Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SINAMICS G120P CU230P-2 Applikationsbeschreibung
Siemens SINAMICS G120P CU230P-2 Applikationsbeschreibung

Siemens SINAMICS G120P CU230P-2 Applikationsbeschreibung

Pumpen zur regelung des kühlkreislaufes
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G120P CU230P-2:

Werbung

Pumpen zur Regelung des
Kühlkreislaufes
SINAMICS G120P CU230P-2 ab FW 4.4
Applikationsbeschreibung November 2014
Applikationen & Tools
Answers for industry.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SINAMICS G120P CU230P-2

  • Seite 1 Pumpen zur Regelung des Kühlkreislaufes SINAMICS G120P CU230P-2 ab FW 4.4 Applikationsbeschreibung November 2014 Applikationen & Tools Answers for industry.
  • Seite 2 Industry Automation und Drives Technologies Service & Support Portal Dieser Beitrag stammt aus dem Internet Serviceportal der Siemens AG, Industry Automation und Drives Technologies. Durch den folgenden Link gelangen Sie direkt zur Downloadseite dieses Dokuments. http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/43297284 Bei Fragen zu diesem Beitrag wenden Sie sich bitte über folgende E-Mail-Adresse an uns: online-support.automation@siemens.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung Anschlussschaltbild Funktionalität des Skriptes Beschreibung der Parametrierung Pumpen zur Regelung des Kühlkreislaufes Historie SINAMICS G120P CU230P-2 ab FW 4.4 Pumpen zur Regelung des Kühlkreislaufes Version 1.4, Beitrags-ID: 43297284...
  • Seite 4: Gewährleistung Und Haftung

    Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen an diesen Applikationsbeispielen jederzeit ohne Ankündigung durchzuführen. Bei Abweichungen zwischen den Vorschlägen in diesem Applikationsbeispiel und anderen Siemens Publikationen, wie z.B. Katalogen, hat der Inhalt der anderen Dokumentation Vorrang. Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernehmen wir keine Gewähr.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gewährleistung und Haftung ..................4 Einleitung ......................6 Anschlussschaltbild ..................7 Funktionalität des Skriptes ................9 Beschreibung der Parametrierung ..............10 Einfügen und Ausführen des Skriptes ..........10 Ablauf der Parametrierung ..............11 4.2.1 Überprüfen des Online Status ............11 4.2.2 Abfrage CU Baugruppe ..............
  • Seite 6: Einleitung

    1 Einleitung Einleitung In der Verfahrenstechnik und der Gebäudetechnik werden Wasser und andere Kühlmittel verwendet, um Prozesswärme oder Verlustwärme abzuführen. Zum Rückkühlen des aufgeheizten Kühlmittels werden Kühltürme eingesetzt. Bei offenen Kreisläufen wird das erhitzte Wasser über Düsen versprüht, über einen mechanischen Kühler geführt und in einer Bodenwanne gesammelt.
  • Seite 7: Anschlussschaltbild

    2 Anschlussschaltbild Anschlussschaltbild Abbildung 2-1: Anschlussschaltbild des Umrichters Pumpen zur Regelung des Kühlkreislaufes Version 1.4, Beitrags-ID: 43297284...
  • Seite 8 2 Anschlussschaltbild Die Klemmenbelegung für die nachfolgende Parametrierung ist wie folgt: DI0 – Ein/Aus DI1 – Wahlweiser Anschluss eines externen Trockenlaufsensors DI2 – Fehlerquittierung DI3 – Erhöhung des Sollwertes (MOP) im Handbetrieb DI4 – Verringerung des Sollwertes (MOP) im Handbetrieb DI5 –...
  • Seite 9: Funktionalität Des Skriptes

    3 Funktionalität des Skriptes Funktionalität des Skriptes Überprüfung der CU Baugruppe (CU230P-2) und der SW Version (V4.4) Auswahl zwischen Vollständiger Parametrierung oder nachträglicher Sollwertänderung Werkseinstellung Schnellinbetriebnahme Überwachung der Motortemperatur Eingabe oder Berechnung der Minimaldrehzahl Geberauswahl /0 - 10V/0 - 20mA/4 – 20mA/Ni1000/Pt1000) inkl. technologischem Abgleich (xx.x Grad Celsius) Einstellung des PID Reglers Auswahl Automatischer Wiederanlauf ja/nein...
  • Seite 10: Beschreibung Der Parametrierung

    4 Beschreibung der Parametrierung Beschreibung der Parametrierung Einfügen und Ausführen des Skriptes Um mit Skripten arbeiten zu können, muss unterhalb der CU-Baugruppe im STARTER zuerst der Skriptordner erstellt werden. Dies geschieht über das Markieren der CU-Baugruppe Auswahl Experte mit der rechten Maustaste Einfügen Skript Ordner.
  • Seite 11: Ablauf Der Parametrierung

    4 Beschreibung der Parametrierung Abbildung 4-3: Ausführung des Skriptes Durch Markieren des gewünschten Skriptes mit der rechten Maustaste und der Anwahl „Übernehmen und Ausführen“ wird das Skript gestartet. Der weitere Ablauf des Skriptes wird durch Eingabemasken gesteuert, in denen Ja/Nein Abfragen oder auch Werteeingaben erwartet werden.
  • Seite 12: Abfrage Cu Baugruppe

    4 Beschreibung der Parametrierung Abbildung 4-4: Meldung keine Verbindung zur CU 4.2.2 Abfrage CU Baugruppe Das Script ist ausschließlich auf die Funktionalität der Regelungsbaugruppe CU230P-2 HVAC, CU230P-2 DP, und CU230P-2 CAN abgestimmt, andere Baugruppen werden abgewiesen. Abbildung 4-5: Meldung falsche CU Baugruppe Außerdem wird vorausgesetzt, dass mindestens die Firmwareversion V4.4 vorhanden ist.
  • Seite 13: Abfrage Des Leistungsteils

    4 Beschreibung der Parametrierung 4.2.3 Abfrage des Leistungsteils Das Script ist nicht für die Verwendung mit dem Power Modul PM330 und SINAMICS G120P Cabinet bzw. dem Umrichter-Schrankgerät freigegeben. Abbildung 4-7: Meldung falsches Leistungsteil 4.2.4 Abfrage Umfang der Parametrierung Es kann unterschieden werden, ob die komplette Parametrierung durchlaufen wird, oder ob im Nachhinein nur Sollwerte und andere Eingaben geändert werden sollen.
  • Seite 14 4 Beschreibung der Parametrierung Die Parametrierung kann nur erfolgreich durchgeführt werden, wenn kein Ein- Signal an DI-0 ansteht. Abbildung 4-9: Damit Sollwerte auch im Nachhinein technologisch richtig normiert angezeigt und eingegeben werden können, wird der maximale Druck in P2900[0] eingetragen. Zur Kennzeichnung des Applikationsmakros wird eine Kennung in P2901[0] eingetragen.
  • Seite 15: Werkseinstellung

    4 Beschreibung der Parametrierung 4.2.5 Werkseinstellung Die Parametrierung durch das Skript geht davon aus, dass die Parameter des Umrichters auf den Werten der Werkseinstellung stehen. Aus diesem Grund wird mit der vollständigen Parametrierung erst begonnen wenn die Werkseinstellung durchgeführt wurde. Im Anschluss werden in einige Parametern Einstellungen vorgenommen.
  • Seite 16: Temperaturerfassung Motor

    4 Beschreibung der Parametrierung 4.2.7 Temperaturerfassung Motor Die Abfrage erlaubt die Auswahl zwischen keinem Fühler, PTC, und KTY84. Durch die Schnellinbetriebnahme ist die Übertemperatur des Motors vorgegeben, bei Abweichungen kann Parameter P0604 geändert werden. Parameter Wert Kommentar P0601[0] Kein Sensor KTY84 P0604[0] Eingabe Warnschwelle Motorübertemperatur...
  • Seite 17: Vorschaltung Des Pid-Reglers

    4 Beschreibung der Parametrierung Vorschaltung des PID-Reglers Als Sollwert für den PID-Regler wird ein Festsollwert verwendet. Der Regelsinn für die Temperaturregelung ist invers, d.h. der Antrieb läuft solange, wie der Istwert größer ist als der Sollwert (Istwert – Sollwert = Lüfterdrehzahl). Wenn der Istwert gleich oder auch kleiner ist als der Sollwert, läuft der Antrieb auf Minimaldrehzahl und wird eventuell durch den Hibernation Mode abgeschaltet.
  • Seite 18: Geber Mit Stromausgang 4

    4 Beschreibung der Parametrierung Geber mit Stromausgang 4 … 20mA Parameter Wert Kommentar P0756[1] Spannungseingang unipolar (4 … 20mA) Technologische Normierung (Sensor mit Spannung/ Stromausgang) Für die Geber mit Strom und Spannungsausgänge wird eine Technologische Normierung durchgeführt. Dafür muss die maximale und minimale messbare Temperatur eingegeben werden.
  • Seite 19: Widerstandsthermometer Pt1000

    4 Beschreibung der Parametrierung Widerstandsthermometer Pt1000 Parameter Wert Kommentar P0756[2] Temperatursensor Ni1000 P2900[0] Maximal messbare Temperatur P2265 Zeitkonstante Istwertfilter P2264 r755[2] Istwert AI2 (Widerstandsthermometer) Durch die Anwahl des analogen Einganges AI2 auf Widerstandsthermometer wird im Umrichter eine Normierung 100% = 100 Grad Celsius durchgeführt. Der Sollwert wird auf 100 Grad Celsius begrenzt.
  • Seite 20: Automatischer Wiederanlauf

    4 Beschreibung der Parametrierung 4.2.14 Automatischer Wiederanlauf Es besteht die Möglichkeit, einen automatischen Wiederanlauf nach Netzausfall auszuwählen. Parameter Wert Kommentar P1210 Wiedereinschaltung nach Netzausfall Hinweis Da dieser Wert nur im fehlerfreien Zustand gesetzt werden kann wird hierbei eine automatische Fehlerquittierung durchgeführt. Sollte die Fehlermeldung trotzdem noch anstehen oder wieder kommen wird eine Warnung angezeigt und das Skript läuft weiter ohne das die Funktion aktiviert wurde.
  • Seite 21: Sollwertwechsel

    4 Beschreibung der Parametrierung Sollwertwechsel Parameter Wert Kommentar P2201[0] Technologieregler Festwert 1 P2202[0] Technologieregler Festwert 2 P2216 Festwert Auswahl direkt P8410[0] Aktivierung Wochentag Zeitschaltuhr 1 P8410[1] Aktivierung Wochentag Zeitschaltuhr 1 P8410[2] Aktivierung Wochentag Zeitschaltuhr 1 P8410[3] Aktivierung Wochentag Zeitschaltuhr 1 P8410[4] Aktivierung Wochentag Zeitschaltuhr 1 P8410[5]...
  • Seite 22: Handbetrieb

    4 Beschreibung der Parametrierung 4.2.18 Handbetrieb Über DI5 kann der Antrieb von Automatikbetrieb auf Handbetrieb umgeschaltet werden. Im Handbetrieb ist der PID-Regler außer Betrieb, mit DI3 und DI4 wird das Motorpotentiometer, das als Sollwertquelle verwendet wird, höher und tiefer gesteuert. Der Anfangswert des Motorpotentiometers wird auf die Minimalfrequenz gesetzt, der Maximalwert auf die Maximalfrequenz.
  • Seite 23: Setzen Der Uhrzeit Und Des Datums

    4 Beschreibung der Parametrierung 4.2.20 Setzen der Uhrzeit und des Datums Die interne Echtzeituhr wird mit Zeit und Datum auf die Werte des PCs gesetzt. Parameter Wert Kommentar P8400[0] RTC Zeit Stunde P8400[1] RTC Zeit Minute P8400[2] RTC Zeit Sekunde P8401[0] RTC Datum Tag P8401[1]...
  • Seite 24: Ram Nach Rom Kopieren

    4 Beschreibung der Parametrierung 4.2.21 RAM nach ROM kopieren Am Ende wird die Parametrierung durch Kopieren von RAM nach ROM gesichert. Abbildung 4-13: Meldung Parametrierung speichern 4.2.22 Abschluss des Skriptes Nach dem Durchlaufen der gesamten Parametrierung erscheint die Meldung, dass das Skript erfolgreich ausgeführt wurde.
  • Seite 25: Historie

    5 Ansprechpartner Ansprechpartner Siemens AG Industry Sector I DT MC PMA APC Frauenauracher Straße 80 D - 91056 Erlangen mailto: tech.team.motioncontrol@siemens.com Historie Tabelle 6-1 Version Datum Änderung V1.0 11/2010 Erste Ausgabe V1.1 02/2011 Dokumentation überarbeitet V1.2 05/2011 Script überarbeitet V1.3 05/2012 Überarbeitung für FW4.4...

Inhaltsverzeichnis