Herunterladen Diese Seite drucken

Omron E3M-V Kurzanleitung Seite 6

Markenleser

Werbung

Einstellungen
Vorgehensweise
1. Installation, Verdrahtung und Einschalten des Sensors.
2. Parametrierung (Teaching). Siehe Parametrierung (Teaching)
Parametrierung (Teaching)
Je nach Kontrast kann die Parametrierung durch 1-Punkt-, 2-Punkt-
oder automatisches Teach-In erfolgen.
Anwendung
Das Trägermaterial
Das Trägermaterial
besitzt ein Farbmu-
besitzt kein Farbmu-
ster, wobei sich Mar-
ster. Markierung und
kierung und
Trägermaterial unter-
Trägermaterial deut-
scheiden sich gering-
lich in der Farbe un-
fügig in der Farbe.
terscheiden.
Einstufiges
Zweistufiges
Teaching
Teaching
Die Farbe der Marke
Die Farbe der Marke
wird erfasst. Der
und des Trägermateri-
Ausgang wird immer
als werden einzeln er-
dann auf EIN
fasst und ein
geschaltet, wenn die
entsprechender
Marke erfasst wird.
Schwellwert wird be-
stimmt. Der Ausgang
wird immer dann auf
EIN geschaltet, wenn
die Marke erfasst
wird.
Nachfolgend finden Sie detaillierte Anleitungen zu den einzelnen
Teaching-Varianten. Alle drei Varianten können auch per Remote-
Eingang durchgeführt werden (siehe Remote-Funktion).
1-Punkt-Teaching
1
Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf TEACH.
2
Bringen Sie die Marke an die Erfassungsposition, und drücken
Sie die Taste SET. Alle Segmente der Schwellwertanzeige (rot)
leuchten nun.
Sensor
Marke
Träger-
Drücken
material
Die Segmente der Schwellwertpegelanzeige (rot) leuchten
3
Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf RUN. Der
Ausgang wird nun immer dann auf EIN geschaltet, wenn die
Marke erfasst wird.
Hinweis: Wenn Sie das Teaching nicht mit der Marke, sondern mit dem Trä-
germaterial durchführen, erhalten Sie ein invertiertes Schaltverhal-
ten (Trägermaterial: EIN, Marke: AUS).
E3M-V
Das Trägermaterial
besitzt kein Farbmu-
ster. Die Parametrie-
rung kann per
Remote-Eingang
ohne Abschaltung
On-line erfolgen.
Auto-Teaching
Die Farbe der Marke
und des Trägermateri-
als werden erfasst
und ein entsprechen-
der Schwellwert wird
bestimmt. Der Aus-
gang wird immer dann
auf EIN geschaltet,
wenn die Marke er-
fasst wird, wobei die
Marke als die Farbe
mit der kürzeren
Durchlaufzeit definiert
ist.
3. Sofern erforderlich Feineinstellung des Schwellwerts. Siehe
Schwellwerteinstellungen auf Seite A-134
4. Einstellung des Betriebsartenwahlschalters auf RUN.
2-Punkt-Teaching
1
Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf TEACH.
2
Bringen Sie die Marke an die Erfassungsposition, und drücken
Sie die Taste SET. Alle Segmente der Schwellwertanzeige (rot)
leuchten nun.
Sensor
Marke
Träger-
Drücken
material
Die Segmente der Schwellwertpegelanzeige (rot) leuchten
3
War der vorige Schritt erfolgreich, so entfernen Sie nun die Mar-
ke aus der Erfassungsposition, und drücken Sie die Taste SET,
um das Trägermaterial zu erfassen.
• War das Teaching erfolgreich, leuchten nun alle Segmente
der Erfassungspegelanzeige (grün).
• Bei erfolglosem Teaching blinken alle Segmente der Schwell-
wertanzeige (rot).
Sensor
Marke
Träger-
Drücken
material
Stellen Sie nach erfolgreichem Teaching den Betriebsarten-
4
wahlschalter auf RUN, und schließen Sie so das Teaching ab.
Bei erfolglosem Teaching muss der Vorgang beginnend mit
Schritt 2 wiederholt werden.
Hinweis: Bei Einhaltung der obigen Schritte wird der Ausgang nun immer dann
auf EIN geschaltet, wenn die Marke erfasst wird. Durch Vertauschen
der Reihenfolge (Trägermaterial in Schritt 2, Marke in Schritt 3) erhal-
ten Sie ein invertiertes Schaltverhalten (Trägermaterial: EIN, Marke:
AUS).
Die Segmente der Erfassungs-
pegelanzeige (grün) leuchten
Bei
erfolgreicher
Teach-Pro-
grammierung
Ist der Unterschied im Lichteinfalls-
pegel zu gering, blinken die Segmente
der Schwellwertpegelanzeige (rot)
Bei gescheiterter
Teach-Pro-
grammierung
A-133

Werbung

loading