich werden, sie zu
zerlegen. Dies geschieht wie folgt:
1. Den Netzstecker ziehen.
2. Farbbehälter, Ansaugrohr und Filter entfernen.
3. Düse (H), Ventil (J), Kolben (K) und Feder (J) ab-
nehmen.
4. Den Zylinder (M) und alle ausgebauten Teile gründ-
lich mit Lösungsmittel reinigen.
5. Einige Tropfen Nähmaschinenöl auf Kolben, Feder
und Zylinder geben.
6. Die Spritzpistole wieder zusammenbauen.
F
DE
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis