Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme; Wartung Und Reparatur; Beschreibung Kessel - AXA GASOMAT 5000 Bedienungsanleitung

Ga s-spezialheizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abgasrohr
Die Strömungssicherung ist bereits im Kessel eingebaut. Das Abgasrohr muß aus einem dichten Rohr aus Aluminium
oder emailliertem Blech, beständig gegen Abgaswärme und säurehaltigem Kondensatwasser, gefertigt sein. Die
Anordnung des Rohres muß den Ablauf von auftretendem Schwitzwasser erlauben. Das Abgasrohr soll so kurz wie
möglich sein und auf der ganzen Länge den gleichen Durchmesser haben. Der Durchmesser darf aber nicht kleiner sein
als der Anschlußstutzen am Kessel
Achtung:
Der Kaminzug sollte bei 0,05 hPa liegen. Der Einbau eines Kaminzugreglers ist zu empfehlen.
3 . 6 . E
R S T I N B E T R I E B N A H M E
a. An allen Gaskesseln ist vor der Erstinbetriebnahme zu prüfen:
- Stimmt die vorhandene Gasart mit den eingebauten Düsen überein (gelber Aufkleber am Brenner).
- Die Kesselbelastung ist mittels U-Rohr-Manometer zu kontrollieren.
- Eine endgültige Kontrolle muß über den Gaszähler erfolgen.
- Gasdichtheit der Gasleitung und des gesamten Kessels
b. Der Installateur des Heizkessels hat diese Anleitung an gut zugänglicher Stelle, außerhalb des Kessels, anzubringen
und den Betreiber in die Bedienung und Handhabung des Gerätes einzuweisen.
3 . 7 . W
A R T U N G
U N D
Bei Reparaturen ist es unbedingt erforderlich original Ersatzteile zu verwenden.
Die Anlage muß nach DIN 4756 mindestens 1 x jährlich durch einen Fachmann geprüft und gereinigt werden.
Es wird dringend empfohlen hierfür einen Wartungsvertrag abzuschließen.
4 . B
E S C H R E I B U N G
Die Gas-Spezialheizkessel Gasomat 5000 werden als Komplettkessel, anschlußfertig und betriebsbereit, gasseitig
voreingestellt auf Erdgas E (H) und mit einem Schaltfeld (siehe "Beschreibung Schaltfeld") geliefert.
Bauart und Ausrüstung der Gas-Spezialheizkessel Gasomat 5000 entsprechen der gültigen Vorschriften und Richtlinien
nach DIN 4702 Teil 3 sowie TRD 702.
Der Gußkesselkörper ist aus hochwertigem Grauguß GG 20 nach DIN 1691, genippelt und durch außenliegende
Spezial-Zugstangen zusammengehalten. Die Form der Glieder, ihre Anordnung, ergeben eine dreiseitig umflossene
Brennkammer, die in Abstimmung mit der eingebauten, atmospärischen Brennereinrichtung einen größtmöglichen
Wirkungsgrad gewährleistet.
Durch leistungsgerechten Wasserinhalt und optimale Querschichtung werden gleichmäßige Temperaturbelastungen und
kurze Aufheizzeiten erreicht.
Der Kessel ist schwitzwassersicher und kann mit gleitender Temperatur bis 25°C betrieben werden.
A X A - M
A S C H I N E N
R
E P A R A T U R
K
E S S E L
-
A
U N D
R M A T U R E N
M o n t a g e - u n d B e d i e n u n g s a n l e i t u n g G a s o m a t ® 5 0 0 0
4
G
H & C
. K G
M B
O
16.04.2010...\bedien\hzg\mb5000\Nr.2.doc

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis