Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Silverline 125563 Bedienungsanleitung

430-w-exzenterschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

125563
WARNUNG! Nehmen Sie den Staubbeutel zum Schleifen von Metall ab
und benutzen Sie ihn NICHT! Andernfalls könnten heiße Metallteilchen
und Funken Holzstaubrückstände entzünden und den Staubbeutel in
Brand setzen. Reinigen Sie das Gerät beim Wechseln zwischen Holz- und
Metallbearbeitung zwischen den Arbeitsgängen stets äußerst gründlich.
WARNUNG! Leeren Sie den Staubbeutel, wenn erst höchstens halbvoll ist,
damit eine optimale Staubabsaugung gewährleistet ist.
WARNUNG! Schalten Sie den Schleifer stets aus und trennen Sie ihn vom
Stromnetz, bevor Sie den Staubbeutel abnehmen.

Bedienung

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Werkzeug immer
geeignete Schutzausrüstung, darunter eine Schutzbrille sowie Atemwegs-
und Gehörschutz.
WARNUNG! Die sich bewegende Schleifscheibe NICHT berühren.
WARNUNG! Die Schleifscheibe darf vor dem Austauschen KEINESFALLS
vollständig abgenutzt werden. Nichtbefolgung dieser Vorsichtsmaßnahmen
kann zur Beschädigung der Klettoberfläche führen, so dass die
Schleifscheibe nicht mehr richtig haftet.
Hinweis: Das Werkstück nach Möglichkeit IMMER mit Schraubzwingen an
der Werkbank befestigen.
Ein- und Ausschalten
WARNUNG! Schalten Sie das Werkzeug unter Belastung nicht ein oder aus,
da dies die Standzeit des Ein-/Ausschalters (1) stark verkürzt.
1. Das Gerät über den Netzstecker ans Stromnetz anschließen.
2. Halten Sie den Schleifer gut mit einer Hand am Frontgriff (6) und
der anderen Hand am Hauptgriff fest und stellen Sie sicher, dass Sie
ständig volle Kontrolle über das Gerät haben.
3. Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug beim Einschalten das Werkstück
noch nicht berührt.
4. Betätigen Sie zum Einschalten des Gerätes den Ein-/Ausschalter (1).
5. Geben Sie den Ein-/Ausschalter zum Abschalten wieder frei.
Hinweis: Dieser Schleifer ist mit einer Dauerbetriebstaste (2) ausgestattet,
über die der Ein-/Ausschalter (1) in der „Ein"-Stellung arretiert werden
kann. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter und betätigen Sie dann die
Dauerbetriebstaste, um den Schleifer im Dauerbetrieb laufen zu lassen.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter zur Freigabe der Dauerbetriebstaste
erneut und schalten Sie das Gerät dann aus.
WARNUNG! Das Gerät vor dem Ausschalten vom Werkstück entfernen.
WARNUNG! Vor dem Ablegen des Geräts immer warten, bis es nicht mehr
vibriert. Nach der Verwendung immer von der Stromversorgung trennen.
Geschwindigkeit einstellen
• Dieser Silverline-Schleifer verfügt über stufenlose Drehzahlregelung,
so dass sich eine Vielzahl an Zubehör mit ihm einsetzen lässt und
unterschiedlichste Werkstoffe und Werkstücke bearbeitet werden können.
1. Schieben Sie den Drehzahlregler (7) nach unten auf eine höhere Ziffer,
um die Geschwindigkeit des Werkzeugs zu erhöhen.
2. Schieben Sie den Drehzahlregler nach oben auf eine niedrigere Ziffer,
um die Geschwindigkeit des Werkzeugs zu verringern.
• Falls Sie sich hinsichtlich der für die auszuführende Aufgabe benötigten
Geschwindigkeit unsicher sind, beginnen Sie mit einer niedrigen
Geschwindigkeit, begutachten Sie das Schleifergebnis und erhöhen Sie
dann bei Bedarf die Geschwindigkeit.
Hinweise zum Arbeiten mit der Schleifmaschine
• Falls das Gerät an eine Staubabsauganlage angeschlossen ist, schalten
Sie diese ein, bevor Sie den Schleifer einschalten. Schalten Sie nach
Beendigung der Arbeit zunächst den Schleifer und erst danach die
Absauganlage ab.
• Bewegen Sie den Schleifer in einer Kreisbewegung über die
Werkstückoberfläche. Üben Sie dabei gleichmäßigen, moderaten
Druck aus und beenden Sie den Schleifvorgang, wenn die gewünschte
Oberflächengüte erreicht ist.
430-W-Exzenterschleifer
WARNUNG! Übermäßiger Druck erzielt nicht schnelleren Materialabtrag,
sondern führt zu vorzeitigem Verschleiß der Schleifscheibe und kann
außerdem Schäden am Schleifer verursachen. Sowohl die Schleifleistung
als auch die erzielte Oberflächengüte werden in erster Linie durch die
korrekte Schleifscheibenwahl bestimmt.
Falls nach erfolgter Bearbeitung noch Riefen auf der Werkstückoberfläche
sichtbar sind, finden Sie im Abschnitt „Richtige Schleifscheibenkörnung
wählen" Abhilfemöglichkeiten.
Zubehör
• Eine Vielzahl an Zubehör wie z.B. Schleifscheiben ist über Ihren
Silverline-Fachhändler erhältlich.
Instandhaltung
Allgemeine Überprüfung des Gerätes
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen
auf festen Sitz. Sie können sich durch Vibration mit der Zeit lösen.
• Überprüfen Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf
Beschädigungen und Verschleiß. Reparaturen müssen durch eine
zugelassene Silverline-Vertragswerkstatt ausgeführt werden. Beides gilt
auch für mit diesem Gerät verwendete Verlängerungskabel
Reinigung
WARNUNG! Tragen Sie während der Reinigung dieses Gerätes stets
Schutzausrüstung einschließlich Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Staub und Schmutz verschleißen
die inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln. Falls eine
Trockenreinigung nicht ausreichend ist, sollte ein mildes Reinigungsmittel
auf einem feuchten Lappen verwendet werden.
• Das Gerät darf niemals mit Wasser in Berührung kommen.
• Vergewissern Sie sich vor dem erneuten Gebrauch, dass das Gerät
wieder vollkommen trocken ist.
• Die Entlüftungsöffnungen gegebenenfalls mit sauberer, trockener
Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
Lagerung
• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
Klettverbindungen
• Klettverschlussflächen müssen stets sauber und frei von Schmutz und
Fremdkörpern wie z.B. Haaren, Fasern, Sand usw. gehalten werden.
• Klettverschlussflächen müssen in gutem Zustand sein, um bei schnell
rotierenden Zubehörteilen ausreichend Halt zu bieten.
• Klettverschlussflächen unterliegen besonders bei intensivem Gebrauch
der Abnutzung. Haken und Laschen werden gedehnt oder brechen und
verlieren mit der Zeit an Haltekraft.
Hinweis: Die Klettschleifteller dieses Gerätes sind NICHT durch die Garantie
abgedeckt. Ersatzschleifteller können über einen zugelassenen Silverline-
Kundendienst bezogen werden.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen
Elektrowerkzeugen die geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der
ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.
www.silverlinetools.com
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis