Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allnet ALL3690 Powermeter PM1 Gebrauchsanweisung

Powermeter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALL3690 Powermeter PM1:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Allnet ALL3690 Powermeter PM1

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2.2. Anschluss der Phasen L1-L2-L3-Masse, S0 Bus und 12V Stromversorgung 2.3. Anschluss der Phasensensoren an die Stromleitungen 2.4. Anschluss der W-LAN und Plugwise Dongles 2.5. Anschluss des ALL3690 Powermeter PM1 an das Netzwerk 2.6. Sicherheitshinweise 3. Konfiguration des Gerätes 3.1. Powermeter 3.2.
  • Seite 3: Lieferumfang

    * 12Volt Netzteil * 3 Stromzangen, fertig konfektioniert auf 4-poligem Klemmenblock * Gebrauchsanweisung 2. Inbetriebnahme Damit Sie lange Freude an Ihrem hochwertigen ALL3690 Powermeter PM1 haben, beachten Sie bitte folgenden Ablauf: Schrittweise Installation Ihres ALL3690 Powermeter PM1: a. Auspacken und Packungsinhalt prüfen b.
  • Seite 4: Aufstellungs- Und Montageort

    Sie, dass das Gerät nicht in einem Metallschrank o.ä. montiert wird, da es sonst zu einer eingeschränkten W-LAN/Plugwise-Reichweite kommen kann. Ggf. können Sie auch eine separat erhältliche USB-Verlängerung benutzen. Das ALL3690 Powermeter PM1 ist für den Innenbereich entwickelt worden und darf auch nur dort eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass die Netz- teile heiß...
  • Seite 5: Anschluss Des All3690 Powermeter Pm1 An Das Netzwerk

    Powermeter PM1. Stellen Sie nun unter „Konfiguration“ > „LAN Setup“ folgendes ein: a. Hostname: Hier geben Sie Ihrem ALL3690 Powermeter PM1 einen Namen, mit dem er im Netzwerk gefunden werden kann. Gültig sind nur folgende Zeichen: a-z, A-Z, 1-9 und Bindestrich (nicht am Anfang oder am Ende zu verwenden).
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Wichtig: Bevor Sie die W-LAN Komponente verwenden können, müssen Sie einen W-LAN Dongle (nicht im Lieferumfang enthalten) in den dafür am Controller vorgesehenen USB Port stecken. Starten Sie dann das ALL3690 Powermeter PM1 bitte neu, anschließend erkennt der Controller den W-LAN Dongle.
  • Seite 7: Konfiguration Des Gerätes

    Die Stromklemmen wieder an die 3 Phasen anklemmen. Dann für jede Phase den Strom mit einem Zangenamperemeter messen und den Skalierungswert anpassen, damit die im ALL3690 Powermeter PM1 angezeigte Stromstärke der Stromstärke des Amperemeters entspricht. Ein ausführliches Beispiel zur Kalibrierung ist unter Kapitel 5 zu finden.
  • Seite 8: Oberfläche

    3.2. Oberfläche (Einstellungen > Konfiguration > Oberfläche) Startseite: Tragen Sie hier die gewünschte Anzeige für die Startseite fest. Zur Auswahl stehen: Powermeter Tacho, Echtzeitdiagramm, Tacho 1-4, Schalttafel) Schalttafel: tragen Sie hier ihre gewünschten Werte für die Anzeige der Schalttafel ein. Unter „manuell/automatisch“...
  • Seite 9: Gerätenname

    3.3. Gerätename (Einstellungen > Konfiguration > Gerätename) Tragen Sie hier den gewünschten Namen für Ihr ALL3690 Powermeter PM1 ein. Wenn Sie die Daten eingetragen oder geändert haben, bestätigen Sie mit „Eingaben Speichern“, damit diese gespeichert werden.
  • Seite 10: Dhcp Server

    3.7. DHCP Server (Einstellungen > Konfiguration > DHCP Server) Hier können Sie einstellen, ob das ALL3690 Powermeter PM1 selbst als DHCP Server agieren soll oder ob Sie eigene IP Einstellungen verwenden. ACHTUNG: In einem Netzwerksegment darf sich nur ein aktiver DHCP Server befinden.
  • Seite 11: Gerätestatus

    Kopieren Sie hierzu die neue Datei auf Ihren Rechner. Mit „Durchsuchen“ suchen Sie dieses File auf Ihrem Rechner und klicken auf „Upload“ und folgen den Hinweisen auf dem Bildschirm. Hinweis: ALLNET empfiehlt drindend, die automatischen Updates zu aktivieren; hierüber werden Fehler automatisch durch Patches behoben und die Firmware ist somit immer auf dem aktuellen Stand.
  • Seite 12: Funktionen Des Gerätes

    Sie entweder auf den Plugwise Steckdosen oder in der Verpackung Ihrer Plugwise Produkte. Wichtig: Bevor Sie die Plugwise Komponenten schalten können, müssen Sie den Plugwise Dongle in den dafür am ALL3690 Powermeter PM1 vorgesehenen USB Port stecken. Nach einem Neustart erkennt das ALL3690 Powermeter PM1 den Dongle. Seite 12...
  • Seite 13: Plugwise Aktoren

    Plugwise Dienst Parameter: Tragen Sie hier bitte den UDP Port (Default auf: 54002) und den Serial Port (Default auf: /dev/ plugwise) ein. HINWEIS: Lassen Sie diese Einstellung bitte immer gleich. Wenn Sie die Daten eingetragen oder geändert haben, bestätigen Sie mit „Eingaben Speichern“, damit diese gespeichert werden.
  • Seite 14: All3075 Demon

    Wählen Sie aus den Icons ein für Sie geeignetes aus und definieren Sie die „Anzeige Position“ in der Liste. Wenn Sie die Daten eingetragen oder geändert haben, bestätigen Sie mit „Eingaben Speichern“, damit diese gespeichert werden. Eingebundene Plugwise Circles werden nun in der Liste angezeigt (Funktionen >...
  • Seite 15: All3075 Aktoren

    4.8. ALL3075 Aktoren (Einstellungen > Funktionen > ALL3075 Aktoren) Unter „ALL3075 Aktoren“ können Sie die angeschlossenen ALL3075 (Optionales Zubehör) einbinden schalten. Um einen neuen Aktor hinzuzufügen klicken Sie bitte auf das „+“ Symbol. Es erscheint folgendes Menü zur Eingabe der ALL3075 Parameter: Geben Sie als erstes nun an, ob der Aktor „Aktiviert“...
  • Seite 16: Zeitsteuerung

    4.8. Zeitsteuerung (Einstellungen > Funktionen > Zeitsteuerung) Der ALL3690 Powermeter PM1 verfügt über komfortable Timersteuerungen, die in diesem Menü konfiguriert werden können. Um einen neuen Timer hinzuzufügen klicken Sie bitte auf das „+“ Symbol. Es erscheint folgendes Menü zur Eingabe der Schaltpunkt Parameter: Definieren Sie bitte einen „Schaltpunkt Namen“...
  • Seite 17: Alarme

    4.9. Alarme (Einstellungen > Funktionen > Alarme) Der ALL3690 Powermeter PM1 verfügt über komfortable Alarmfunktionen, die in diesem Menü konfiguriert werden können. Um einen neuen Alarm hinzuzufügen klicken Sie bitte auf das „+“ Symbol. Es erscheint folgendes Menü zur Eingabe der Schaltpunkt Parameter: Definieren Sie bitte zuerst, für welche „Phase“...
  • Seite 18: Kalibrierung Des Gerätes

    5. Kalibrierung des Gerätes Der Korrekturfaktor lässt sich folgendermaßen anpassen, damit der ALL3690 Powermeter PM1 korrekte Werte anzeigt. Sie brauchen folgende Werte: ■ Jetziger Wert der Stromanzeige des Powermeters für die einzustellende Stromphase ■ Momentan eingestellter Korrekturfaktor für diese Stromphase ■...
  • Seite 19: Anzeigemöglichkeiten Des All3690 Powermeter Pm1

    (Hauptmenu) 6.1. Anzeige der aktuellen Messung Der ALL3690 Powermeter PM1 verfügt über zahlreiche Anzeigemöglichkeiten (Hauptmenü) zur Darstellung der Phasen bzw. der Aktoren. Die Standardeinstellung (sprich, welche Anzeige bei Aufruf des Powermeters standardmäßig angezeigt werden soll) finden Sie unter Konfiguration >...
  • Seite 20 Abbildung: „Tacho1“ Abbildung: „Tacho2“ Abbildung: „Tacho3“ Abbildung: „Tacho4“ Die Anzeigen der Tachos können weiter individualisiert werden. Klicken Sie hierzu jeweils auf das Echstellungs-Symbol („ “) am rechten untern Rand des Tachomenüs. Es öffnet sich folgendes Einstellungsmenü: Definieren Sie hier unter dem Reiter „Allgemein“ die „Maximale Skalierung“ (5A, 10A, 50A, 200A, 800A), die Sichtbarkeit der LCD Anzeige („Ein“...
  • Seite 21: Anzeige Der Schalttafel

    6.2. Anzeige der Schalttafel In diesem Menu werden die Schalttafeln aus den eingebundenen Plugwise und/oder ALL3075- Aktoren angezeigt. Diese können durch Klicken jeweils direkt ein- oder ausgeschaltet werden. Wird ein Aktor nicht erkannt bzw. befindet sich nicht mehr im Netzwerk, wird anstelle des ausge- wählten Symbols ein „X“...
  • Seite 22: Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen

    Mittels eines nichtleitenden spitzen Gegenstandes (z.B. einem Zahnstocher) den RESET-Taster durch das kleine Loch unterhalb des Stromzuführungssteckers drücken und gedrückt halten. Das ALL3690 Powermeter PM1 nun mit Strom versorgen und ca. 3 Minuten warten. Danach ist der Reset-Vorgang abgeschlossen und alle Einstellungen sind wieder im Auslieferungszustand 9.
  • Seite 23: Wichtige Hinweise

    Recyclestellen abgegeben werden sollen bzw. nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen (Leiterplatten, Netzteil, etc.). ALLNET ® Produkte sind RoHs konform gefertigt (RoHS = engl. Restriction of the use of certain hazardous substances; dt. „Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe“).
  • Seite 24 Finally, any free program is threatened constantly by software patents. We wish to avoid the danger that redistributors of a free program will individually obtain patent licenses, in effect making the program proprietary. To prevent this, we have made it clear that any ALL3690 Powermeter PM1 patent must be licensed for everyone‘s free use or not licensed at all. The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow.

Inhaltsverzeichnis