Herunterladen Diese Seite drucken

LD Didactic 735 135 Gebrauchsanleitung Seite 4

Werbung

Gebrauchsanweisung 735 135
Impulszaun) gewählt werden. Die Kette wird dann
gewählt, wenn aufgrund einer stark induktiven Last
oder einer Gegenspannung usw. schwierige Zünd-
verhältnisse gegeben sind.
Bei Drehstromstellern und Drehstrombrücken-
schaltungen ist es notwendig, 60 Grad nach den
Hauptzündimpulsen einen weiteren Zündimpuls
folgen zu lassen, den sogenannten Folgeimpuls.
Dieser zündet bei vorher lückendem Strom erneut
das "Rückwärtsventil". Beim Anschluss der Thyris-
toren an die Impulsausgänge ist die Polarität zu be-
achten.
Abschalten der Zündimpulse
Der Steuereingang INH (13) kann auf vielfältige
Weise benutzt werden. Er kann mittels eines Brü-
ckensteckers fest auf Masse gelegt werden. Dies
führt zum sofortigen Abschalten der Zündimpulse.
Bei unbeschaltetem Eingang werden die Zündim-
pulse erlaubt.
Der Eingang kann mit dem Drehfeldüberwa-
chungsausgang durch das Stecken eines Brücken-
steckers verknüpft werden. Dies führt dazu, dass
die Zündimpulse ab dem Moment unterdrückt wer-
den, ab dem ein Synchronisationsfehler detektiert
wird. Da es sich um eine logische ODER-
Verknüpfung handelt, steht Eingang (14) weiterhin
für eine externe Steuerung zur Verfügung.
Anschluss an einen Thyristor
Beim Anschluss der Thyristoren an das Steuergerät
LD DIDACTIC GMBH • Leyboldstraße 1 • D-50354 Hürth • Telefon (02233) 604-0 • Fax (02233) 604-222 • E-Mail: info@ld-didactic.de
© by LD Didactic GmbH
Digitale Schnittstelle
Die digitale Schnittstelle besitzt neben dem 8 Bit
Dateneingang noch eine Reihe weiterer TTL-
Ausgänge, auf die durch die angeschlossenen Ge-
räte zugegriffen werden kann. Die Pinbelegung des
20-poligen Steckers und die TTL-Signale sind im
Folgenden beschrieben:
Belegung der Schnittstelle:
Printed in the Federal Republic of Germany
Seite 4/5
Technical alterations reserved

Werbung

loading