Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung - Casella HB4056-01 Benutzerhandbuch

Dbadge2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Einführung
Lärmschwerhörigkeit ist eine der weltweit häufigsten Berufskrankheiten und
schätzungsweise sind 16% globaler Schwerhörigkeit auf berufsbedingte Lärmeinwirkung
zurückzuführen. Dies ist besonders der Fall in den Bergbau-, Bau-, Öl- & Gasindustrien,
aber auch in einer großen Reihe von industrieller Fertigung und anderen kommerziellen
Aktivitäten, wo die kumulative Einwirkung hoher Lärmpegel zu dieser vermeidbaren
Krankheit führen kann.
Lärmexpositionsmessungen mit einem Personen-Lärmdosimeter wie der dBadge2 ist eine
anerkannte Methode zur Ausführung einer Expositionsbewertung gemäß der Anforderungen
und/oder Normen wie CFR 1910.95 Berufsbedingte Lärmexposition (USA), ISO9612:2009
Akustik - Bestimmung der berufsbedingten Lärmexposition - Technische Methode, HSE
Dokument L108 Regelung des Lärms am Arbeitsplatz - Richtlinien zu den Regelungen.
Der ursprüngliche dBadge bewies sich als ein wertvolles Tool bei der Überwachung der
persönlichen Exposition aber dBadge2 stellt die nächste Generation dar; er übernimmt alle
Charakteristiken und praktischen Einsätze und baut darauf auf - eine wahre Evolution! Neue
Charakteristiken des dBadge2 schließen ein:
Farbanzeige mit farbkodierten Displays und Alarmen
Bluetooth® 4.0 drahtlose Konnektivität
Airwave App für mobile Geräte wie Smartphones & Tablets
Mehrere simulierte Dosimeter (D1, D2 & D3)
Bewegungssensor
1-sekündige Zeitbilanzprofilerstellung
Pausenfunktion
Aufzeichnung von Sprachereignissen (für Plus- & Pro-Modelle)
Oktavbandanalyse in Echtzeit (nur für Pro-Modelle)
USB-Download über Erweiterungssatz (des Ladegeräts)
Aktualisiertes & vereinfachtes Plug-in für Casella Insight-Software
Die Modelle und andere hauptsächliche Charakteristiken der dBadge2-Serie sind
nachstehend aufgezählt:
Die Hinzufügung von Bluetooth® 4.0 drahtloser Konnektivität und der stützenden Airwave
App ermöglicht die ferngesteuerte Regelung und Überwachung des Instrumentenstatus wie
z.B. Batteriestand, Speicherkapazität und Messablauf, ohne dass der Mitarbeiter gestört zu
werden braucht. Dieser weitere Vertrauensbeweis der Messung minimiert die
Wahrscheinlichkeit, dass eine Untersuchung aufgrund von potenziell fehlerhaften Daten
wiederholt werden muss und maximiert somit Ihre Produktivität.
Mai 2015
Seite 3 von 51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis