Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GVS Deutschland
Produktdokumentation 5"-Colour-Touch-Panel
CHTF-05/01.1 - 5"-Colour-Touch-Panel
© GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GVS CHTF-05/01.1

  • Seite 1 GVS Deutschland Produktdokumentation 5“-Colour-Touch-Panel CHTF-05/01.1 - 5“-Colour-Touch-Panel © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    7.2 Passwort-Seite 7.3 Einstellungen 7.4 Lichtsteuerung 7.5 Vorhang-/Jalousiesteuerung 7.6 Szenen-Steuerung 7.7 Steuerung Heizung, Lüftung, Kühlung 7.8 Senden benutzerdefinierter Werte 7.9 Audiosteuerung 7.10 Klimasteuerung 7.11 Sicherheitseinstellungen 7.12 Einstellungen RGB LED Dimmen © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 3: Überblick

    Reset-Taste: initialisiert einen Neustart des Betriebssystems Umgebungstemperatur: -5 °C…+45 °C Lager-/ Transporttemperatur: -25 °C~+ 55 °C/-25 °C~+ 70 °C Umgebungsbedingungen: Luftfeuchtigkeit <93% Installation: Wandmontage durch mitgelieferte Halterung Maße (LxBxH) und Gewichte: 145,8*91*34,5 mm, 0,3 kg © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 4: Maß- Und Anschlussbilder

    6 IR-Sender (noch nicht verfügbar) 3 LED rot: Bereit zur Programmierung 7 Betriebsanzeige TFT LED grün: Normalbetrieb 8 IR-Empfänger (noch nicht verfügbar) 4 Busanschlussklemme EIB/KNX 9 SD-Karte 10 interner Temperatursensor © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 5: Produktbeschreibung Und Programmierung

    Helligkeitssensor auf Eingang 1 und den Bewegungssensor auf Eingang 2 mit der Verknüpfung „UND“, so wird das Treppenhauslicht für die parametrierte Zeit über den Ausgang geschaltet, wenn beide Bedingungen erfüllt sind, also beide Objekte den Telegrammwert „1“ erhalten. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 6: Beschreibung Der Ets-Parameter

    Hier werden die Tastentöne aktiviert, bzw. deaktiviert Optionen: Parameter „LED Betriebsanzeige“ Hier wird die LED („K-BUS“-Logo) aktiviert, bzw. deaktiviert Bei Aktivierung kann das LED-Logo als Positionslicht zum besseren Auffinden des TFT bei Dunkelheit verwendet werden. Optionen: © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 7 „Verzögerung Sperrfunktion“ eingestellt, das Passwort unter dem Parameter „Passwort“. Parameter „Verzögerung Sperrfunktion (s)“ – Dieser Parameter wird sichtbar bei aktivierter Sperrfunktion und definiert die Verzögerungszeit bis zum Sperren des TFT bei Nichtbenutzung. Optionen: 10...255 © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 8 Über das Kommunikationsobjekt „Tag/Nacht-Modus“ kann die Helligkeit entsprechend der oben definierten Parameter umgeschaltet werden. Hinweis: Nach Reset oder Busspannungswiederkehr wird die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung auf „Tag“ gestellt, solange das Objekt „Tag/Nacht-Modus“ kein Telegramm empfangen hat. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 9 Mit diesem Parameter wird definiert, zu welcher Uhrzeit die Hintergrundbeleuchtung von Tag auf Nacht umschaltet. Parameter „Umschaltzeit Tag: (0...23) Std./(0...59) Min.“ – Mit diesem Parameter wird definiert, zu welcher Uhrzeit die Hintergrundbeleuchtung von Nacht auf Tag umschaltet. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 10 Hier wird definiert, ob die Temperatur in Celsius (C) oder Fahrenheit (F) angezeigt werden soll. 1. Einstellungen Innentemperatur Parameter „Sensor für Raumtemperatur“ Optionen: Interner Temperatursensor Externer Temperatursensor Bei der Auswahl von „Interner Temperatursensor“ wird der im TFT eingebaute Sensor verwendet. Die © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 11 – Dieser Parameter wird sichtbar, wenn „Externer Temperatursensor“ unter „Sensor für Raumtemperatur“ ausgewählt wurde. Hier wird definiert, ob der externe Sensor die Temperatur in Celsius (C) oder Fahrenheit (F) übermittelt. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 12: Parameterfenster „Licht

    Hinweis: Da im ETS-Interface nicht 18 Lichtsteuerungen gleichzeitig angezeigt werden können, werden sie automatisch nacheinander aktiviert, d.h. wird z.B. die zweite Lichtsteuerung parametriert, öffnet sich die dritte automatisch. Das Gleiche gilt für die Parametereinstellungen unter „Jalousie/Vorhang“, „Szene“, „Benutzerdefiniert“ und „Sicherheit“. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 13 GVS Deutschland Produktdokumentation 5“-Colour-Touch-Panel © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 14 Intervalle, in denen das Objekt „Absolutes Dimmen“ Telegramme während des Dimmens sendet um die Buslast zu mindern. Optionen: 1...10 Hinweis: je nach Buslast kann die eingestellte Zeit von der tatsächlichen abweichen. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 15: Parameterfenster „Vorhang/Jalousie

    Hier kann eine Bezeichnung mit bis zu 10 Zeichen (z.B. Wohnzimmer) für Jalousie/Vorhang x angegeben werden, die dann im TFT angezeigt wird. Parameter „Funktion Jalousie/Vorhang x“ – Hier wird die Betriebsart des Ausgangs definiert. Optionen: Vorhang Jalousie © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 16: Parameterfenster „Szene

    Szene ab, ein langer Tastendruck speichert die Szene. Parameter „Szene x, x=1...18“ Mit diesem Parameter wird die Funktion „Szene“ aktiviert Optionen: aktiviert deaktiviert Bei aktivierter Funktion werden die nachfolgenden Parameter sichtbar. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 17 Parameter „Dauer langer Tastendruck=Wert*0,1s“ – Dieser Parameter wird sichtbar bei der Auswahl „aktiviert“ im Parameter „Funktion Szene speichern“ und definiert, ab welcher Dauer der Tastendruck als langer Tastendruck gewertet werden soll. Optionen: 3...100 © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 18: Parameterfenster „Heizen, Lüften, Kühlen

    Dieser Parameter definiert, ob die Funktion „Heizen, Lüften, Kühlen“ aktiviert werden soll. Optionen: aktiviert deaktiviert Bei aktivierter Funktion werden die nachfolgenden Parameter sichtbar. Parameter „Betriebsmodus nach Reset“ Hier wird der Betriebsmodus nach Reset oder Busspannungswiederkehr definiert. Optionen: Komfort Standby Nacht Frostschutz/Hitzeschutz © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 19 Heizen und Kühlen Die Applikation „Heizen“ ist identisch zur Applikation „Kühlen“ sowohl in den Parametern als auch in den Objekten. Beide Applikationen können in der Betriebsart „Heizen und Kühlen“ zusammen verwendet werden. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 20 GVS Deutschland Produktdokumentation 5“-Colour-Touch-Panel Es fehlt in dieser Applikation lediglich das Objekt zur Umschaltung zwischen den Betriebsarten. Nachfolgend eine Übersicht der möglichen Parametereinstellungen. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 21 Abstand des Nacht-Sollwertes zum jeweiligen Basis-Sollwert in °Celsius. Wird hier z.B. 3°C parametriert und der Basis-Sollwert beträgt 23°C, so beträgt die Nacht-Temperatur Heizen 20°C, bzw. Kühlen 26°C. Optionen: 0...15 © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 22 Geräten angepasst werden. Optionen: 2-Punkt-Regelung 1-Bit (EIN/AUS) 2-Punkt-Regelung 1-Byte (0%/100%) PI-Stetigregelung PI PWM (1.Bit) Gebläse Je nach Auswahl sind einige Parameter und Objekte unterschiedlich. Die nachfolgenden Bilder zeigen diese Unterschiede. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 23 GVS Deutschland Produktdokumentation 5“-Colour-Touch-Panel © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 24 GVS Deutschland Produktdokumentation 5“-Colour-Touch-Panel © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 25 Parameter bestimmt. Bei „deaktiviert“ werden die PI-Parameterwerte über die nachfolgenden beiden Parameter bestimmt. Parameter „Proportionalbereich=Wert*0,1“ – Dieser Parameter ist sichtbar bei deaktivierter „PI Automatic Tuning“-Funktion und setzt den P- (Proportional) Parameterwert. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 26 Ventile voll geöffnet oder geschlossen, um möglichst schnell die Solltemperatur zu erreichen. Im Heizbetrieb verhält es sich genau umgekehrt. In allen anderen Fällen wir die AUS/EIN-Zeit in Abhängigkeit vom PI-Wert geregelt. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 27 Geschwindigkeit des Gebläses über das Objekt „Gebläsestufe“. Optionen: 0...255 Parameter „Ansteuerungswert Gebläse niedrig“ – Dieser Parameter wird im Betriebsmodus „Gebläse“ sichtbar und definiert den Wert für niedrige Geschwindigkeit des Gebläses über das Objekt „Gebläsestufe“. Optionen: 0...255 © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 28: Parameterfenster „Benutzerdefiniert

    Dieser Parameter definiert das Intervall, in dem die Werte vom TFT gesendet werden. Optionen: 10...50 Parameter „Gruppe x, x=A...R“ Dieser Parameter definiert, ob die Gruppe x aktiv ist. Optionen: aktiviert deaktiviert Bei der Auswahl „aktiviert“ werden nachfolgende Parameter sichtbar. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 29: Parameterfenster „Audio

    Im nachfolgenden Parameterfenster können bei aktivierter Funktion die Einstellungen zur Audiosteuerung definiert werden. Es werden die Kommunikationsobjekte wie EIN/AUS, PLAY/STOP, Lautstärke, Soundeffekt, etc. sichtbar. Hierüber können geeignete Anlagen direkt über eine RS232-Schnittstelle angesteuert werden. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 30 Parameter „Verhalten nach Ablauf der Sleep-Zeit“ Dieser Parameter definiert, ob nach Ablauf der Sleep-Zeit nur die Musik gestoppt oder das Gerät abgeschaltet werden soll. Optionen: Stoppen und Gerät abschalten Stoppen, aber Gerät nicht abschalten © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 31: Parameterfenster „Klima

    Die Klimasteuerung im TFT entspricht der Steuerung über die IR-Fernbedienung der Klimaanlage. Es ist möglich, die Regelung des IR Senders in Verbindung mit einem IR Learner auf den Bus zu senden, sodass die Funktionen identisch sind. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 32 Hier wird definiert, ob eine Sollwertänderung über den Bus möglich ist. Optionen: aktiviert deaktiviert Parameter „Sollwert senden“ Dieser Parameter definiert, ob und wie der Sollwert über das Objekt „Sollwert“ gesendet werden soll. Optionen: nicht senden © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 33 Dieser Parameter definiert den Wert, den das Objekt „IR-Befehl Nr.“ zum Einschalten der Klimaanlage sendet. Optionen: 0...255 Parameter „Befehl für Klima AUS“ – Dieser Parameter definiert den Wert, den das Objekt „IR-Befehl Nr.“ zum Ausschalten der Klimaanlage sendet. Optionen: 0...255 © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 34 Klimaanlage sendet. Optionen: 0...255 Parameter „Befehl für Klima Gebläse niedrig“ – Dieser Parameter definiert den Wert, den das Objekt „IR-Befehl Nr.“ für die Gebläsefunktion (niedrig) der Klimaanlage sendet. Optionen: 0...255 © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 35 Klimaanlage sendet. Optionen: 0...255 Parameter „Befehl für Sollwert Heizen/Kühlen, x (x=16...31) (Celsius)“ – Dieser Parameter definiert den Wert, den das Objekt „IR-Befehl Nr.“ für den Temperatur-Sollwert der Klimaanlage sendet. Optionen: 0...255 © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 36: Parameterfenster „Sicherheit

    Bei aktivierter Funktion werden die nachfolgenden Parameter sichtbar. Parameter „Bezeichnung Sicherheit x (1...6)“ – Hier kann ein Name für die Sicherheit x angegeben werden, der dann im TFT angezeigt wird (bis zu 10 Zeichen). © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 37: Parameterfenster „Rgb Led Dimmen

    Farbkanäle rot (R), grün (G) und blau (B) haben ihre eigenen Kommunikationsobjekte. Über diese Objekte können Farbwechsel und Überlagerungen realisiert werden, um in Verbindung mit Außen-/Innenlampen und RGB LEDs eine individuelle Atmosphäre zu erschaffen. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 38 Busauslastung nicht immer genau. Parameter „Objekte senden“ – Hier wird definiert, ob alle Dimmobjekte bei jeder Betätigung gesendet werden sollen oder nur bei Wertänderung. Optionen: bei Betätigung nur bei Wertänderung © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 39: Parameterfenster „Logik

    Parameter „Logik x Funktion“ Hier wird der Operator zur Logik x festgelegt. Optionen: ODER XODER Parameter „Objekttyp Eingang 1/2“ Hier wird die Objektgröße über den Typ festgelegt. Optionen: 1-Byte 1-Bit © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 40 Bei der Auswahl „bei Änderung eines Eingang-Objekts“ sendet das Ausgangs-Objekt bei jeder Änderung eines Eingang-Wertes das Ergebnis der Operation auf den Bus. Bei der Auswahl „bei Änderung des Ausgang-Objekts“ sendet Ausgangs-Objekt bei bei jeder Änderung des © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 41 Ergebnis der Operation auf den Bus. Parameter „Sendeverzögerung in Sekunden“ Dieser Parameter wird verwendet, um eine Sendeverzögerung für das Senden des Ergebnis-Wertes über das Objekt „Ausgang“ zu definieren. Optionen: 0...65535 © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 42: Beschreibung Der Kommunikationsobjekte

    Raumtemperatur auf den Bus. Aktuelle Raumtemperatur Allgemein 2-Byte Dieses Kommunikationsobjekt wird sichtbar, wenn „Externer Temperatursensor“ im Parameter „Sensor für Raumtemperatur“ ausgewählt wurde und empfängt Telegramme mit der aktuellen Raumtemperatur vom externen Sensor. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 43: Kommunikationsobjekt „Licht

    Dieses Kommunikationsobjekt wird zum Senden des Helligkeitswerts auf den Bus verwendet. Werte: 0...100% 6.3 Kommunikationsobjekt „Vorhang/Jalousie“ Fahrt Jalousie/Vorhang x 1-Bit K,Ü Dieses Kommunikationsobjekt wird zum Senden von AUF/AB-Telegrammen verwendet. 1 → AB 0 → AUF © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 44: Kommunikationsobjekt „Szene

    F: Aufruf der Szene mit „0“, Speichern mit „1“ X: unbenutzt NNNNNN: Szenen-Nummer (1-64) 1-64 im Parameter Setup entspricht den Szenen-Nummern 0-63, die über das Kommunikationsobjekt empfangen werden. 6.5 Kommunikationsobjekt „Heizen, Lüften, Kühlen“ © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 45 Dieses Objekt wird sichtbar bei der Auswahl von „1-Bit“ im Parameter „Objekttyp Änderung Betriebsmodus“. Empfängt das Objekt den Wert „1“, so schaltet es in den Nacht-Modus um. 1 → Nacht-Modus EIN 0 → Nacht-Modus AUS © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 46: Kommunikationsobjekt „Benutzerdefiniert

    Flags 99-152 Wert y (y=1,2,3) Benutzerdefiniert Gruppe 1-Bit/1-Byte/2- K,Ü x (x=A...R) Byte Dieses Kommunikationsobjekt wird verwendet, um vordefinierte Werte zu senden. Die Werte und Datentypen werden in den Parametern definiert. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 47: Kommunikationsobjekt „Audio

    Dieses Kommunikationsobjekt wird verwendet, um ein Status-Telegramm von der Audioanlage zu empfangen und den Status im Display des TFT anzuzeigen. Titel vor/zurück Audio 1-Bit K,Ü Dieses Kommunikationsobjekt wird verwendet, um ein vor-/zurück-Telegramm an eine Audioanlage zu © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 48 0 → Hip-Hop 1 → Jazz 2 → Dance 3 → Pop 4 → Klassik Songtitel Audio 14-Byte Dieses Kommunikationsobjekt kann den Songtitel empfangen, um ihn auf dem Display des TFT anzuzeigen. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 49: Kommunikationsobjekt „Klima

    Dieses Kommunikationsobjekt wird sichtbar, wenn „1-Bit“ im Parameter „Objekttyp für Klimasteuerung“ ausgewählt worden ist, und wird zur Umschaltung von Auto/Entfeuchten verwendet. Telegrammwert: 1 → Auto 0 → Entfeuchten Umschaltung Klima 1-Bit K,Ü © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 50 Dieses Kommunikationsobjekt wird sichtbar, wenn „1-Bit“ im Parameter „Objekttyp für Klimasteuerung“ ausgewählt worden ist und wird zum Senden des Sollwerts X/Y verwendet. Telegrammwert: 1 → Sollwert X 0 → Sollwert Y © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 51: Kommunikationsobjekt „Sicherheit

    RGB LED Dimmen 1-Byte Dieses Objekt dient zum Empfang des Status von G (grün). Status B RGB LED Dimmen 1-Byte Dieses Objekt dient zum Empfang des Status von B (blau). © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 52: Kommunikationsobjekt „Logik

    Logik x 1-Bit/1-Byte Dieses Objekt dient zum Empfang des Logikwerts von Eingang 2. Ausgang Logik x 1-Bit/1-Byte K,Ü Dieses Objekt dient zum Senden Ergebnisses von Eingang 1 und Eingang 2. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 53: Anhang

    „Squares“-Design können keine Temperaturen angezeigt werden. Um von einer Funktionsseite zur Startseite zurückzukommen, wird die aktuelle Seite einfach von oben nach unten gezogen. Der Wechsel innerhalb der Funktionsseiten geschieht durch „Wischen“ nach rechts oder links. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 54: Passwort-Seite

    Bildschirmschoner: Hier wird der Bildschirmschoner eingestellt, zur Auswahl stehen „Album“ und „Zeit“. Außerdem kann die Zeit eingestellt werden, nach der sich der Bildschirmschoner einschalten soll. Tastentöne: Ein- oder Ausschalten der Tastentöne. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 55: Lichtsteuerung

    Leuchte dimmbar dimmbar Lampe Leuchte Allgemein dimmbar dimmbar 2. Funktionsseite Ein kurzer Tastendruck dient zum Schalten, ein langer Tastendruck zum Dimmen. Helligkeit beim Dimmen wird über Schieberegler gesteuert. 7.5 Vorhang-/Jalousiesteuerung © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 56 Lamellenverstellung nach oben, bzw. unten. Beim Vorhang bewirkt ein Tastendruck der linken Taste das Öffnen, der rechten Taste das Schließen des Vorhangs. Die mittleren Tasten bewirken jeweils einen Stop- Befehl. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 57: Szenen-Steuerung

    1. Erklärung der Symbole Ruhe Film Meeting Lesen Ruhe Besuch Lichter Zuhause Reinigung Spiele alle alle Dinner Film Lichter aus Lichter an Schlafen Außer Tanz Sport Feier Lesen Musik Allgemein Haus © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 58 GVS Deutschland Produktdokumentation 5“-Colour-Touch-Panel 2. Funktionsseite Mit kurzem Tastendruck wird eine Szene aufgerufen, mit langem Tastendruck wird eine Szene gespeichert (entsprechend der Parametereinstellungen). © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 59: Steuerung Heizung, Lüftung, Kühlung

    Anzeige Sollwert 2. Funktionsseite Je nach Steuerungsfunktion wird die Funktionsseite unterschiedlich angezeigt. Temp: Temperatur-Sollwert einstellen Mode: Betriebsmodus einstellen Speed: Gebläsestufen (hoch, mittel niedrig) einstellen C/H: Auswahl der Betriebsart (Kühlen oder Heizen) © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 60: Senden Benutzerdefinierter Werte

    Die Funktions-Symbole sind identisch mit denen unter „Szene“, deshalb erfolgt hier keine separate Beschreibung. 7.9 Audiosteuerung Playlist Titel Titel Playlist Mute Shuffle Repeat Sleep EIN/AUS zurück zurück Hip-Hop Jazz Dance Klassik Start/ Pause Volume - Volume + Stop Titelanzeige © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 61 Wenn die Audioanlage ausgeschaltet ist, geht die Funktionsseite in den Ausgangszustand zurück und die „AUS“-Taste sowie einige andere Tasten sind nicht verfügbar. In nebenstehender Abbildung ist die Audioanlage in Betrieb. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 62: Klimasteuerung

    Anzeige Sollwert auf/ab auto re./li. stop EIN/AUS 2. Funktionsseite Nebenstehend die Funktionsseite zur Klimasteuerung. Wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist, sind keine Funktionen verfügbar werden keine Telegramme auf den Bus gesendet. © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 63: Sicherheitseinstellungen

    1. Erklärung der Symbole „Alarm EIN“ „Alarm EIN“ „Alarm AUS“ „Alarm AUS“ Alarm ist Alarm ist öffnen schließen öffnen schließen 2. Funktionsseite Alarm EIN/AUS-Fenster Aktueller Alarm-Status wenn aktiviert, sind die Symbole grün © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 64: Einstellungen Rgb Led Dimmen

    Bis zu 6 so erstellte Mischfarben können über Drag & Drop in die untersten Felder gezogen und gespeichert werden. GVS Deutschland GmbH & Co. KG Rheinecker Str. 46-48 D-53498 Bad Breisig www.gvs-deutschland.de © GVS Deutschland 2013 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis