Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorkehrungen Zur Vermeidung Von Rückschlag (Siehe Abb. I); Geräteübersicht; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Akku-Ladegeräte; Produktübersicht - GMC ELC2400 Bersetzung Des Originalanleitung

2400-w-elektro-kettensäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELC2400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfen Sie das Werkstück stets auf Fremdkörper und den Arbeitsbereich auf Zäune, Leitungen
usw. Ein Kontakt mit Fremdkörpern während des Sägevorgangs erhöht das Rückschlagrisiko.
Mit dieser Kettensäge darf nur Holz gesägt werden. Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn,
dass die auszuführende Aufgabe kein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Führen Sie während der Arbeit niemals Gliedmaßen unter der Führungsschiene hindurch.
Nehmen Sie einen festen Stand ein und halten Sie stets Abstand zum Schnittbereich.
Seien Sie darauf vorbereitet, dass es zu Rückschlag kommen kann. Bei unsachgemäßem Gebrauch
kann die Kettensäge unter Umständen nach hinten in Richtung Bediener geschlagen werden. Die
vorschriftsmäßige Verwendung und Instandhaltung verringert das Rückschlagrisiko erheblich.
Schalten Sie die Säge bei Verklemmen der Sägekette sofort aus. Warten Sie, bis der Motor
zum völligen Stillstand gekommen ist, bevor Sie eine Blockade zu lösen versuchen.
Einige Holzstaubarten sind giftig, insbesondere beim Sägen von mit Beize oder
Konservierungsmitteln behandeltem Holz. Schneiden Sie das Holz bei Unsicherheit
bezüglich des Holzbehandlungsmittels nicht.
Überschätzen Sie Ihre körperliche Verfassung nicht. Die Arbeit mit einer Kettensäge ist – selbst bei
Verwendung eines kompakten Modells – sehr anstrengend. Beginnen Sie eine Aufgabe nur, wenn
Sie sich sicher sind, dass Sie sie auch fertigstellen können. Kettensägen dürfen nicht bei Müdigkeit,
Unwohlsein oder unter Alkohol-, Medikamenten oder Drogeneinfluss verwendet werden.
Erstbenutzer einer Kettensäge sollten den Umgang mit dem Gerät zunächst durch
Ablängen von Rundholz auf einem Sägebock üben.
Trennen Sie die Säge sofort von der Stromversorgung, wenn das Netzkabel angeschnitten
oder anderweitig beschädigt wird.
Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung von
Rückschlag (siehe Abb. I)
WARNUNG an Bediener von Kettensägen
Achtung vor Rückschlag. Rückschlag kann auftreten, wenn das obere Viertel der
Führungsschiene mit der laufenden Sägekette einen Gegenstand berührt oder wenn
die Sägekette im Schnitt festklemmt. Aufgrund der Schnittkraft der Kette wird eine
dem Kettenlauf entgegengesetzte Drehkraft auf die Kettensäge ausgeübt. Dies kann
dazu führen, dass die Führungsschiene unkontrolliert in einem Bogen hoch und zurück
geschleudert wird. Unter Umständen wird die Führungsschiene in Richtung Bediener
geworfen, der dadurch schwerste bis tödliche Verletzungen davontragen kann.
Bestimmte Sägeverfahren begünstigen das Auftreten von Rückschlag. Rückschlag kann auftreten,
wenn sich die Spitze der Führungsschiene unerwartet verklemmt, versehentlich auf Gegenstände im
Holz trifft oder ein Tauchschnitt nicht korrekt angesetzt wird. Rückschlag kann auch beim Entasten
auftreten. Je stärker der Rückschlag, desto schwieriger lässt sich die Kettensäge kontrollieren.
Das Auftreten und die Stärke von Rückschlag wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst,
darunter Sägekettengeschwindigkeit, Geschwindigkeit beim Auftreffen auf den Gegenstand,
Berührungswinkel, Zustand der Sägekette usw. Der Führungsschienen- und Sägekettentyp
gelten ebenfalls als wesentlicher Faktor für Rückschlagentstehung und -intensität.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe der
Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie den
Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann
die Bedienperson die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine anomale Körperhaltung und sägen Sie nicht über Schulterhöhe.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche
Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reißen der Kette oder zu Rückschlag führen.
WARNUNG! Nicht in den „Technischen Daten" aufgeführte Führungsschienen-/
Sägekettenkombinationen und anderes Zubehör Dritter kann Rückschlagkräfte und das Risiko
von durch Rückschlag verursachten Verletzungen erhöhen. Nur die in dieser Gebrauchsanweisung
genannten Ketten-/Führungsschienenkombinationen sind darauf ausgelegt, die Kettensägen-
Sicherheitsnorm ANSI B 175.1-1991 zu erfüllen. Nicht hier aufgeführte Sägeketten-/
Führungsschienenkombinationen sind möglicherweise nicht mit den Sicherheitseinrichtungen dieser
Kettensäge vollständig kompatibel und könnten daher ihre Wirksamkeit beeinträchtigen.
WARNUNG! Eine stumpfe oder fehlerhaft geschärfte Sägekette kann das Rückschlagrisiko
erhöhen. Falsche Tiefenmessereinstellungen verstärken die ggf. auftretenden
Rückschlagkräfte. Arbeiten Sie nur mit korrekt geschärften Sägeketten.
WARNUNG! Eine unsachgemäß instandgehaltene Kettenbremse kann die Anhaltezeit der Kette
nach Auslösen des Bremsenmechanismus erhöhen oder zu einem Versagen der Bremse führen.
WARNUNG! Verwenden Sie die Kettensäge nur mit montiertem Handschutz. Beim Auftreten
von Rückschlag schützt der Handschutz Ihre linke Hand und andere Körperteile. Durch
Entfernen des Handschutzes wird außerdem die Kettenbremse außer Funktion gesetzt.
Schritte zur Vermeidung von Rückschlag und daraus resultierenden Verletzungen:
1. Halten Sie die Kettensäge während der gesamten Anwendungsdauer gut mit beiden Händen fest.
2. Stellen Sie sich immer seitlich zur Schnittbahn.
3. Seien Sie sich stets bewusst, wo sich die Spitze der Führungsschiene befindet.
4. Lassen Sie die Spitze der Führungsschiene niemals einen anderen Gegenstand berühren.
5. Verwenden Sie die Spitze der Führungsschiene niemals zum Schneiden.
6. Achten Sie auf Kräfte, die z.B. aus Verlagerungen des Rundholzes entstehen und
zu einem Schließen der Schnittfuge führen können, da diese ein Festklemmen der
Sägekette und Führungsschiene verursachen.
7. Lassen Sie besondere Vorsicht beim Sägen von kleinen, harten Zweigen walten. Diese
können sich leicht in der Sägekette verklemmen.
8. Nehmen Sie keine unnatürliche Haltung ein und reichen Sie niemals über Schulterhöhe.
9. Warten Sie stets, bis die Sägekette ihre maximale Schnittgeschwindigkeit erreicht hat,
bevor Sie sie ans Holz ansetzen.
10. Bearbeiten Sie immer nur jeweils ein Rundholz.
11. Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie das Schwert in eine bereits bestehende
Schnittfuge einsetzen müssen.
12. Nehmen Sie niemals Tauchschnitte vor, wenn Sie wenig Erfahrung im Umgang mit
Kettensägen besitzen und nicht in der Arbeit mit ihnen geschult wurden.
13. Halten Sie die Sägekette gemäß den Herstelleranweisungen instand. Arbeiten Sie stets
mit sachgerecht geschärften, ordnungsgemäß gespannten Sägeketten.
Geräteübersicht
1. Zahnkranzarretierung
2. Zahnkranzabdeckung
3. Sägekette
4. Führungsschiene (Schwert)
5. Kettenschutz
6. Kettenbremse
7. Vorderer Handgriff
8. Einschaltsperre
9. Öltankfenster
10. Öltankdeckel
11. Spanngriff
12. Ein-/Ausschalter
13. Antriebskettenrad
14. Hinterer Handgriff
15. Kabelhaken
16. Gerätekörper
17. Spannungsrad
18. Krallenanschlag
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör (nicht abgebildet):
• Ein Paar Ersatzkohlebürsten
39
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis