Herunterladen Diese Seite drucken

Omron E3M-V Kurzanleitung Seite 7

Markenleser

Werbung

Auto-Teaching
1. Stellen Sie denn Betriebsartenwahlschalter auf RUN oder auf ADJ.
2. Geben Sie am Remote-Eingang einen 0,9-s-Impuls.
3. Das Auto-Teaching beginnt, sobald die Marke das erste Mal erfasst wird. Für ein erfolgreiches Auto-Teaching muss die Marke die
Erfassungsposition sechs weitere Male passieren.
Bei erfolgreichem Abschluss des Auto-Teachings wird der Bestätigungsausgang für 0,3 s auf EIN geschaltet.
Bei erfolglosem Auto-Teaching erfolgt keine Ausgabe eines Bestätigungssignals. In diesem Fall muss ein 2-Punkt-Teaching durchgeführt werden.
(Das Auto-Teaching scheitert, wenn der Sensor zwischen Marke und Trägermaterial keinen auswertbaren Intensitätsunterschied feststellen kann.)
4. Mit der Ausgabe des Bestätigungssignals ist das Auto-Teaching abgeschlossen. Der Ausgang wird immer dann auf EIN geschaltet, wenn die
Marke erfasst wird, wobei die Marke als Kontrast mit der kürzeren Durchlaufzeit definiert ist.
Automatische Teach-Programmierung
,
Fernsteuerungseingang/
Automatische
Teach-Pro-
Bestätigungsausgang
grammierung
Lichteinfall
Beispiel: Anschluss an eine SPS
Sensor
Fernsteuerungseingang/Bestätigungsausgang
Hinweis: Der Sensor kann direkt an eine SPS angeschlossen werden (siehe
Abbildung).
Voraussetzungen für das automatische Teaching
In den folgenden Fällen kann es trotz erfolgreich abgeschlossenem
Auto-Teaching zu einer nicht ordnungsgemäßen Markenerkennung
kommen. Führen Sie in diesen Fällen stattdessen ein 1-Punkt- oder
2-Punkt-Teaching durch:
• Die Marke befindet sich nicht in einer Lesespur.
• Die Lage des Schaltobjekts (Trägermaterial mit Marken) variiert.
• Das Schaltobjekt (Trägermaterial mit Marken) besitzt Vorsprünge
oder andere Oberflächenunebenheiten.
1.
Toleranz für alle Impulsdauerangaben: ±0,1 s.
A-134
1
Beginn der Teach-Programmierung
,
Dummy-Messung (0. Marke)
SPS
E/A-Baugruppe
Ausgang
Eingang
Abschluss der Teach-Programmierung,
Wiederaufnahme der Erkennung
Messung (bis zur 5. Marke)
Schwellwerteinstellungen
Nach Abschluss des Teachings können sowohl direkt am Sensor als
auch mittels Remote-Eingang Feineinstellungen des Schwellwerts
vorgenommen werden. Siehe Remote-Funktionen (Speicherbank-
auswahl, Teaching und Schwellwerteinstellungen) auf Seite A-135 .
1
Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf ADJ.
Stellen Sie mithilfe des Schalters rechts unten ein, ob Sie den
Schwellwert erhöhen oder verringern möchten. Bei jeder Betä-
tigung der Taste SET wird der Schwellwert erhöht oder verrin-
gert. Ungeradzahlige Schwellwerte werden durch ein
leuchtendes Anzeigesegment angezeigt, geradzahlige durch
zwei gleichzeitig leuchtende Anzeigesegmente (siehe Tabelle).
Drücken
2
Schwell-
wertpegel-
anzeige
Schwell-
wertpegel
Stellen Sie nach der Einstellung des Schwellwerts den Be-
3
triebsartenwahlschalter auf RUN.
,
Bestätigung
Zeit
Marke (kürzere Durchlaufzeit):
Ausgang EIN
Optimaler Schwellwert
Trägermaterial: Ausgang AUS
Zeit
Erhöhung des Schwellwertpegels
Schwell-
wertpegel
erhöhen
Senkung des Schwellwertpegels
Schwell-
wertpegel
senken
Optische Sensoren

Werbung

loading