Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erweitertes
Deutsches Benutzerhandbuch
© 2019 Radioddity
für BAOFENG
DM-1701
DM-1702
DM-1703
DM-1706
DM-1802
Wir von Radioddity haben dieses Handbuch erstellt,
um unseren Kunden die ersten Schritte mit Ihrem
BAOFENG Funkgerät zu erleichtern.
© 2019 Radioddity v1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Baofeng DM-1701

  • Seite 1 Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch © 2019 Radioddity für BAOFENG DM-1701 DM-1702 DM-1703 DM-1706 DM-1802 Wir von Radioddity haben dieses Handbuch erstellt, um unseren Kunden die ersten Schritte mit Ihrem BAOFENG Funkgerät zu erleichtern. © 2019 Radioddity v1.0...
  • Seite 2: Über Radioddity

    Alle Inhalte der Bedienungsanleitung, wie Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberechtlich geschützt. Wir danken Klaus Michael Rübsam, DG5EAU, recht herzlich für die Erstellung dieses erweiterten Benutzerhandbuches Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 2 von 113...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Beschreibung der Symbole auf der LC-Anzeige ......................16 Grundfunktionen ................................17 Auswahl einer Zone ..............................17 Auswahl eines Kanals ..............................17 Empfangen eines Anrufes ............................18 Gruppenanruf ................................18 Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 3 von 113...
  • Seite 4 Ändern einer vorhandenen Zone ..........................30 Hinzufügen eines Funkkanals zu einer vorhandenen Zone ..................30 Erstellen einer neuen Zone............................31 Kurznachrichten, SMS (Messages) ........................... 32 Kurznachrichteneingang (Inbox) .......................... 32 Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 4 von 113...
  • Seite 5 Anzeigemodus (Mode) ............................51 Sprachausgaben (Voice Announcements) ......................52 Passender Direktanruf (PrivateCallMatch) ....................... 52 Passender Gruppenanruf (GroupCallMatch) ....................53 Informationen zum Funkgerät (Radio Info) ....................... 54 Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 5 von 113...
  • Seite 6 Sichtbarkeit der Menüpunkte (Menu Item) ........................72 Tastendefinitionen (Button Definitions) ........................72 Funktionstasten (Funkgerät Buttons) ........................73 Zugriff über eine einzige Taste (One touch access) ....................73 Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 6 von 113...
  • Seite 7 Einsatz von Kommunikationsgeräten während der Fahrt ..................97 Anhang B - Technische Daten ............................98 Technische Daten DM-1701 ............................98 Allgemein ................................98 Sender ................................... 98 Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 7 von 113...
  • Seite 8 DM-1701 .................................. 108 DM-1702 .................................. 109 DM-1703 .................................. 110 DM-1706 .................................. 111 DM-1802 .................................. 112 Dokumentation Beschreibung Gültig für DM1701: FW D002.003, v1.00 Erste Version CPS V01.05 Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 8 von 113...
  • Seite 9: Was Ist Im Karton

    Was ist im Karton? Danke, dass Sie sich für ein BAOFENG Funkgerät von Radioddity entschieden haben. Wir empfehlen Ihnen, zunächst den in der folgenden Tabelle aufgeführten Lieferumfang zu überprüfen, bevor Sie die Verpackung entsorgen. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
  • Seite 10: Die Erste Verwendung Des Akkus

    Sie werden feststellen, dass sie bei normaler Raumtemperatur wieder einwandfrei funktionieren. Reinigen Sie stets die Akkukontakte bevor Sie den Akku in das Ladegerät einsetzen. Verwenden Sie hierzu ein sauberes und trockenes Tuch. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 10 von 113...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßes Aufladen Des Akkus

    „PUSH“ bezeichneter Knopf. Drücken Sie diesen ein. 3. Der Akku wird daraufhin entriegelt. 4. Durch leichtes Ausschwenken kann der Akku nun aus dem Funkgerät entnommen werden. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 11 von 113...
  • Seite 12: Gebrauch Des Ladegeräts

    Anschlag in die K1-Buchse (2,5/3,5mm). Für den Fall, dass der Zubehöranschluss nicht benötigt wird, decken Sie diesen mit der Abdeckung entsprechend ab. Die Abdeckung ist derart konzipiert, dass sie einrastet Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 12 von 113...
  • Seite 13: Die Bedienelemente Des Funkgerätes

    Battery Push-button Akku-Verriegelung Battery Pack Akku MENU MENU BACK Page Down Page up Seitliche Funktionstaste Seitliche Funktionstaste Seitliche Funktionstaste P1 Key Funktionstaste P1 P2 Key Funktionstaste P2 Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 13 von 113...
  • Seite 14: Beschreibung Der Tasten

    P1 sowie P2 bezeichnet und befinden sich auf der Frontseite des Funkgerätes oberhalb der Ziffern- tasten. Die Zuweisung einer Funktion zu der entsprechenden Taste erfolgt mit der CPS. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 14 von 113...
  • Seite 15: Grundsätzliche Bedienung

    Hinweis Bei deaktivierten Tönen erfolgt beim Einschalten keine Tonfolge. Sofern außerdem die Status-LED deaktiviert wurde, leuchtet diese beim Einschalten des Funkgerätes auch nicht kurz grün auf. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 15 von 113...
  • Seite 16: Status-Anzeigen

    Der Scan ist eingeschaltet und befindet sich im Scan-Symbol Normalmodus. mehr Balken, desto mehr verbleibende Akku-Symbol Akkukapazität. Verweist auf den derzeit ausgewählten, digitalen VFO-Kanal. Zeigersymbol Verweist auf den derzeit ausgewählten, analogen VFO-Kanal. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 16 von 113...
  • Seite 17: Grundfunktionen

    Bei entsprechend aktivierter Option und Sprache wird bei einem Kanalwechsel die Nummer des nun eingestellten Funkkanals in Englischer Sprache angesagt. Hinweis Eine Sprachausgabe in deutscher Sprache ist nicht möglich. Es stehen Englisch sowie Chinesisch zur Auswahl. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 17 von 113...
  • Seite 18: Empfangen Eines Anrufes

    3. Lassen Sie die Sprechtaste (PTT) wieder los um wieder auf Empfang umzuschalten. 4. Wenn nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit eine Antwort zu hören ist, wird der Ruf beendet. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 18 von 113...
  • Seite 19: Einzelanruf

    (Piktogramm einer Person) sowie das Piktogramm eines Telefonhörers mit einem vom Telefonhörer wegweisenden Pfeil zur Signalisierung eines ausgehenden Anrufes angezeigt 4. Lassen Sie die Sprechtaste (PTT) wieder los um wieder auf Empfang umzuschalten. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 19 von 113...
  • Seite 20: Start Eines Anrufes

    10. Lassen Sie die Sprechtaste (PTT) wieder los um wieder auf Empfang umzuschalten. Wenn nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit eine Antwort zu hören ist, wird das Gespräch beendet. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 20 von 113...
  • Seite 21: Einzelanruf

    Zeit eine Antwort zu hören ist, wird das Gespräch beendet. 9. Nach Beendigung des Einzelanrufes wechselt die Anzeige wieder zurück auf die vorangegangene Anzeige. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 21 von 113...
  • Seite 22: Verwenden Einer Kurzwahltaste Um Einen Ruf Zu Starten

    • in der untersten Zeile der VFO (CH A oder CH B), das Symbol für einen Gruppenanruf (Piktogramm von zwei hintereinanderstehenden Personen) sowie das Piktogramm eines Telefonhörers mit einem auf den Telefonhörer gerichteten Pfeil Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 22 von 113...
  • Seite 23: Menübedienung

    Eingabe von vereinfachten chinesischen Pinyin-Zeichen Betätigen Sie die Taste #, um zur Pinyin-Eingabemethode zu wechseln (Display zeigt Chinesisches Beim DM-1703 ist eine Buchstaben- sowie Zifferneingabe nicht möglich Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 23 von 113...
  • Seite 24: Eingabe Von Ziffern

    Art des Kontaktes Hinweis Mit der CPS können Sie Kontakte zu Ihrer digitalen Kontaktliste hinzufügen, löschen oder bearbeiten. Je nach Funkgerät ist dies auch mit diesem möglich. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 24 von 113...
  • Seite 25: Gruppenanruf Eines Kontaktes

    Zeit eine Antwort zu hören ist, wird das Gespräch beendet. 13. Nach Beendigung des Gruppenanrufes wechselt die Anzeige wieder zurück auf die vorange- gangene Anzeige. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 25 von 113...
  • Seite 26: Einzelanruf Eines Kontaktes

    Zeit eine Antwort zu hören ist, wird das Gespräch beendet. 11. Nach Beendigung des Einzelanrufes wechselt die Anzeige wieder zurück auf die vorangegan- gene Anzeige. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 26 von 113...
  • Seite 27: Scan-Funktion (Scan)

    Symbol angezeigt. Erfolgreicher Scan Wenn das Funkgerät beim Scannen einen aktiven Funkkanal erkennt, verweilt das Funkgerät auf dem Funkkanal für die mit der CPS eingestellte Zeitdauer. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 27 von 113...
  • Seite 28: Manuelles Starten Und Beenden Des Scan-Vorganges

    4. Nun haben Sie mit der Option “Delete“ die Möglichkeit den ausgewählten Funkkanal aus der Scanliste zu entfernen oder aber mit der Option „Priority“ den Prioritätskanal für die Scanliste zu ändern. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 28 von 113...
  • Seite 29 Alle anderen Funkkanäle werden ohne ein zusätzliches Symbol angezeigt. Es ist nicht möglich innerhalb einer Scanliste mehreren Kanälen die Priorität 1 oder Priorität 2 zuzuweisen. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 29 von 113...
  • Seite 30: Zonen (Zone)

    3. Wählen Sie im Menü „ZoneList“ aus und bestätigen Ihre Auswahl abermals mit MENU. 4. Mit den Tasten   navigieren Sie nun zu der gewünschten Zone und bestätigen die Auswahl abermals mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 30 von 113...
  • Seite 31: Erstellen Einer Neuen Zone

    4. Anschließend geben Sie der neuen Zone einen Namen und bestätigen diesen mit MENU. Die neue Zone ist nun angelegt und kann wie zuvor beschrieben durch Hinzufügen von Funkkanälen ausgestaltet werden. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 31 von 113...
  • Seite 32: Kurznachrichten, Sms (Messages)

    Ihre Auswahl abermals mit MENU. 4. Nun haben Sie die Möglichkeit mit den Tasten   eine der eingegangenen Kurznachrichten auszuwählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl wie gewohnt mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 32 von 113...
  • Seite 33: Kurznachricht Im Posteingang Beantworten

    . 6. Betätigen Sie nun MENU. 7. Wählen Sie anschließend „Delete“ (engl. Löschen) aus um die Nachricht zu löschen. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 33 von 113...
  • Seite 34: Alle Kurznachrichten Im Posteingang Löschen

    All“ (engl. Alle löschen) aus und bestätigen Ihre Auswahl abermals mit MENU. 5. Das erfolgreiche Löschen aller eingegangenen Kurznachrichten wird auf der LC-Anzeige entsprechend bestätigt. Received Items Cleared Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 34 von 113...
  • Seite 35: Kurznachricht Schreiben (Write)

    „Clear“ mit anschließender Bestätigung durch MENU möglich. Damit die Nachricht nicht in den Entwürfen gespeichert wird, wählen Sie anschließend „No“ aus und bestätigen dies nochmals mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 35 von 113...
  • Seite 36: Vorbereitete Kurznachrichten Verwenden (Quick Text)

    „Clear“ mit anschließender Bestätigung durch MENU möglich. Damit die Nachricht nicht in den Entwürfen gespeichert wird, wählen Sie anschließend „No“ aus und bestätigen dies nochmals mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 36 von 113...
  • Seite 37: Gesendete Kurznachrichten (Sent Items)

    -Taste um in das Menü zu gelangen. 2. Mit den Tasten   wählen Sie im Menü den Unterpunkt „Messages“ (engl. Nachrichten) aus und bestätigen Ihre Auswahl mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 37 von 113...
  • Seite 38: Kurznachrichtenentwürfe (Drafts)

    4. Um nun alle noch nicht gesendeten Kurznachrichten zu löschen wählen Sie nun die Option „Delete All“ (engl. Alle löschen) aus und bestätigen Ihre Auswahl abermals mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 38 von 113...
  • Seite 39: Senden Einer Kurznachricht Mit Nur Einem Tastendruck

    Empfänger einer Kurznachricht erreichbar ist) einzustellen. Anschließend genügt ein einfacher Druck auf die entsprechende Funktionstaste (im Beispiel P1) um die vordefinierte Kurznachricht an den Kurznachrichtenempfänger zu versenden. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 39 von 113...
  • Seite 40: Rufjournal (Call Log)

    8. Beantworten Sie die darauf folgende Sicherheitsabfrage mit der Option „Yes“ und bestätigen dies abermals mit MENU. 9. Auf der LC-Anzeige erfolgt daraufhin eine entsprechende Bestätigung. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 40 von 113...
  • Seite 41: Anzeigen Des Namens Oder Der Dmr-Id Beantworteter Anrufe

    8. Beantworten Sie die darauf folgende Sicherheitsabfrage mit der Option „Yes“ und bestätigen dies abermals mit MENU. 9. Auf der LC-Anzeige erfolgt daraufhin eine entsprechende Bestätigung. Entry Deleted Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 41 von 113...
  • Seite 42: Anzeigen Des Namens Oder Der Dmr-Id Ausgegangener Anrufe

    4. Sodann können Sie durch Auswahl der Option „Delete All“ die zuvor gewählte Liste löschen lassen. Wie immer bestätigen Sie Ihre Auswahl mit MENU. 5. Der erfolgreiche Löschvorgang wird auf der LC-Anzeige entsprechend bestätigt. All Entries Cleared Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 42 von 113...
  • Seite 43: Weitere Einstellungen (Utilities)

    Eine aktivierte Talkaround-Funktion wird auf der oberen Statuszeile der LC-Anzeige durch das Symbol links neben dem Symbol für den Ladezustand des Akkus angezeigt. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 43 von 113...
  • Seite 44 5. Anschließend wählen Sie „Turn On“ (engl. einschalten) um die Funktion einzuschalten. Um die Funktion hingegen auszuschalten, wählen Sie „Turn Off“ (engl. ausschalten). Bestätigen Sie Ihre Auswahl wie gewohnt mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 44 von 113...
  • Seite 45: Töne (Tones/Alerts)

    Optionen „Low“ (für 1W Ausgangsleistung), „Mid“ (für 2W Ausgangsleistung) sowie „High“ (für die maximale Ausgangsleistung von 5W) und bestätigen Ihre Auswahl wie gewohnt mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 45 von 113...
  • Seite 46: Hintergrundbeleuchtung (Backlight)

    Auswahl mit MENU.   3. Anschließend können wählen Sie mit den Tasten das Untermenü „Radio Settings“ aus und bestätigen Ihre Auswahl mit abermals mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 46 von 113...
  • Seite 47 Anzeige der Grafik oder „Char String“ zur Anzeige des über die CPS vorgegebenen Textes aus. Bestätigen Ihre Auswahl wie immer mit MENU. In der CPS kann der Text entsprechende Vorgegeben werden. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 47 von 113...
  • Seite 48: Tastatursperre (Keypad Lock)

    Auswahl mit MENU. 3. Anschließend können wählen Sie mit den Tasten   das Untermenü „Radio Settings“ aus und bestätigen Ihre Auswahl mit abermals mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 48 von 113...
  • Seite 49: Passwortsperre (Passwd Lock)

    / „Turn On“ (engl. einschalten) um die Passwortsperre grundsätzlich aus- oder einzuschalten, oder aber „Change Pwd“ (eng. Passwort ändern) für eine Änderung des Passwortes aus. Bestätigen Ihre Auswahl wie immer mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 49 von 113...
  • Seite 50: Uhr (Clock)

    Sie dies mit MENU. Daraufhin können Sie nacheinander die bis zu 6 Stellen der aktuellen Uhrzeit eingeben. Sobald Sie Ihre Eingabe mit MENU bestätigen Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 50 von 113...
  • Seite 51: Anzeigemodus (Mode)

    Kanal Modus) zur Anzeige des Kanalnamens oder aber „MR Mode“ zur Anzeige der Empfangsfrequenz des jeweils eingestellten Kanals aus. Bestätigen Ihre Auswahl wie immer mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 51 von 113...
  • Seite 52: Sprachausgaben (Voice Announcements)

    Optionen „Turn On“ (engl. einschalten) oder aber „Turn Off“ (eng. ausschalten) aus. Bestätigen Ihre Auswahl wie immer mit MENU. Auf der LC-Anzeige erfolgt eine entsprechende Bestätigung der Form PrivateCallMatch Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 52 von 113...
  • Seite 53: Passender Gruppenanruf (Groupcallmatch)

    „Turn Off“ (eng. ausschalten) aus. Bestätigen Ihre Auswahl wie immer mit MENU. Auf der LC-Anzeige erfolgt eine entsprechende Bestätigung der Form GroupCallMatch bzw. GroupCallMatch Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 53 von 113...
  • Seite 54: Informationen Zum Funkgerät (Radio Info)

    Im Digitalbetrieb wird das Funkgerät anhand seiner DMR-ID identifiziert. Bitte beachten Sie, dass die unrechtmäßige Nutzung einer DMR-ID (wie beispielsweise einer Amateurfunk DMR-ID) strafrechtliche Folgen hat. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 54 von 113...
  • Seite 55: Einstellungen Des Funkkanals Vornehmen (Program Radio)

    4. Nun wählen Sie das Untermenü „Tx Frequency“ um die Sendefrequenz für den aktuell gewählten Kanal zu ändern. Bestätigen Sie die Auswahl wiederum mit MENU. 5. Auf der LC-Anzeige wird nun zunächst die aktuelle Sendefrequenz angezeigt. Beispielsweise Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 55 von 113...
  • Seite 56: Name Des Funkkanals (Channel Name)

