Herunterladen Diese Seite drucken

QUNDIS WTX16 Serie Kurzanleitung Seite 7

Netzwerkknoten

Werbung

Wichtiger Hinweis zur
Berechtigung für Arbei-
ten an elektrischen Anla-
gen in Deutschland
Inbetriebnahme WTT..
Start der Lebensdauer-
berechnung bei neuer
Batterie
Batteriewechsel
Depassivierung
Sicherheitshinweis zum
Umgang mit Lithiumzel-
len
M-Bus Anschluss
www.qundis.com
Nach der "Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung von
Tarifkunden (AVBEltV)" des Bundesministers für Wirtschaft dürfen elektrische Anlagen hin-
ter der Hausanschlusssicherung nur von Elektrotechnikern, die in das Installateurverzeichnis
eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens eingetragen sind, errichtet, erweitert, geändert
und instand gehalten werden. Diese müssen die anerkannten Regeln der Technik sowie die
einschlägigen gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen einhalten.
1
MODE
RESET
DISPLAY
Nach der Befestigung des Netzwerkknotens wird der Batteriesteckverbinder in die dafür
vorgesehene Buchse (1) gesteckt. Die Anzeige des Netzwerkknotens zeigt bAtt . Der
Bediener muss dann einmal den blauen Knopf DISPLAY drücken, um die Lebensdauerbe-
rechnung für die neue Hauptbatterie zu starten.
Achtung: Es ist möglich, im laufenden Betrieb die Hauptbatterie vom Netzwerkknoten zu
trennen und danach den Stecker wieder zu stecken. In diesem Fall darf nicht mit der Taste
DISPLAY bestätigt werden – eine falsche Anzeige der Restkapazität wäre die Folge!
Zum Austausch einer entladenen Hauptbatterie wird zuerst die alte Batterie entnommen und
danach die neue Batterie eingesetzt. Der Bediener muss dann einmal den blauen Knopf
DISPLAY drücken, um die Lebensdauerberechnung für die neue Hauptbatterie zu starten.
Die Backup-Batterie darf zu diesem Zeitpunkt nicht abgezogen werden. Ein Datenverlust
wäre die Folge!
Bei langer Lagerung der Hauptbatterie, besonders bei Lagertemperaturen von mehr als 30
°C, kann es zu einer Passivierung der Batterie kommen. Sie ist dann nicht in der Lage, den
Netzwerkknoten sofort mit ausreichender Energie zu versorgen. Erkennt der Netzwerkkno-
ten eine passivierte Batterie, so startet er automatisch eine Depassivierungszyklus. Das wird
durch eine blinkende Frontleuchtdiode sichtbar gemacht. Dieser Vorgang kann einige Minu-
ten dauern. Danach startet der Netzwerkknoten selbsttätig in den IdLE -Modus. Durch
langes betätigen der Taste Mode wird der Installationsmode im Netzwerkknoten aktiviert.
Bei starker Unterkühlung der Batterie kann die Depassivierung auch später bei anderen
Modi (z.B. im Installationsmodus) vorkommen!
Die Hauptbatterie der WTT16... verlangt eine sorgfältige Behandlung:
Batterie nicht kurzschließen, beschädigen oder überhitzen
Entleerte Batterien bitte an den Hersteller zurücksenden
Beigefügte Sicherheitsinformationen lesen
An jedem Netzwerkknoten kann der M-Bus dauerhaft (fest installiert) mit Hilfe eines Ste-
ckers angeschlossen werden. Der Stecker ist Bestandteil des Lieferumfangs. Für kurzzeitige
Verbindungen (z.B. Service) steht ein zusätzlicher Steckverbinder zur Verfügung.
Netzwerkknoten WTT16 V22
Der WTT16.. wird aus Sicherheitsgründen mit nicht
angeschlossener Hauptbatterie geliefert.
2
1.
Anschlussbuchse für Spannungsversorgung
2.
Backup-Batterie
M-Bus Festanschluss,
max. 5 Standardlasten
temporärer
M-Bus Anschluss
MODE
RESET
CE1N2874de
09.09.2009
7/8

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wtt16 serie