G
EBRAUCHSANLEITUNG
Sie haben gerade ein Jetcare® system-
Gerät für kontrolliertes Bellen gekauft, das
für alle Hunderassen in jedem Alter geei-
gnet ist. Es wurde nach neusten
Erkenntnissen der Tierverhaltensforschung
entwickelt, ist hochwirksam und dabei völ-
lig schmerzlos und unschädlich für Ihren
Hund. Die Wirkung beruht auf dem Über-
raschungs-Prinzip". Mit seinem Bellen löst
Ihr Hund einen Spraystoss aus. Dieser reizt
verschiedene Sinne gleichzeitig: Hören
(Zischgeräusch), Sehen (Spraywolke),
Tastsinn (kalter, feuchter Kontakt mit dem
Spray),
.
Der
Pawlowsche
Konditionierungsreflex bewirkt, dass Ihr
Hund bald versteht:.."ich darf nicht bellen,
wenn ich das Jetcare® system-Gerät
trage!"
In der Schweiz : Gesetzliche Vorschriften
beachten !
Die JetCare® System-
Box enthält:
• ein Jetcare® system-Gerät
• eine 6 V Lithium-Batterie
• einen Befestigungsriemen
• eine Schlaufe für den Riemen
(unter dem Riemen)
• eine Spray-Nachfüllpatrone
• Gebrauchsanweisung
• Garantiekarte
• Eine Münze zum leichten Öffnen
des Betteriefachs
Am Gehäuse finden Sie
(s. Abb. 1):
A - ein Mikrofon (dieses muss am
Hals des Hundes anliegen)
B - eine Spraydüse (nach oben zu
richten)
C - ein Füllventil
D - einen Batterieverschluss
E - einen weissen Boden zur
Nachfüllkontrolle
1 - Inbetriebnahme des Gerätes
a) Anpassen des Riemens
(s. Abb. 2)
- Den Riemen um das Gehäuse legen und
ihn dabei durch die beiden dafür vorgese-
henen Ösen ziehen. ACHTUNG: das
Mikrofon darf dabei nicht verdeckt werden.
- Die Schlaufe am Riemen anbringen.
- Das Ende der Schlaufe durch die schwar-
ze Schleife führen und auf diese Weise ein
Halsband formen.
- Das Halsband um den Hals Ihres Hundes
legen, wobei zwischen dem Hals und dem
Riemen leicht ein Finger Platz haben muss.
- Den überhängenden Teil des Riemens in
die Schlaufe stecken.
- Sie können die überflüssige Länge des
Riemens mit einer Schere abschneiden und
das Ende mit einer Flamme anschmelzen
um ein Ausfransen zu vermeiden. Achtung,
diese Handlung darf auf keinen Fall durch-
geführt werden, wenn der Hund das
Halsband trägt, da sein Fell dabei Feuer
fangen könnte.
b) Auffüllen des Spraybehälters
(s. Abb. 3)
- Das Gehäuse mit "Kopf nach unten" auf
eine stabile und ebene Unterlage stellen.
D
Der weiße Teil (mit dem Füllventil) muss
sich auf der Oberseite des Gerätes befin-
den.
- Den Nachfüllbehälter mit dem nach unten
halten.
- Den Stutzen in das Füllventil einführen
(wie beim Nachfüllen eines Feuerzeugs)
und 10 Sekunden lang fest drücken und
dann loslassen.
- Diesen Vorgang so lange wiederholen,bis
das Reservoir vollständig aufgefüllt ist.
- Den Füllstand des Reservoirs durch
Neigen des Gehäuses überprüfen. Der
Flüssigkeitsstand ist gegen das Licht
erkennbar.
- Achtung: das Gerät nie an Ihrem Hund
auffüllen, da das Füllventil dabei beschä-
digt werden könnte.
c) Einsetzen der Batterie
(s. Abb. 4)
- Mit Hilfe einer Münze den
Batteriefachdeckel abschrauben. Die
Batterie mit dem Minuspol nach unten in
die Öffnung schieben. Der Pluspol muss
also gegen den Batteriedeckel (nach
außen) zeigen.
- Den Deckel wieder zuschrauben (Sie kön-
nen dazu wieder die Münze verwenden),
und dabei gleichzeitig einen leichten Druck
auf die Batterie ausüben.
d) Funktionsprüfung
Wenn Sie alle diese Anleitungen befolgt
haben, können Sie die Betriebsfähigkeit
des Gerätes überprüfen. Blasen Sie dazu
auf das Mikrofon, wobei die Spraydüse
nicht auf Ihre Augen gerichtet sein darf.
Erfolgt ein spraystoss, so ist das Gerät
funktionstüchtig.
7