    Im Falle einer verklemmten Sprechtaste werden dadurch Störungen anderer Benutzer sowie eine Entladung des Akkus verhindert. Der Sendevorgang spätestens nach der voreingestellten Zeitdauer (zwischen 15 und 555 Sekunden) beendet. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 56 von 113...
  • Seite 57: Ctcss/Dcs

    165,5 167,9 171,3 173,8 177,3 179,9 183,5 186,2 189,9 192,8 196,6 199,5 203,5 206,5 210,7 218,1 225,7 229,1 233,6 241,8 250,3 254,1 Alle Frequenzangaben in Hz Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 57 von 113...
  • Seite 58 6. Anschließend können Sie mit den Tasten zwischen „“off“ (Engl. Aus) zur Deaktivierung des Sendeseitigen-CTCSS sowie den in der obigen Tabelle aufgeführten CTCSS-Frequenzen auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl wie immer mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 58 von 113...
  • Seite 59 Sie im Menü den Unterpunkt „Utilities“ aus und bestätigen Ihre Auswahl mit MENU.   3. Anschließend können wählen Sie mit den Tasten das Untermenü „Program Radio“ aus und bestätigen Ihre Auswahl abermals mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 59 von 113...
  • Seite 60: Analogen Funkkanal Hinzufügen (Add Ch)

    8. Dann muss noch die Sendefrequenz „TX Frequency“ des neuen Funkkanals fest. Bestätigen die Angabe wiederum mit MENU. 9. Auf der LC-Anzeige erfolgt eine entsprechende Bestätigung Add CH Saved Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 60 von 113...
  • Seite 61: Digitalen Funkkanal Hinzufügen (Add Ch)

    Radio“ aus und bestätigen Ihre Auswahl abermals mit MENU.   4. Nun wählen Sie mit den Tasten die Option „Color Code“ (engl. Farbkode) aus und bestätigen diese Auswahl mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 61 von 113...
  • Seite 62: Zeitschlitz (Time Slot)

    Sendefunktion. Die VOX-Funktion ist jedoch grundsätzlich ausgeschaltet. Um sie einzuschalten muss zuvor eine der Funktionstasten mit der Funktion belegt werden. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 62 von 113...
  • Seite 63 Radio“ aus und bestätigen Ihre Auswahl abermals mit MENU. 4. Nun wählen Sie mit den Tasten   die Option „VOX“ aus und bestätigen diese Auswahl mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 63 von 113...
  • Seite 64: Sendekontakt (Txcontact)

    Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit MENU. a. Sofern Sie eine vorhandene Empfangsgruppe auswählen wollen, können Sie dies nun mit   den Tasten vornehmen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit MENU. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 64 von 113...
  • Seite 65 Möchten Sie hingegen eine neue Empfangsgruppe erstellen, so geben Sie nun über die Zifferntasten des Funkgerätes den Namen der Empfangsgruppe ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit MENU. Auf der LC-Anzeige erfolgt eine entsprechende Bestätigung NewGroupList Saved Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 65 von 113...
  • Seite 66: Programmierung Des Funkgerätes

    Im Inneren des Kabels befindet sich keine elektronische Schaltung. Ähnlich aussehende Kabel mit einer elektronischen Schaltung im Inneren des Kabels (wie sie oft für reine analoge FM-Funkgeräte Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 66 von 113...
  • Seite 67: Installation Des Erforderlichen Usb-Treibers

    Ihren PC, um eine erste CPS-Vorlage zu erstellen und sichern Sie dadurch gleichzeitig die Werksdaten für eine zukünftige Verwendung. Beim Lesen oder Schreiben von Daten vom oder zum Funkgerät bietet die Software verschiedene Möglichkeiten: Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 67 von 113...
  • Seite 68: Read Data

    Achten Sie darauf, dass das Format Ihrer CSV-Datei dem folgenden Bild ähnlich sieht. Nachdem Sie das Format Ihrer CSV-Datei nochmals überprüft haben, können Sie die CSV-Datei in Ihre CPS importieren. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 68 von 113...
  • Seite 69: Übertragen Der Importierten Dmr-Datenbank Zum Funkgerät

    • Sie müssen das Verhältnis zwischen Ihrer Ortszeit und UTC überprüfen, um die korrekte Zeitzone einzustellen, oder Sie können die Zeit auch direkt im Funkgerät eingeben. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 69 von 113...
  • Seite 70: Alert Tone

    Zeit keine Aktion ausführt (einschließlich Drücken der Sprechtaste, Drehen des Knopfes oder Drücken einer anderen Taste am Funkgerät), so wird dies dem anderen Arbeiter nach einer bestimmten Zeit durch einen Alarmton signalisiert. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 70 von 113...
  • Seite 71: Power On Password

    Ziffernblocks. Mehr zur Nutzung und Programmierung der Funktionstasten entnehmen Sie dem erweiterten Handbuch zu diesem Gerät. Die aktuelle Version dieses erweiterten Handbuches können Sie als PDF-Dokument von unserer Website herunterladen. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 71 von 113...
  • Seite 72: Sichtbarkeit Der Menüpunkte (Menu Item)

    Die nicht markierten werden nicht angezeigt und sind über das Funkgerät auch nicht zugänglich. Tastendefinitionen (Button Definitions) Es sind verschiedene Tastendefinitionen möglich: • Funktionstasten • One-Touch-Zugriff • Zifferntasten für schnellen Zugriff auf bestimmte Kontakte Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 72 von 113...
  • Seite 73: Funktionstasten (Funkgerät Buttons)

    Privacy On/Off Left Key Zugriff über eine einzige Taste (One touch access) Es gibt insgesamt sechs „One Touch Access“-Optionen. Jede von ihnen mit eigenen Einstellungen für Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 73 von 113...
  • Seite 74: Kurzwahlen (Number Key Quick Contact Access)

    Die numerische Tastatur Ihres Funkgerätes verfügt über 10 Zifferntasten mit der Zahlen 0...9. Jeder dieser Tasten kann einer der hinterlegten digitalen Kontakte zugeordnet werden. Um auf einen dieser zugeordneten digitalen Kontakte zuzugreifen, halten Sie einfach die entsprechende Zifferntaste gedrückt. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 74 von 113...
  • Seite 75: Text Message (Kurznachrichten)

    (Kurznachrichten) Kurznachrichtentexte, die häufiger benötigt werden, können im DM-1701 als Vorlagen abgelegt werden. Nachdem Sie diese in Ihrem DM-1701 Funkgerät gespeichert haben, befinden sich diese im Ordner „Drafts“. Sie können diese im späteren Betrieb ganz einfach und ohne zusätzliche Bearbeitung verwenden.
  • Seite 76: Digital Emergency System

    Die Verfügbarkeit eines digitalen Notfallsystems hängt vom verwendeten digitalen Netzwerk ab. Wählen Sie „Edit“  „Digital Emergency System“. Anschließend wählen Sie das zu bearbeitende Notfallsystem aus. Es können bis zu 32 Notfallsysteme definiert werden Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 76 von 113...
  • Seite 77 Übertragungen, um eine Bestätigung zu erzielen. Sollte dies nicht erfolgreich sein, startet es sogenannte unhöfliche Übertragungen. Dieser Parameter legt die Anzahl der Versuche fest um einen Notfallalarm höflich zu übertragen. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 77 von 113...
  • Seite 78: Dtmf Signalisierung

    Kanal durch Drücken der Sprechtaste (PTT) aktiviert wird. KeyDown Encode Der Analogkanal sendet die PTTID entsprechend dem DTMF-Code, sobald der Kanal durch Loslassen der Sprechtaste (PTT) deaktiviert wird. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 78 von 113...
  • Seite 79 *# Digit Time [ms] Dieser Parameter verlängert die FTMF-Tonübertragungszeit für „#“ sowie „*“. In einigen Systemen müssen diese beiden Codes länger eingestellt werden als die numerischen Codes. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 79 von 113...
  • Seite 80: Vfo Mode

    Der VFO-Modus ist in Bezug auf die verschiedenen Parameter mit dem normalen Kanalmodus vergleichbar. Wählen Sie „Edit“  „VFO Mode“, um zur entsprechenden Konfigurationsseite zu gelangen Der angezeigte Modus kann in den allgemeinen Gesamteinstellungen festgelegt werden. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 80 von 113...
  • Seite 81: Vorbereitung Für Dmr-Betrieb

    Digital Contacts (neben denen der DMR-Datenbank) In Ihrem Funkgerät können bis zu 10.000 digitale Kontakte getrennt von der DMR-Datenbank gespeichert werden. Wird das DM-1701 beispielsweise in einem Amateurfunk-DMR-Netzwerk wie Brandmeister (BM) verwendet, so werden diese digitalen Kontakte jedoch eher für so genannte Talkgroups, TG (engl.
  • Seite 82: Digital Rx Group

    Gruppe ermöglicht es Ihnen, Ihre digitalen "Kontakte" in logische Gruppen einzuteilen, damit sie gezielt kontaktiert werden können. • Bis zu 250 individuelle Digital RX-Gruppen können erstellt und benannt werden, um jede Gruppe zu identifizieren. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 82 von 113...
  • Seite 83: Kanaleinstellungen

    Klick auf die Schaltfläche „Delete“ löscht die angezeigte „Digital RX Group“. Kanaleinstellungen Das DM-1701 verfügt über bis zu 3000 Kanäle für UHF und VHF. Um einen Kanal zu definieren, klicken Sie zunächst doppelt auf „Channel Information“ und anschließend auf den ersten Eintrag, um das Fenster für die Kanalinformationen dieses Kanals zu öffnen:...
  • Seite 84 Digitalbetrieb ist dies gewöhnlich „ColorCode“. Lone worker Legt fest ob die Notfallfunktion aktiviert sein soll. Zeitdauer für die das Funkgerät kontinuierlich senden kann, bevor eine Übertragung automatisch beendet wird. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 84 von 113...
  • Seite 85: Nutzung Einer Tabellenkalkulation

    Das Erstellen einer „Zone“ ermöglicht Ihnen, Ihre zuvor konfigurierten Kanäle in logische Gruppen einzuteilen, damit auf diese einfach und gezielt zugegriffen werden kann. • Bis zu 250 individuelle Zonen können erstellt und benannt werden, um jede Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 85 von 113...
  • Seite 86: Scan-Listen

    Eine „Scanliste“ (engl. Scan List) ist eine Gruppe von Kanälen, die überwacht werden sollen, wenn die Scan-Funktion mit einer der programmierbaren Funktionstasten aktiviert wird. Das DM-1701 hat die Möglichkeit, mehrere Scanlisten pro Kanal zu speichern. Wählen Sie in der linken Spalte mit einem Doppelklick die Option „Scan List“ aus.
  • Seite 87 Kanal der Priorität 1 stattfindet, findet kein Scan statt. Beim Scannen von Prioritätskanälen schaltet das Funkgerät die aktuelle Übertragung kurzzeitig stumm. Die Erhöhung dieses Intervalls verbessert die Audioqualität der aktuellen Übertragung, Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 87 von 113...
  • Seite 88: Codeplug Auf Das Funkgerät Übertragen

    Codeplug auf das Funkgerät übertragen Nachdem Sie alle oben genannten Schritte durchgeführt haben, können Sie die Daten von Ihrem PC zum DM-1701 übertragen. Klicken Sie hierzu auf „Program“  „Write data“. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0...
  • Seite 89: Firmware-Aktualisierung

    Halten Sie anschließend die Sprechtaste, sowie die Funktionstaste oberhalb der Sprechtaste gedrückt während Sie das Funkgerät einschalten. Das Funkgerät geht in den Update-Modus und die Status-LED blinkt abwechselnd grün und rot. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 89 von 113...
  • Seite 90 Klicken Sie auf “Open file upgrade’’ und wählen Sie die Firmware-Datei für das Update aus. Anschließend klicken Sie auf „Download file of upgrade” um den Update-Vorgang zu starten. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 90 von 113...
  • Seite 91 Sobald der Update-Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, kann das Funkgerät ausgeschaltet werden. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 91 von 113...
  • Seite 92: Anhang A - Hf-Energiebelastung Und Produktsicherheit Für Tragbare Funkgeräte

    Internationale Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) 1998. Diese Normen bieten sowohl für die Arbeitnehmer als auch für die breite Öffentlichkeit empfohlene Expositionswerte. Diese empfohlenen HF-Belastungswerte beinhalten zudem erhebliche Sicherheitspuffer. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 92 von 113...
  • Seite 93: Produktsicherheit Und Hf-Exposition Für Tragbare Funkgeräte

    "Keine drahtlosen Geräte verwenden" angebracht sind, z. B. in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen. 9. Stellen Sie das Funkgerät in Fahrzeugen die über Airbags verfügen nicht in den Bereich der Airbagauslösung. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 93 von 113...
  • Seite 94 Sofern möglich, entfernen Sie bitte in einem solchen Fall den Akku. Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. 12. Um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden sollte der Sendevorgang stets so kurz wie möglich gehaltern werden. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 94 von 113...
  • Seite 95: Funkzulassung

    Regierungen klassifizieren die Funkgeräte. Die meisten dieser klassifizierten Funkgeräte benötigen von den örtlichen Regierungsstellen eine Betriebserlaubnis. Für die Funkgeräte vom Typ BAOFENG DM-1701, DM-1702, DM-1703, DM-1706 sowie DM-1802, vtrieben durch Radioddity, benötigen Sie in den meisten Ländern eine entsprechende Funklizenz (in Deutschland beispielsweise eine Amateur- funklizenz).
  • Seite 96: Bedienungshinweise

    Je lauter die Lautstärke des Funkgerätes ist, desto weniger Zeit wird benötigt, bis Ihr Gehör negativ beeinträchtigt wird. Hörschäden durch lauten Lärm sind manchmal zunächst nicht erkennbar und können sich kumulativ auswirken. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 96 von 113...
  • Seite 97: Sicherheitshinweise

    3. Falls vorhanden, benutzen Sie die Freisprecheinrichtung (VOX !). 4. Wenn es die Fahrbedingungen oder Vorschriften erfordern, verlassen Sie die Straße um zu parken bevor Sie einen Anruf tätigen oder entgegennehmen. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 97 von 113...
  • Seite 98: Anhang B - Technische Daten

    ≥45dB@25KHz Signal-to-noise ≥40dB@12,5KHz CTCSS / DCS Deviation 0,7±0,1KHz / 0,4±0,1KHz Modulation Sensitivity 8-12mV ≤1,6A Analog: Transmitting Current ≤0,9A Digital: ≤-36dBm Antenna Port Spurious 9KHz-1GHz: 1GHz-12.75GHz: ≤-30dBm Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 98 von 113...
  • Seite 99: Empfänger

    Audio Power Audio Distortion <10% +1…-3dB Audio response ≥70dB Signal imitation ≥62dB@25KHz Intermodulation ≥58dB@12,5KHz ≥65dB@25KHz Adjacent Channel ≥60dB@12,5KHz Selectivity ≤380mA Receiving Current ≥45dB@25KHz PM noise ≥40dB @12.5KHz Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 99 von 113...
  • Seite 100: Technische Daten Dm-1702

    Adjacent Channel Power Signal-to-noise CTCSS / DCS Deviation Modulation Sensitivity Transmitting Current Antenna Port Spurious Empfänger Analog receive sensitivity Digital receive sensitivity Audio Power Audio Distortion Audio response Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 100 von 113...
  • Seite 101 Signal imitation Intermodulation Adjacent Channel Selectivity Receiving Current PM noise Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 101 von 113...
  • Seite 102: Technische Daten Dm-1703

    CTCSS / DCS Deviation Modulation Sensitivity Transmitting Current Antenna Port Spurious Empfänger Analog receive sensitivity Digital receive sensitivity Audio Power Audio Distortion Audio response Signal imitation Intermodulation Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 102 von 113...
  • Seite 103 Adjacent Channel Selectivity Receiving Current PM noise Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 103 von 113...
  • Seite 104: Technische Daten Dm-1706

    CTCSS / DCS Deviation Modulation Sensitivity Transmitting Current Antenna Port Spurious Empfänger Analog receive sensitivity Digital receive sensitivity Audio Power Audio Distortion Audio response Signal imitation Intermodulation Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 104 von 113...
  • Seite 105 Adjacent Channel Selectivity Receiving Current PM noise Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 105 von 113...
  • Seite 106: Technische Daten Dm-1802

    CTCSS / DCS Deviation Modulation Sensitivity Transmitting Current Antenna Port Spurious Empfänger Analog receive sensitivity Digital receive sensitivity Audio Power Audio Distortion Audio response Signal imitation Intermodulation Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 106 von 113...
  • Seite 107 Selectivity Receiving Current PM noise Hinweis Wir behalten uns ausdrücklich vor, die Spezifikationen aufgrund technischer Verbesserungen jederzeit und ohne Vorankündigung zu überarbeiten. Danke für Ihr Verständnis. Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 107 von 113...
  • Seite 108: Anhang C - Ce Certificate Of Compliance

    Anhang C – CE Certificate of Compliance DM-1701 Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 108 von 113...
  • Seite 109: Dm-1702

    DM-1702 Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 109 von 113...
  • Seite 110: Dm-1703

    DM-1703 Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 110 von 113...
  • Seite 111: Dm-1706

    DM-1706 Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 111 von 113...
  • Seite 112: Dm-1802

    DM-1802 Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 112 von 113...
  • Seite 113 Rechtmäßigkeit oder Integrität. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Vorschläge für dieses Handbuch haben, besuchen Sie unsere Website. Vielen Dank für Ihren Einkauf bei Radioddity! ZUBEHÖR, TUTORIALS, SUPPORT UND MEHR FINDEN SIE UNTER https://www.Radioddity.com/ https://www.facebook.com/Radioddity https://www.youtube.com/c/RadioddityFunkgerät Erweitertes Deutsches Benutzerhandbuch für BAOFENG Funkgeräte © 2019 Radioddity v1.0 Seite 113 von 113...

Diese Anleitung auch für:

Dm-1702Dm-1703Dm-1802Dm-1706

Inhaltsverzeichnis