Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzgriff Montieren (Abb. 2 ); Rohrlänge Einstellen (Abb. 4 ) - Mountfield RT 2107 D Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

33. Zum kurzzeitigen Transport des Trimmers (z.B. zu
einer anderen Arbeitsstelle) Schalter loslassen, Netz-
stecker ziehen.
34. Vorsicht an Abhängen oder in unebenem Gelände,
Rutschgefahr!
35. Auf Abhängen nur quer zur Neigung trimmen - Vor-
sicht beim Wenden!
36. Auf Baumstümpfe und Wurzeln achten, Stolperge-
fahr!
37. Schneidkopf regelmäßig von Gras reinigen.
38. Schneidkopf regelmäßig in kurzen Abständen über-
prüfen. Bei wahrnehmbaren Veränderungen (Vibra-
tion, Geräusche) sofort Trimmer abschalten und
sicher festhalten. Trimmer auf den Boden drücken,
um Schneidkopf abzubremsen, dann Netzstecker
ziehen. Schneidkopf überprüfen - auf Anrisse achten.
39. Seien Sie vorsichtig gegen Verletzungen durch die
Vorrichtung, die zum Abschneiden des Fadens dient.
Nach dem Auswechseln der Fadenspule oder nach
Verlängern des Fadens halten Sie den Rasentrimmer
immer erst in die normale Arbeitsposition, bevor Sie
einschalten.
40. Schadhaften Schneidkopf sofort auswechseln las-
sen - auch bei scheinbar geringfügigen Haarrissen.
Beschädigten Schneidkopf nicht reparieren.
41. Nach Unterbrechung und Beendigung der Arbeit:
Netzstecker ziehen! Trimmer warten (Netzstecker
gezogen!): Nur Wartungsarbeiten ausführen, die in
der Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Mit allen
anderen Arbeiten zum Kundendienst gehen.
42. Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei Bedarf reinigen.
43. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
44. Nur Original-Schneidköpfe und -Ersatzspulen ver-
wenden. Niemals metallische Schneidelemente ein-
setzen.
45. Kunststoffteile mit feuchtem Tuch reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel können den Kunststoff beschädi-
gen.
46. Trimmer nicht mit Wasser abspritzen!
47. Trimmer sicher in einem trockenen Raum aufbe-
wahren.
Wichtige Hinweise, damit Sie Ihren Garantieanspruch
nicht verlieren:
• Halten Sie die Lufteintrittsschlitze sauber, da sonst der
Motor nicht gekühlt wird.
• Arbeiten Sie nicht mit längerem Faden als die durch die
Abschneidklinge vorgegebene Länge .
• Verwenden Sie nur Spezialschneidfaden mit max. 1,4
mm ø.
• Drücken Sie den Schneidkopf nicht auf die Erde,
dadurch bremsen Sie den eingeschalteten Motor.
• Schlagen Sie den Schneidkopf nicht auf harten
Untergrund, da sonst die Motorwelle unwuchtig wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Montage der Schutzabdeckung
Legen
Sie
die
Schutzabdeckung
Trimmergehäuse auf, dass die Haltenase an der
Schutzabdeckung unter dem Steg am Motorgehäuse
liegt ( Abb. 1). Drücken Sie danach die Schutzabdeckung
fest auf das Trimmergehäuse, bis die Halterung einrastet.
Achtung : Die Schutzabdeckung verbleibt danach immer
an dem Trimmer. Gerät darf nie ohne Schutzabdeckung
betrieben werden !
Zusatzgriff montieren
Drehen Sie den Drehknopf und die Gewindeschraube
von dem beigepackten Griff ab. Setzen Sie den Griff so
auf das Rohr, wie in Abb. 2 gezeigt.
Schieben Sie den Griff an die gewünschte Position und
befestigen Sie ihn mit der Gewindeschraube und dem
Drehknopf.
Schnittkreisanzeiger/Pflanzenschutzbügel
Der Bügel an der Frontseite des Trimmers dient sowohl als
Pflanzenschutzbügel als auch als Schnittkreisanzeiger :
Der Schneidfaden bewegt sich nur innerhalb der Länge
des heruntergeklappten Bügels. Der Trimmer kann wahl-
weise jedoch auch mit hochgeklapptem Bügel betrieben
werden.
6. Rohrlänge einstellen
Die Rohrlänge kann passend zur Körpergröße eingestellt
werden.
Dazu die geriffelte Kunststoffhülse zum Lösen im Uhr-
zeigersinn drehen. Passende Rohrlänge einstellen und
Schraubhülse im Gegenuhrzeigersinn wieder festschrauben.
Neigungswinkel einstellen:
Fußtaster ( A ) drücken - der Trimmerkopf wird entrie-
gelt und gegenüber dem Schaft in zwei weitere Positi-
onen schwenkbar.
Einstellung zum Kantenschneiden (Abb.8+9): Neigungs-
winkel wie zuvor beschrieben einstellen. Fußtaster
(Abb.8) betätigen und entsprechend einstellen (Abb. 9) .
Griff drehen (Abb.6+7): Kunststoffhülse zum Lösen im
Uhrzeigersinn drehen - der Griff kann jetzt um 180°
gedreht werden. Anschließend Schraubhülse im Gegen-
uhrzeigersinn wieder festschrauben.
7. Anschluss des Gerätes
Die Maschinen können nur an Einphasen-Wechselstrom
betrieben werden. Sie sind schutzisoliert nach Klasse
II VDE 0700 und CEE 20. Achten Sie aber vor Inbe-
triebnahme darauf, dass die Netzspannung mit der auf
dem Leistungsschild angegebenen Betriebsspannung
übereinstimmt!
Mindestquerschnitt der Verlängerungsleitung:
• Gerätestecker in Kupplung der Verlängerungsleitung
stecken.
• Eine Schlaufe der Verlängerungsleitung zur Zugent-
lastung durch die Öffnung im Griff stecken und seitlich
über die Kabelhalterung legen.
(Abb. 1 )
• Nach der Arbeit Schlaufe seitlich von der Kabelhalte-
so
auf
das
rung schieben und aus dem Griff ziehen. Netzstecker
ziehen.
DE-3
)
(Abb. 2
(Abb. 13)
)
(Abb. 4
)
(Abb. 3
1,5 mm
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rt 2110 d

Inhaltsverzeichnis