Inhaltszusammenfassung für Allnet ALL3690 Powermeter PM1
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Lieferumfang 2. Inbetriebnahme 3. Bedienung des Gerätes 5. Reinigung 6. Technische Daten 7. Wichtige Hinweise 7.1. Verpackungsverordnung 7.2. Recyclehinweis und RoHS Konformität 7.3. CE-Kennzeichnung 8. Hersteller und Support 9. Garantie...
Seite 3
1. Lieferumfang Bitte prüfen Sie die Verpackung und den Inhalt auf irgendwelche Schäden: > Deutet an der Verpackung etwas darauf hin, dass beim Transport etwas beschädigt wurde? > Sind am Gehäuse Gebrauchsspuren zu erkennen? Sie dürfen das Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen, wenn es beschädigt ist. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an unseren technischen Kundendienst. Verpackungsinhalt: * ALL3690 Powermeter PM1 * Netzwerkkabel * 1 Klemmenblock (4-polig) zum Anschluss der Phasen L1, L2, L3 und Mass * 1 Klemmenblock (2-polig) zum Anschluss des Netzteils +12V und Masse * Gebrauchsanweisung 2. Inbetriebnahme Damit Sie lange Freude an Ihrem hochwertigen ALL3690 Powermeter PM1 haben, beachten Sie bitte folgenden Ablauf: Voraussetzungen für den Betrieb: a. Aufstellungs- und Montageort b. Passendes Netzteil 12V/24V Schrittweise Installation Ihres PL3651 Controllers: a. Auspacken und Packungsinhalt prüfen b. Aufstellen c. Anschließen der Phasen L1, L2, L3, Masse d. Anschließen der Stromversorgung des ALL3690 Powermeter PM1 e. Anschließen des S0 Busses f. Anschließen der WLAN und Plugwise Dongle (optional) e. Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme: a. Anschluss des PL3651 Controllers an das Netzwerk b. Konfiguration Powermeter b. Konfiguration LAN c. Konfiguration W-LAN d. Konfiguration Plugwise...
Seite 4
2.1. Aufstellungs- und Montageort Der Einbau darf nur von einem Elektriker bzw. Fachpersonal durchgeführt werden! Beim Einbau des ALL3690 Powermeter PM1 müssen Sie auf genügend Luftzirkulation achten. Bitte achten Sie außerdem darauf, dass die Kabel nicht unter Zug sind, da diese sich sonst lösen können. Bitte sorgen Sie für die entsprechende Zugentlastung. Wenn Sie die W-LAN Option nutzen, sorgen Sie bitte dafür, dass sich der W-LAN Accesspoint in max. 5-10 Meter Entfernung (je nach Bedingun- gen) befindet. Wenn Sie die Plugwise Option nutzen, achten Sie bitte darauf, dass sich die Circle+ (Masterdose) in max. 5 Meter Entfernung befindet. Ggf. können Sie auch eine separat erhältliche USB-Verlängerung benutzen. Das ALL3690 Powermeter PM1 ist für den Innenbereich entwickelt worden und darf auch nur dort eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass die Netzteile heiß werden können. Sorgen Sie bitte für eine ausreichende Belüftung. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie immer ein Netzteil mit der richtigen Spannung zur Versorgung des ALL3690 Powermeter PM1verwenden (12-Volt). 2.2. Anschluss der Phasen L1, L2, L3, Masse und der 12V Stromversorgung 1. Schließen Sie bitte am 4-poligen Klemmenblock die jewiligen Phasen in folgender Reihenfolge an: L1, L2, L3. Am vierten Anschluss schließen Sie bitte die Masseleitung an (Bild 1). Schließen Sie am 2-poligen Klemmenblock die 12V Versorgung an. 2. Am S0 Klemmenblock..2.3. Anschluss der W-LAN und Plugwise Dongles 1.
Seite 5
2.5. Anschluss des ALL3690 Powermeter PM1 an das Netzwerk Hinweis: Auch wenn Sie ein W-LAN Netzwerk betreiben, müssen Sie zuerst die LAN Configuration durchführen, bevor Sie die W-LAN Einstellungen ändern können. LAN Setup Verbinden Sie Ihren Ethernetswitch mit dem beigefügten LAN Kabel mit dem ALL3690 Powermeter PM1. Achten Sie dabei darauf, dass die Stecker deutlich hörbar einrasten. Verbinden Sie das Netzteil des ALL3690 Powermeter PM1 mit Strom. 3. [GIBT ES NE ANZEIGE, DASS DAS TEIL IN BETRIEB IST???] Verbindung zwischen dem ALL3690 Powermeter PM1 und dem PC herstellen: Das ALL3690 Powermeter PM1 kommuniziert mit Hilfe des TCP/IP- Protokolls mit den angeschlossenen Komponenten. Damit das ALL3690 Powermeter PM1 von ihrem PC/ MAC erkannt wird, müssen sich der PC/MAC und das ALL3690 Powermeter PM1 im gleichen Netzwerksegment befinden. Standardmäßig hat das ALL3690 Powermeter PM1 folgende Einstellungen: IP Adresse (Netzwerksegment): 192.168.0.100 Subnet Mask: 255.255.255.0 Bitte stellen Sie nun den PC oder MAC temporär auf eine freie Adresse zwischen 192.168.0.1 - 192.168.0.254 (nicht 192.168.0.100 - diese ist schon vom PL3651 Controller vorbelegt). Wenn Sie nun im Webbrowser (Internet Explorer, Firefox...) die Adresse 192.168.0.100 eingeben, erscheint die Startseite des ALL3690 Powermeter PM1. Stellen Sie nun unter Konfiguration > LAN Setup folgendes ein: a. Hostname: Hier geben Sie Ihrem ALL3690 Powermeter PM1 einen Namen, mit dem er im Netzwerk gefunden werden kann. Gültig sind nur folgende Zeichen: a-z, A-Z, 1-9 und Bindestrich (nicht am Anfang oder am Ende zu verwenden). Es dürfen keine Sonderzeichen und Leerzeichen verwendet werden. b. IP Adress Setting: Stellen Sie static ein, wenn Sie die Einstellungen manuell machen wollen. use DHCP verwendet ein vom DHCP Server zugewiesene Einstellung.
W-LAN Setup Wichtig: Bevor Sie die W-LAN Komponente verwenden können, müssen Sie den beigefügten W-LAN Dongle in den dafür am Controller vorgesehenen USB Port stecken. Starten Sie dann das ALL3690 Powermeter PM1 bitte neu, anschließend erkennt der Controller den W-LAN Dongle. Geben Sie im Webbrowser die Adresse des ALL3690 Powermeter PM1 ein. Gehen Sie auf „Configuration W-LAN“. Stellen Sie Ihre Zugangsdaten für Ihr privates drahtloses Netzwerk ein. Nach einem Neustart des ALL3690 Powermeter PM1 ist dieses nun auch per W-LAN verfügbar. Sie können den Controller als Access Point, Wireless Client verwenden. Wenn Sie kein W-LAN verwenden möchten, obwohl der Dongle im Gerät steckt, deaktivieren Sie diesen bitte. 2.6. Sicherheitshinweise Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise: Die Installation darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Öffnen Sie niemals das Gerät. Berühren Sie niemals die Steckerkontakte mit spitzen und metallischen Gegenständen. Führen Sie niemals eine Installation während eines Gewitters durch. Stellen Sie sicher, dass Leitungen stolper- und trittsicher verlegt werden. Verwenden Sie nur das von ALLNET ® empfohlene Netzgerät. Setzen Sie das Gerät niemals direkter Sonneneinstrahlung aus. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe von Wärmequellen. Stellen Sie das Gerät niemals auf Oberflächen, die wärmeempfindlich sind. Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Flüssigkeiten und Dämpfen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Feuchträumen und keinesfalls in explosionsgefährdeten Bereichen. Verwenden Sie zur Reinigung keine lösungsmittelhaltigen Putzmittel, sondern lediglich ein weiches, trockenes Antistatiktuch. Eine Reparatur darf nur durch geschultes, autorisiertes Personal durchgeführt werden. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch ist eine Haftung durch ALLNET ® ausgeschlossen.
Seite 7
3. Bedienung des Gerätes 3.1. Powermeter Bevor Sie über den Menüpunkt Powermeter die Phasen können, müssen Sie im Menü „Konfiguration“ den Punkt „Powermeter Einstellungen“ einstellen. Sie können unter „Messwertnamen“ jeder Phase einen Titel und eine Farbe aus dem Drop-Down- Menü zuweisen. Unter „Kosten pro kW/h“ tragen Sie bitte Ihren Tarif für kW/h in EUR ein. Wenn Sie ei nen sogenannten Splittarif haben, können Sie die Daten ebenfalls eintragen. Aktivieren Sie hierzu die Checkbox bei „Split Tarif“ und stellen Sie die Zeiten ein. 3. Die Messdaten können in einer Datenbank abgespeichert werden. Geben Sie hier bitte den Pfad, den Namen und das Zeitintervall in Sekunden an. Standardmäßig sind diese Werte vorgegeben: Wenn Sie die Daten eingetragen oder geändert haben, bestätigen Sie mit „Senden“, damit diese gespeichert werden.